Autorinnen und Autoren

Tück, Jan-Heiner

Jan-Heiner Tück

Dogmatiker

Foto: Privat

Jan-Heiner Tück

Jan-Heiner Tück, geboren 1967, Professor am Institut für Systematische Theologie und Ethik der Universität Wien; Schriftleiter der Internationalen Katholischen Zeitschrift Communio; Initiator der Wiener Poetikdozentur Literatur und Religion.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Seite 1 von 2

Jesus – der Messias Israels? Messianisches Judentum und christliche Theologie im Gespräch
Messianisches Judentum und christliche Theologie im Gespräch
Mark S. Kinzer, Thomas Schumacher, Jan-Heiner Tück
Gebundene Ausgabe
38,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Gelobt seist du, Niemand. Paul Celans Dichtung – eine theologische Provokation
Paul Celans Dichtung – eine theologische Provokation
Jan-Heiner Tück
Gebundene Ausgabe
Band 5
34,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Crux. Über die Anstößigkeit des Kreuzes
Über die Anstößigkeit des Kreuzes
Jan-Heiner Tück
Gebundene Ausgabe
28,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Das vermisste Antlitz. Suchbewegungen zwischen Poetik und Religion
Suchbewegungen zwischen Poetik und Religion
Jan-Heiner Tück, Tobias Mayer
Gebundene Ausgabe
Band 6
22,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
„Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte“  . Festschrift für Ludger Schwienhorst-Schönberger
Festschrift für Ludger Schwienhorst-Schönberger
Georg Braulik, Agnethe Siquans, Jan-Heiner Tück
Gebundene Ausgabe
58,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Jesus Christus – Alpha und Omega. Festschrift für Helmut Hoping zum 65. Geburtstag
Festschrift für Helmut Hoping zum 65. Geburtstag
Jan-Heiner Tück, Magnus Striet
Gebundene Ausgabe
58,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Die Beschneidung Jesu. Was sie Juden und Christen heute bedeutet
Was sie Juden und Christen heute bedeutet
Jan-Heiner Tück
Gebundene Ausgabe
48,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
"Verwandeln allein durch Erzählen" Peter Handke im Spannungsfeld von Theologie und Literaturwissenschaft
Peter Handke im Spannungsfeld von Theologie und Literaturwissenschaft
Jan-Heiner Tück, Andreas Bieringer
Kartonierte Ausgabe
20,00 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Die Kunst umspielt das Geheimnis. Literarische Annäherungen
Literarische Annäherungen
Jan-Heiner Tück, Tobias Mayer
Gebundene Ausgabe
Band 4
20,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
„Feuerschlag des Himmels“. Gespräche im Zwischenraum von Literatur und Religion
Gespräche im Zwischenraum von Literatur und Religion
Jan-Heiner Tück
eBook (PDF)
Band 3
18,00 €
Download sofort verfügbar
„Der große Niemand“. Religiöse Motive im literarischen Werk von Thomas Hürlimann
Religiöse Motive im literarischen Werk von Thomas Hürlimann
Jan-Heiner Tück
Gebundene Ausgabe
Band 2
24,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
"Auch der Unglaube ist nur ein Glaube" Arnold Stadler im Schnittfeld von Theologie und Literaturwissenschaft
Arnold Stadler im Schnittfeld von Theologie und Literaturwissenschaft
Jan-Heiner Tück
Gebundene Ausgabe
22,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Martin Luther im Widerstreit der Konfessionen. Historische und theologische Perspektiven
Historische und theologische Perspektiven
Christian Danz, Jan-Heiner Tück
eBook (PDF)
24,99 €
Download sofort verfügbar
Sterben für Gott - Töten für Gott? Religion, Martyrium und Gewalt
Religion, Martyrium und Gewalt
Jan-Heiner Tück
eBook (PDF)
16,00 €
Download sofort verfügbar
"Es strebe von euch jeder um die Wette" Lessings Ringparabel - ein Paradigma für die Verständigung der Religionen heute?
Lessings Ringparabel - ein Paradigma für die Verständigung der Religionen heute?
Jan-Heiner Tück, Rudolf Langthaler
Gebundene Ausgabe
24,00 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Gabe der Gegenwart. Theologie und Dichtung der Eucharistie bei Thomas von Aquin
Theologie und Dichtung der Eucharistie bei Thomas von Aquin
Jan-Heiner Tück
eBook (PDF)
29,99 €
Download sofort verfügbar
Was fehlt, wenn Gott fehlt? Martin Walser über Rechtfertigung - theologische Erwiderungen
Martin Walser über Rechtfertigung - theologische Erwiderungen
Jan-Heiner Tück
eBook (PDF)
12,99 €
Download sofort verfügbar
Monotheismus unter Gewaltverdacht. Zum Gespräch mit Jan Assmann
Zum Gespräch mit Jan Assmann
Jan-Heiner Tück
Gebundene Ausgabe
25,00 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
Der Theologenpapst. Eine kritische Würdigung Benedikts XVI.
Eine kritische Würdigung Benedikts XVI.
Jan-Heiner Tück
eBook (PDF)
19,99 €
Download sofort verfügbar
Erlösung auf Golgota? Der Opfertod Jesu im Streit der Interpretationen
Der Opfertod Jesu im Streit der Interpretationen
Magnus Striet, Jan-Heiner Tück
eBook (EPUB)
8,99 €
Download sofort verfügbar

Seite 1 von 2

Beiträge als PDF

Sehnsucht nach dem ganz Anderen. Gottes Barmherzigkeit als Quelle der Hoffnung

Wird den Opfern der Geschichte am Ende Gerechtigkeit zuteil? Diese abgründige und hoch aktuelle Frage kann nur mit dem Gottesgedanken beantwortet werden. Gottes Barmherzigkeit in Jesus Christus wird am Ende im Gericht die Gerechtigkeit wiederherstellen. Die Sehnsucht danach ist dem Menschen eingeschrieben. Jan-Heiner Tück ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Wien. Der Beitrag ist die leicht gekürzte Version seines Vortrags anlässlich des Festaktes zum 90. Geburtstag von Walter Kardinal Kasper an der Vinzenz Pallotti University Vallendar, 5. März 2023.

Stimmen der Zeit, Heft 6/2023, 431-443

Der Fluchtpunkt der Hoffnung. Benedikt XVI., die letzten Dinge und die moderne Philosophie

Joseph Ratzinger hat seine letzte Reise angetreten. In seiner Enzyklika „Spe Salvi“ hat er 2007 beschrieben, worin angesichts des Todes die christliche Hoffnung besteht.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2023, 13-15

Die Vereinnahmungsfalle. Missbrauchsbetroffene dürfen nicht theologisch funktionalisiert werden

Beim Synodalen Weg gelten die Erfahrungen von Missbrauchsbetroffenen nun als „locus theologicus“, also als Erkenntnisquelle der Theologie. Das ist legitim und notwendig, wird aber problematisch, wenn es sich in Bestrebungen einfügt, die klassische theologische Erkenntnislehre auf den Kopf zu stellen.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2022, 46-48

Ewiges Archiv. Kann man die Spuren des Vergangenen auslöschen?

Ende Dezember wurde das Dokumentations- und Menschrechtszentrum Memorial in Russland aufgelöst. Das Archiv des Terrors steht der vom Kreml gewünschten geschichtspolitischen Umschreibung des Vergangenen entgegen. Aus Stalin soll ein patriotischer Held gemacht werden. Kann eine solche Manipulation vollständig gelingen?

Herder Korrespondenz, Heft 2/2022, 37-39

Der gekreuzigte Gerechte. Platons Politeia als Fremdprophetie der Passion Christi

Gerechte Menschen halten schon durch ihre Präsenz anderen den Spiegel vor: Was ist bloß Schein und was ist Sein? Sokrates hat in Platons „Politeia“ vorausgesehen, dass der Gerechte sich deshalb viele Feinde macht – was letztlich mit der Verurteilung zum Tode enden kann. Frühe in Rom verfolgte Christen beriefen sich in Prozessen auf Pla-ton – und verstanden den Tod des Sokrates als Vorausahnung der Passion Christi. Der Autor ist Professor für Dogmatische Theologie an der Universität Wien.

Stimmen der Zeit, Heft 8/2021, 613-621

Den Bräutigam darstellen. Was spricht gegen die Priesterweihe für Frauen?

In der Debatte um die Frauenordination haben Traditions- und Autoritätsargumente einen schlechten Stand. Es gibt aber auch Argumente, die sich aus der Logik sakramentaler Repräsentation ergeben. Sie sollten zur Kenntnis genommen werden.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2021, 21-25

"Der Meridian des Schmerzes und des Trostes". Paul Celans Gedicht "Zürich, Zum Storchen" und das Gespräch mit Nelly Sachs

Nach einem Treffen mit Nelly Sachs in Zürich schreibt Paul Celan 1960 ein Gedicht, das sich als poetisches Protokoll der besprochenen Gedanken lesen lässt. Das Gespräch handelt von Gott, vom jüdischen Leid und von der Hoffnung. Jan-Heiner Tück interpretiert den Text und schildert dessen Entstehungshintergrund. Der Autor ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Wien.

Stimmen der Zeit, Heft 7/2020, 511-524

Ein zerklüftetes Panorama. Theologische Zugänge zur Gegenwartsliteratur

In der Theologie gibt es seit Längerem ein verstärktes Interesse an der Literatur der Gegenwart. Statt sich durch fremde Anleihen interessanter zu machen, soll Dichtung als eigenständiges Medium wahrgenommen werden und die Fühlungnahme mit den Suchbewegungen der Zeit verstärken.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2016, 45-48

Christentum ohne Wurzel? Warum das Alte Testament nicht aus dem christlichen Kanon herausgenommen werden darf

Der Vorschlag von Notger Slenczka, Inhaber des Lehrstuhls Systematische Theologie Dogmatik an der Humboldt-Universität zu Berlin, das Alte Testament aus der Bibel zu streichen, löste im Frühjahr 2015 eine heftige Debatte aus. Jan-Heiner Tück, Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Wien, untersucht die Argumente und ihre Konsequenzen.

Stimmen der Zeit, Heft 1/2016, 43-55

Ehe und Familie im Gegenwind. Der Abschlussbericht der Synode – eine Rahmenvorgabe mit Deutungsspielraum

Das Abschlussdokument der Bischofssynode „Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute“, die vom 4. bis zum 25. Oktober 2015 in Rom stattfand, lässt dem Papst einen Ermessensspielraum in der Frage der wiederverheirateten Geschiedenen. Kann er neue Wege in der Pastoral beschreiten, ohne die Lehre zu ändern?

Herder Korrespondenz, Heft 12/2015, 621-624

Compassio und Widerstand. Christologische Spuren in Hilde Domins Gedichten "Ecce homo" und "Salva nos"

In Gedichten haben sich jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit dem Holocaust auseinandergesetzt. Jan-Heiner Tück, Professor für Dogmatik an der Universität Wien, interpretiert zwei Gedichte der Dichterin Hilde Domin im Hinblick auf christologische Spuren.

Stimmen der Zeit, Heft 4/2015, 245-254

Postkonziliare Interpretationskonflikte. Nachtrag zur Debatte um die Verbindlichkeit des Konzils

Die Gespräche des Vatikans mit der Priesterbruderschaft St. Pius X. haben bisher zu keinem Ergebnis geführt. Jan-Heiner Tück, Professor für Dogmatik an der Universität Wien, benennt die neuralgischen Punkte der Diskussion und insistiert auf der Verbindlichkeit des Zweiten Vatikanischen Konzils.

Stimmen der Zeit, Heft 9/2013, 579-586

Arbeit am Gottesbegriff. Ein Erkundungsgang anhand jüngerer Veröffentlichungen

Gott ist das zentrale Thema der Theologie. Gleichwohl gelingt es der akademischen Theologie oft genug nur noch unzureichend, das Gottesthema in die vielfältigen Erfahrungsorte heutiger Zeitgenossen zu übersetzen. Was sind die wichtigsten Einsichten jüngerer Publikationen zur Gotteslehre?

Herder Korrespondenz, Streitfall Gott, 23-27

Wirklichkeitsverdichtung. Zu Peter Handkes der "Der Große Fall"

Jan-Heiner Tück, Professor für Dogmatik an der Universität Wien, stellt Peter Handkes neues Buch "Der Große Fall" vor.

Stimmen der Zeit, Heft 10/2011, 701-709

Sterben - Weiterleben - Zurückbleiben. Versuch über Judith Hermanns "Alice"

„Alice“, das dritte Buch der Berliner Schriftstellerin Judith Hermann, besticht durch eine zarte Poetik des Verschwindens. Jan-Heiner Tück, Professor für Dogmatik an der Universität Wien, stellt die fünf Erzählungen über Sterben, Weiterleben und Zurückbleiben vor und sieht in der Zurückhaltung der Autorin gegenüber allzu schnellen Sinnfestlegungen eine theologische Herausforderung.

Stimmen der Zeit, Heft 4/2010, 266-278

Arbeit am Gottesbegriff. Ein Erkundungsgang anhand jüngerer Veröffentlichungen

Der christliche Gottesglaube ist heute vielfach angefragt. Akademischer Theologie und kirchlicher Verkündigung gelingt es nur noch unzureichend, das Gottesthema in die vielfältigen Erfahrungsorte heutiger Zeitgenossen zu übersetzen. Was sind die wichtigsten Einsichten jüngerer Publikationen?

Herder Korrespondenz, Heft 12/2009, 623-628

Rabbi, Vorbild, Gottes Sohn. Aktuelle Tendenzen der Christologie

Jesus von Nazareth gilt manchen vornehmlich als Wanderradikaler, Rabbi oder moralisches Vorbild, aus der gläubigen Binnenperspektive ist er darüber hinaus Messias und Gottessohn. Beide Perspektiven zusammenzuhalten und für die Gegenwart plausibel zu machen, ist und bleibt die vornehmliche Aufgabe dogmatischer Christologie – wie ein Blick in entsprechende Neuerscheinungen zeigt.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2008, 369-373

Drama zwischen Gott und Mensch. Zur bleibenden Aktualität Hans Urs von Balthasars

Der Schweizer Theologe Hans Urs von Balthasar hätte in diesem Monat seinen 100. Geburtstag feiern können. Was ist die Essenz seines umfangreichen und weitverzweigten Werks, und wo kann sein Ansatz auch die gegenwärtige Theologie befruchten?

Herder Korrespondenz, Heft 8/2005, 389-393

Autorinnen und Autoren

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild