Globalisierung

Europa

Zum Shop
  • Deutschland nach dem Kalten Krieg

    Deutschland nach dem Kalten Krieg

    Vor dem Hintergrund des allmählichen Zerfalls der sowjetischen Vorherrschaft in Europa, der durch den Machtantritt Michail Gorbatschows 1985 noch beschleunigt wurde, vollzog sich auch die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/90. Wichtigster Grund für das Streben nach Wiedervereinigung war die Unzufriedenheit der ostdeutschen Bevölkerung mit dem SED-Regime, das sich immer weniger in der Lage zeigte, den politischen und wirtschaftlichen Bedürfnissen der Menschen in der DDR zu genügen.

  • Europa nach dem Kalten Krieg

    Europa nach dem Kalten Krieg

    Gegenüber der Zeit des Kalten Krieges hat sich die politische Landkarte Europas seit dem Zusammenbruch des kommunistischen Ostblocks (1989/90), dem Zerfall der Sowjetunion (1991) und Jugoslawiens (seit 1991) grundlegend geändert. Existierten zwischen 1945 und 1989 in Europa 31 Staaten (inkl. Sowjetunion und Türkei) so wuchs ihre Zahl seit 1990 auf heute 43 Staaten an.

  • Die Schweiz seit dem Ende des 2. Weltkriegs

    Die Schweiz seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs

    Die Schweiz bewahrte im Zweiten Weltkrieg ihre traditionelle Haltung der Neutralität. Dadurch wurde das Land weitgehend von Kriegszerstörungen verschont, hatte nach Beendigung des Krieges allerdings Probleme, aus der selbst gewählten Isolation herauszufinden.

Welt

Zum Shop
  • Die Welt seit dem Ende des Kalten Krieges

    Die Welt seit dem Ende des Kalten Krieges

    Nach dem Ende des Kalten Krieges trat generell die auch bereits vor 1991 vorhandene Multipolarität in der Weltpolitik deutlicher hervor. Regionale Gruppierungen und Zusammenschlüsse, u. a. NATO, EG/EU, KSZE/OSZE, ASEAN, aber auch Regionen übergreifende Organisationen (UNO, Sonder- bzw. Hilfsorganisationen) gewannen als Strukturelemente der internationalen Beziehungen an Bedeutung, ohne die Nationalstaaten als Akteure der Außenpolitik abzulösen.

  • Asien seit dem Ende des Kalten Krieges

    Asien seit dem Ende des Kalten Krieges

    1972 begannen die USA und China unerwartet mit der Normalisierung ihrer Beziehungen. 1989 näherten sich dann China und die Sowjetunion an, wobei sich China eindeutig von der Perestroika- und Glasnost-Politik Gorbatschows distanzierte – für die Weltöffentlichkeit besonders deutlich nicht zuletzt durch das Massaker vom Tienanmen-Platz, bei dem die Volksbefreiungsarmee am 3. und 4. Juni 1989 in ganz Peking mit äußerster Brutalität gegen unbewaffnete Demonstranten vorging und bis zu 3000 Zivilisten tötete und über 7000 verletzte.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild