Praxisimpulse für Schulkindbetreuung in Kita, Hort & Grundschule Eine Sonderheftreihe für die Schulkindbetreuung: Kreative und direkt umsetzbare Praxisimpulse, entwicklungspsychologisches Hintergrundwissen. Im aktuellen Heft Zum Mitentscheiden bestimmt? Wie Partizipation im Ganztag gelingt Von Bastian Walther Im richtigen Takt: Mit Rhythmisierung und Partizipation zu einer kindgerechten Schule Von Stephan Vielhaber Ist Pupsen erlaubt? In einem Klub debattieren und eine Stimme finden Von Till Grüning Aktuelles HeftAlle HefteAbonnieren
Plus Nr. 8: Partizipation S. 19-21 Von Wünschen und Beschwerden: Gelebte Partizipation im Hort Jahnschule
Plus Nr. 8: Partizipation S. 30-32 Macht abgeben: Im Team über Beteiligungsrechte und -formen reflektieren
Plus Nr. 8: Partizipation S. 46 Von LeseOase zu Leseparadies: Wie ein Prozess zur Namensfindung partizipativ gelingen kann
Über die Sonderausgaben: Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule Video Medien-Inhalte können nur mit aktiviertem Javascript angezeigt werden Die Sonderausgaben "Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule" erscheinen zweimal jährlich innerhalb der Marke „Entdeckungskiste“. Die Ausgaben richten sich an pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche, die in der Ganztagsschule, im Hort oder in Kindertageseinrichtungen mit Grundschulkindern arbeiten.
Gratis Ganztagsschule Selbst ist das Kind: Partizipation Eine Ganztagsschule in Niedersachsen lässt die Schüler vieles mitbestimmen. Eine offene Atmosphäre und überdurchschnittliche Leistungen sind das Ergebnis. Dafür gab es den Deutschen Schulpreis 2016. Von Sven Kästner
Gratis Pädagogisches Hort-Konzept Die Spielzeug-Manager von Kassel: Partizipation im Ganztag An der Valentin-Traudt-Schule verschwanden regelmäßig Bälle und Brettspiele. Bis die Schüler lernten, selbst Verantwortung dafür zu übernehmen. Von Ulrike Schattenmann
Gratis Pädagogisches Hort-Konzept Gruppendynamik auf zu kleinen Stühlen: Kolumne Partizipation ist gut. Aber nicht jeder eignet sich für alle Aufgaben. Das zeigt sich insbesondere am Elternabend. Von Astrid Herbold