Praxisimpulse für Schulkindbetreuung in Kita, Hort & Grundschule Eine Sonderheftreihe für die Schulkindbetreuung: Kreative und direkt umsetzbare Praxisimpulse, entwicklungspsychologisches Hintergrundwissen. Im aktuellen Heft Orte zum Sein: Die Bedeutung von Schulfreiräumen für Grundschulkinder Von Ahmet Derecik Im Tipi durch das Jahr: Ein Zelt und das Draußensein als Mittelpunkt des Hort-Alltags Von naturindianer-kids Mit den eigenen Händen: Wie Schüler/-innen mit fachlicher Begleitung selbst bauen Von Svenja Hartung Aktuelles HeftAlle HefteAbonnieren
Gratis Nr. 6: Räume gestalten S. 36-37 Gut durchdacht: Themenräume nach Interessen der Kinder gestalten
Über die Sonderausgaben: Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule Video Medien-Inhalte können nur mit aktiviertem Javascript angezeigt werden Die Sonderausgaben "Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule" erscheinen zweimal jährlich innerhalb der Marke „Entdeckungskiste“. Die Ausgaben richten sich an pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche, die in der Ganztagsschule, im Hort oder in Kindertageseinrichtungen mit Grundschulkindern arbeiten.
Plus Nr. 3: Bewegung S. 44-45 Lebhafte Landschaften: Eine Bewegungsbaustelle aus Alltagsmaterialien Plastikrohre, Baumscheiben und Reifen – geschickt miteinander kombiniert, bieten sie Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Diese Arrangements lassen sich kostengünstig zusammenstellen und können ganzjährig im Freien stattfinden. Von Henning Camin
Plus Nr. 3: Bewegung S. 16-19 Immer in Bewegung: Wie der Hort "Schulplatz 1" Bewegungsmöglichkeiten schafft Im Hort „Schulplatz 1“ in Potsdam haben die Kinder nicht nur einen Indoorfußballraum und einen Rundweg zum Inlineskaten – es gibt sogar einen Kletterfelsen. Über diese Ausstattung berichtet das Hort-Team. Von Hort "Schulplatz 1"
Plus Nr. 3: Bewegung S. 43 Aufgestiegen: Eine Kletterwand im Schulflur In vielen Einrichtungen herrscht Platzmangel, der die Bewegungsmöglichkeiten von Schulkindern einschränkt. Um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, liegen die Chancen in der Vertikalen. Von Stephan Riegger