Management & Organisation

Zum Shop
  • Einarbeitung neuer Kollegen

    Einarbeitung neuer Mitarbeiter in der Kita

    Der Arbeitsbeginn neuer Mitarbeiter ist immer ein spannender Moment: Die Kollegen sind neugierig, wie der/die Neue so ist und hoffen auf passende Ergänzung. Die Kita-Leitung wünscht sich Entlastung für das Team und hofft, eine gute Wahl getroffen zu haben. Und die Person selbst ist vermutlich ziemlich aufgeregt, was sie alles erwartet.

  • Gesprächsführung und Moderation

    Gesprächsführung und Moderation in der Kita

    Gelegenheiten zur Moderation gibt es im Kita-Alltag viele. Da ist zum Beispiel die Team-Besprechung: Die eine Kollegin redet zu lange, die andere gar nicht, eine weitere schweift ständig ab, der nächsten dauern die Besprechungen zu lange. Oder auch der unbeliebte Elternabend, der zwar notwendig ist, aber oft mit wenig Begeisterung auf beiden Seiten wahrgenommen wird. Oft ist eine gute, zielführende Moderation das entscheidende Kriterium, um das Treffen erfolgreich zu gestalten.

  • Mitarbeitergespräch in der Kita

    Mitarbeitergespräch in der Kita

    Zu den vielfältigen Aufgaben einer Kita-Leiterin gehört auch und besonders die Personalführung. Eines der wichtigsten Tools dazu ist das Mitarbeitergespräch. Viele Leiterinnen scheuen diese Gespräche, da sie in der Regel sehr plötzlich und ohne entsprechende Fortbildung von der pädagogischen Arbeit mit Kindern in die Leitung einer Einrichtung wechseln. Dabei bieten gut genutzte Mitarbeitergespräche viel Potential, die einzelnen Mitarbeiter besser kennenzulernen, ihre Motivation zu erhöhen, Aufgaben nach Stärken aufzuteilen und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern.

  • Teamsitzungen

    Teamsitzungen & -besprechungen in der Kita

    Im Mittelpunkt der Teamarbeit steht die Teambesprechung. In dieser werden alle relevanten Themen besprochen, die die Erfüllung des Arbeitsauftrages betreffen. Das betrifft die Bereiche Pädagogik und Konzeption, Qualitätsentwicklung, Betriebsorganisation und Teamzusammenarbeit.

  • Teamentwicklung & Rollenfindung

    Teamentwicklung und Rollenfindung in der Kita

    Die meisten Teams in Kitas sind in regelmäßigen Abständen von Veränderungen betroffen. Kolleginnen kündigen und werden eingestellt, gehen in Rente oder beginnen ihre Ausbildung, werden schwanger und verlassen die Einrichtung manchmal von einem Tag auf den anderen, Praktikantinnen kommen und gehen. Und selbst wenn ein Team einigermaßen konstant bleibt, funktioniert die Zusammenarbeit nicht immer auf Anhieb problemfrei. Deswegen ist es hilfreich, nach größeren Veränderungen und bei Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit, gemeinsam mit dem Team einen Prozess der Teamentwicklung und Rollenfindung zu starten.

  • Raumgestaltung im Kindergarten

    Raumgestaltung in der Kita

    Räume in der Kita sind mehr als bloßer Aufenthaltsort. Kindzentriert gestaltet ermöglichen sie vielfältige Sinneserfahrungen, regen zum Entdecken an und geben Geborgenheit – je nach Bedarf.

  • Beschwerdeverfahren für Kinder

    Beschwerdeverfahren für Kita-Kinder

    Beschwerdeverfahren in Kitas signalisieren Kindern wie Erwachsenen: Kinder haben bei uns eine Stimme, die gehört werden soll. Ihre Anliegen, Beschwerden und Verbesserungsvorschläge nehmen wir ernst und nehmen sie auf, bearbeiten und reflektieren sie.

  • Arbeitszeugnis Kindergarten

    Arbeitszeugnis in der Kita

    Spätestens wenn ein Arbeitsverhältnis endet, kommt Ihnen als Leitung die Aufgabe zu, ein Arbeitszeugnis zu verfassen. Was darin unbedingt stehen muss, welche Fallstricke beim Schreiben lauern und wie Sie den sprachlichen Geheimcode entschlüsseln, erfahren Sie hier.

  • Datenschutz in der Kita

    Datenschutz in der Kita

    Seit dem 25. Mai 2018 gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie auf nationaler Ebene ein neues Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu). Insbesondere die Verarbeitung personenbezogener Daten ist ein sensibles Thema.

  • Kita- und Gruppenleitung

    Die Aufgaben einer Kita-Leitung sind vielfältig. Leiter/innen müssen beispielsweise Arbeitsabläufe organisieren und die Einrichtung nach außen repräsentieren. Praktische Hilfe bieten dafür die bewährten Handbücher und Leitfäden des Verlags Herder.

Handlungskonzepte & -profile

Zum Shop
  • Bewegungskindergarten

    Bewegungskindergarten

    Bewegung und Körpererfahrungen sind im Bewegungskindergarten die Basis für die kindliche Entwicklung, da sie die Eigenaktivität und Selbstständigkeit der Kinder fördern.

  • Freinet-Pädagogik

    Freinet-Pädagogik

    Bei der Freinet-Pädagogik steht das selbstständige Tätigsein der Kinder im Mittelpunkt. Da die Freinet-Pädagogik ursprünglich mit Schulkindern entstanden ist, sind viele Elemente auf das Alter zwischen etwa fünf und neun Jahren zugeschnitten. Dennoch betonen Freinet-Pädagogen, dass dieser Ansatz für Kinder jeden Alters brauchbar sei.

  • Intergenerative Pädagogik

    Intergenerative Pädagogik

    Die intergenerative (= generationenübergreifende) Pädagogik zielt auf die Herstellung einer dauerhaften Beziehung zwischen Kindern und alten Menschen. Wie werden Kinder auf intergenerative Projekte vorbereitet, und wie gewinnt man die Senioren für die geplanten Aktionen?

  • Montessori-Pädagogik

    Montessori-Pädagogik

    Maria Montessori entwickelte didaktische Arbeitsmaterialien mit dem Ziel, die Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit des Kindes zu fördern. Die Sinneswahrnehmung als Voraussetzung für die begriffliche Wahrnehmung spielt dabei eine zentrale Rolle. Die pädagogischen Fachkräfte haben die Rolle eines Beobachters, welcher neben dem Kind steht, nicht darüber.

  • Kosmische Erziehung

    Kosmische Erziehung (Montessori)

    Die "Kosmische Erziehung" ist eines der Grundprinzipien in der Montessori-Pädagogik. Maria Montessori war überzeugt, dass Lernen nicht bedeuten darf, dem Kind zusammenhanglos Wissen aus verschiedenen Lernbereichen zu vermitteln, sondern es von Anfang an den großen Zusammenhang und die Gesetzmäßigkeiten einer Ordnung innerhalb des „Kosmos“ erfahren zu lassen. "Kosmos", das bedeutet für Montessori nicht nur das Wissen um die Gesetzmäßigkeiten in der Natur, sondern auch das Bewusstwerden der Wechselbeziehungen von Mensch und Natur wie auch der Menschen untereinander.

  • Naturpädagogik

    Naturpädagogik

    Ziel der Naturpädagogik ist es, Umweltschutz und kindliche Naturbegegnung miteinander zu verknüpfen. Hierbei ist es wichtig, dass die Kinder der Natur spielerisch begegnen können und sich durch praktische Erfahrung und Entdeckung ein Wissen über ökologische Zusammenhänge aneignen können.

  • Offener Kindergarten

    Offener Kindergarten

    Beim Konzept des offenen Kindergartens können sich die Kinder eigenverantwortlich für oder gegen Spielorte, Spielpartner und Aktivitäten entscheiden. Voraussetzungen für ein Gelingen dieses Konzepts sind u.a. gruppenübergreifendes Arbeiten, die Gleichwertigkeit des Innen- und Außenbereichs, die Umgestaltung der Räume zu Spiel- und Werkstätten mit Schwerpunkten, die Auflösung der Stammgruppen und die Einbeziehung von Sozial- und Naturraum.

  • Reggio-Pädagogik

    Reggio-Pädagogik

    Das Kind forscht, entdeckt und konstruiert aktiv sein Wissen. Dementsprechend wird das Lernen in Reggio-Kindertagesstätten als aktiver Prozess verstanden, der von den Erziehenden begleitet wird. Weniger freies Spiel, sondern mehr thematische Angebote und Projekte bestimmen den pädagogischen Tagesablauf.

  • Spielpädagogik

    Spielpädagogik

    Im Spiel erlebt sich das Kind als eigenständige Persönlichkeit. Es geht unter anderem darum Mut zu haben, etwas Neues auszuprobieren, andere zu überzeugen und eigene Standpunkte zu vertreten. Spielen ist daher weit mehr als eine bloße Beschäftigung mit Spielobjekten oder -partnern. Im Spiel drücken sich alle Facetten des kindlichen Lernens aus.

  • Waldkindergarten

    Waldkindergarten

    Im Waldkindergarten soll ein natürlicher Bezug zur Natur hergestellt werden, wobei es konzeptionell unterschiedliche, übergreifende Schwerpunkte in der Umsetzung gibt, wie z. B. die Förderung der Sinneswahrnehmung, die motorische Entwicklung und das soziale Lernen. Kritisiert wird an diesem Konzept, dass durch die Festlegung auf die Bereiche Wald und Natur andere wichtige Themenbereiche keine ausreichende Berücksichtigung finden, u. a. die Medienbildung.

  • Walldorf-Pädagogik

    Waldorfpädagogik

    In der Waldorfpädagogik ist die Bedeutung des Spiels von zentraler Bedeutung. Im Spiel offenbart das Kind sein Wesen, seine Persönlichkeit, und es verbindet sich im sinnlichen Tun mit der Welt.

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild