Gratis S. 237 Die EU - nach der Wahl: Europa-Gefühle Der Erfolg von Splitterparteien zeigt, dass die Wähler politisch noch immer sehr regional denken. Privat ist das Europa-Gefühl dagegen schon tief verankert. Ist das am Ende wichtiger als Wahlergebnisse? Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 237-238 Das Hoffnungsbuch Apokalypse: Am Ende der Anfang In den Sorgen des Alltags, in den Nöten der Welt harren die Menschen voller Zweifel auf die Zukunft. Gibt es Hoffnung? Von Erich Guntli
Gratis S. 239-240 JHWH: Archäologie auf den Spuren Gottes: Wer ist der „Ich bin, der ich bin“? Historiker und Religionswissenschaftler versuchen JHWH, dem geheimnisvollen Gott im brennenden Dornbusch, mit moderner Quellenforschung und historisch-kritischer Bibelexegese auf die Spur zu kommen. Ihre Ergebnisse überraschen – und können erschüttern. Von Simon Lukas
Plus S. 240 Ausbeutung bekämpfen: Die Wanderarbeiter der Fleischindustrie Benutzt, verschlissen, entsorgt: Wie ein Verein Wanderarbeitern aus Osteuropa, die unter anderem in der Fleischproduktion tätig sind, mehr Gerechtigkeit verschafft. Von Dieter Sell
Plus S. 254 Fridays for future: Umweltschutz: Das alte Lied von Theorie und Praxis Was ist eigentlich neu an den Freitags-Klimaprotesten? Von Johannes Röser
Plus S. 241-244 Kirchenbau in der Moderne: Wiedergeboren aus der Armut Vor hundert Jahren wurde das Bauhaus gegründet. Dessen Architekten haben selbst zwar keine Gotteshäuser entworfen, aber sie hatten dennoch maßgeblichen Einfluss auf den Kirchenbau der Moderne. Von Klaus Englert
Plus S. 246 Ein beeindruckender Kirchenneubau bei München: Leuchttürme mit Kachelglanz und Hahnenschrei In diesem Jahrhundert entstanden nicht viele, aber einige sehr qualitätvolle Kirchen. Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst stellt einige von ihnen vor. Heute: die Pfarrkirche „Seliger Pater Rupert Mayer“ in Poing bei München (Pläne: Andreas Meck) Von Peter B. Steiner
Plus S. 248-249 Unterwegs mit einem Blindentrainer: Mit dem eigenen Echo die Welt verstehen Auch Menschen mit Sehbehinderung können ihre Umgebung erkunden und mutige Entdecker werden. Dazu motiviert Juan Ruiz Kinder und Jugendliche. Er bringt ihnen eine einzigartige Technik bei. Von Paul Krauß
Plus S. 252 Fragen an Matthias Remeny: Theologie für die Gegenwart Was beschäftigt Lehrer und Lehrerinnen der Theologie? In dieser Reihe antworten Theologinnen und Theologen aus verschiedenen Fachrichtungen und Hochschulen, was sie persönlich und im Beruf bewegt. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 253-254 Die Psalmen des Uwe Kolbe: Das größere Gegenüber Die lyrischen Suchbewegungen des Dichters Uwe Kolbe tragen ihn und die Leser bis ins „Gehäuse der Lieder“ – zu den Psalmen. Von Jan-Heiner Tück
Plus S. 255 Die Loblieder von Qumran (35): Die Quelle für den Boten Die Verkündigung der göttlichen Heilsbotschaft hängt wiederum von einem Erkenntnisakt ab, der auf der Nähe des Beters zum göttlichen Wahrheits- und Wissensbrunnen beruht.
Caroline Warda Mitarbeiterin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin Christopherus Akademie München.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Jan-Heiner Tück Jan-Heiner Tück, geboren 1967, Professor am Institut für Systematische Theologie und Ethik der Universität Wien; Schriftleiter der Internationalen Katholischen Zeitschrift Communio; Initiator der Wiener Poetikdozentur Literatur und Religion.
Johannes Röser nach Studium der Theologie in Freiburg und Tübingen Journalist, seit 1981 bei CHRIST IN DER GEGENWART, von 1995 bis 2021 Chefredakteur und seitdem Herausgeber. Johannes Röser ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher Bücher.
Klaus Englert Dr. phil., Architekturkritiker und Buchautor; von ihm erschien unter anderem "Architekturführer Barcelona" (Verlag DOM Publishers, Berlin 2018).
Robert Vorholt Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz, derzeit dort Dekan an der Theologischen Fakultät.