"Der Meridian des Schmerzes und des Trostes": Paul Celans Gedicht "Zürich, Zum Storchen" und das Gespräch mit Nelly Sachs Nach einem Treffen mit Nelly Sachs in Zürich schreibt Paul Celan 1960 ein Gedicht, das sich als poetisches Protokoll der besprochenen Gedanken lesen lässt. Das Gespräch handelt von Gott, vom jüdischen Leid und von der Hoffnung. Jan-Heiner Tück interpretiert den Text und schildert dessen Entstehungshintergrund. Der Autor ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Wien. Von Jan-Heiner Tück Stimmen der Zeit 145 (2020) 511-524 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Jan-Heiner Tück Jan-Heiner Tück, geboren 1967, Professor am Institut für Systematische Theologie und Ethik der Universität Wien; Schriftleiter der Internationalen Katholischen Zeitschrift Communio; Initiator der Wiener Poetikdozentur Literatur und Religion. Auch interessant Plus Heft 6/2022 S. 439-448 An den Grenzen des Lebens: Zur spirituellen Grundierung des Schreibens von Urs Faes Von Christoph Gellner Plus Heft 5/2022 S. 363-365 Stimmen einer Schlüsselzeit: Die Meisterwerke von 1922 Von Joachim Hake, Michael Braun Plus Heft 4/2022 S. 289-303 Lots Kinder: Literarische Spiegelungen von Sodom und Gomorra Von Georg Langenhorst
Jan-Heiner Tück Jan-Heiner Tück, geboren 1967, Professor am Institut für Systematische Theologie und Ethik der Universität Wien; Schriftleiter der Internationalen Katholischen Zeitschrift Communio; Initiator der Wiener Poetikdozentur Literatur und Religion.
Plus Heft 6/2022 S. 439-448 An den Grenzen des Lebens: Zur spirituellen Grundierung des Schreibens von Urs Faes Von Christoph Gellner
Plus Heft 5/2022 S. 363-365 Stimmen einer Schlüsselzeit: Die Meisterwerke von 1922 Von Joachim Hake, Michael Braun
Plus Heft 4/2022 S. 289-303 Lots Kinder: Literarische Spiegelungen von Sodom und Gomorra Von Georg Langenhorst