Plus Heft 7/2022 S. 7 Sturms Wahrnehmung und Schönborns Argument: Es gibt nur einen Weg, um festzustellen, was die spezifisch katholischen Faktoren für sexuellen Missbrauch sind: den Vergleich. Das ist keine Relativierung, sondern die Grundlage jeder empirischen Forschung. Von Benjamin Leven
Plus Heft 7/2022 S. 30-33 Der Ökumenische Rat der Kirchen: Auf dem Weg zur Einheit Die letzte Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Korea liegt neun Jahre zurück. Seither hat das Gremium versucht, in seiner Arbeit die traditionelle theologische Sprache mit der säkularer ausgerichteten Sprache der Zivilgesellschaft in Verbindung zu bringen. Von Ulrich Ruh
Plus Heft 7/2022 S. 27-29 Vor der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe: Die Beziehungen nicht abbrechen Erstmals tagt die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Deutschland. Im Vorfeld wurden Forderungen laut, die Delegation der russisch-orthodoxen Kirche auszuladen. Auch in anderen Bereichen erlebt die Weltchristenheit massive Spannungen. Wie soll die Vollversammlung in Karlsruhe damit umgehen? Von Margot Käßmann
Plus Delegierte Nächstenliebe S. 51-53 Zukunft der Caritas – Zukunft der Kirche: Solidarität und Barmherzigkeit Will die Caritas ihr spezifisches Profil nicht verlieren, dann muss sie den christlichen Anspruch von Barmherzigkeit und Nächstenliebe neu entdecken. Von Elmar Nass, Alfred Etheber
Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Patrick Roth über sein Werk: „Phase einer neuen Begegnung mit Gott“
Das Wichtigste aus Gesellschaft und Religion Die Herder Korrespondenz berichtet über aktuelle und wichtiger werdende Themen in Gesellschaft und Religion. Im aktuellen Heft Die Beziehungen nicht abbrechen: Vor der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe Von Margot Käßmann Begrenzt rationale Entscheidungen: Erwartungen an eine menschenfreundliche Regulierung von Suizidhilfe Von Eva Maria Welskop-Deffaa Woher kommt das Misstrauen? Ein neuer Vorschlag für eine Regelung der Sterbehilfe Von Bernhard Schlink Ein neuer Anfang? Aufgelöste geistliche Gemeinschaft „Totus Tuus“ Von Benjamin Leven Krieg der Maschinen: Autonome Waffensysteme für die Bundeswehr? Von Elmar Nass Aktuelles HeftAlle HefteAbonnieren
Plus Heft 7/2022 S. 16-18 Erwartungen an eine menschenfreundliche Regulierung von Suizidhilfe: Begrenzt rationale Entscheidungen
Plus Heft 7/2022 S. 13-15 Ein neuer Vorschlag für eine Regelung der Sterbehilfe: Woher kommt das Misstrauen?
Katholische Kirche in Deutschland Die Trends und Debatten der katholischen Kirche in Deutschland. Alle Inhalte zum Thema
Papst und Vatikan Der Blick auf den Papst, die Kurie und das Geschehen im Vatikan. Alle Inhalte zum Thema
Priester und Laien Ein Blick auf die Menschen, die einen Dienst in der Kirche ausüben. Alle Inhalte zum Thema
Weltkirche Beschäftigung mit der Glaubensgemeinschaft aller Katholiken weltweit Alle Inhalte zum Thema
Ökumene Die Herder Korrespondenz setzt sich mit der ökumenischen Bewegung und der Einheit der Christen auseinander. Alle Inhalte zum Thema
Ethik und Moral Auseinandersetzung mit den ethischen Fragen in Politik und Gesellschaft. Alle Inhalte zum Thema
Religion und Politik Alles über das Spannungsverhältnis zwischen Religion und Staat Alle Inhalte zum Thema
Religion und Wissenschaft Herausforderungen der Religion durch die moderne Wissenschaft Alle Inhalte zum Thema
Judentum, Christentum, Islam Das Christentum im Verhältnis zu anderen Religionen: Judentum und Islam Alle Inhalte zum Thema
Gesellschaftliche Trends Trends und Entwicklungen, die aktuell die gesellschaftlich-politische Debatte prägen. Alle Inhalte zum Thema