Plus Heft 4/2025 S. 1 Vatikan: Papstwechsel Vor zwanzig Jahren wurde mit dem Tod von Johannes Paul II. ein Wechsel auf dem Stuhl Petri eingeläutet. Auch aktuell befinden wir uns in einer Zeit des Übergangs. Von Fabian Brand
Plus Heft 3/2025 S. 20-21 Zum Brief von Papst Franziskus über die Literatur: Ein Blick ins päpstliche Bücherregal Wenn Papst Franziskus die positive Wirkung von Literatur hervorhebt, rührt dies eine Autorin: Der Pontifex setzt das Wirken der schreibenden Zunft im vergangenen Sommer in einen großen Kontext. Wenn er dann noch betont, Literatur sei hilfreich für die Seelsorge, zeugt dies vom Weitblick des Papstes und seiner Nähe zu den Menschen. Von Nora Gomringer Themenpaket: Das Pontifikat von Papst Franziskus
Plus Heft 3/2025 S. 22-24 Engführungen des Briefes von Papst Franziskus über die Literatur: Wenn ihr nicht lest wie die Kinder Der „Brief des Heiligen Vaters Franziskus über die Bedeutung der Literatur in der Bildung“ stellt eine veritable Offenbarung dar, nicht nur, wenn der Papst Lesen höher als das Gebet einstuft. Es schreibt ein wahrhaft Lesehungriger, der sich in der Identität des Lesenden verlieren und finden kann – und sich über sich hinausführen lässt. Allerdings gibt es mindestens drei Engführungen. Von Klaas Huizing Themenpaket: Das Pontifikat von Papst Franziskus
Plus Heft 4/2025 S. 17-20 20 Jahre nach dem Amtsantritt von Papst Benedikt XVI.: Ein Papst in der Defensive Die Wahl von Joseph Ratzinger im Konklave 2005 stellte keine Überraschung dar. Schon lange hatte der einflussreiche Kardinal in Rom die Fäden gezogen. Als Papst Benedikt XVI. versuchte er, den Kurs von Johannes Paul II. fortzusetzen. Er zählt jetzt schon zu den prägenden Gestalten der Papstgeschichte. Von Wolfgang Beinert
Plus Heft 4/2025 S. 45-47 Frauen auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil: Unerhörte Kreativität Katholikinnen mussten kreativ werden, um Einfluss auf das Zweite Vatikanische Konzil zu nehmen. Ihre Beharrlichkeit nicht zuletzt in Sachen Geschlechterordnung wirkt bis heute nach, wie die jüngste Synode in Rom zeigt. Von Regina Heyder
Plus Heft 4/2025 S. 25-27 Zu den Aufgaben einer neuen Bundesregierung: Zurück in die Zukunft Angesichts drängender Herausforderungen nicht zuletzt im sozialpolitischen Bereich muss eine neue Bundesregierung rasch handeln. Denn bei den nun zu lösenden Problemen geht es letztlich um die Zukunftsfähigkeit der Demokratie. Von Irme Stetter-Karp
Plus Orthodox S. 12-14 Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel: Ein Erster unter Gleichen Unter den Patriarchaten der Orthodoxie nimmt das Patriarchat von Konstantinopel einen besonderen Rang ein. Mehrere Entwicklungen in der Kirchengeschichte haben diesen Bischofssitz gestärkt. Dabei ist diese Vorrangstellung längst nicht nur als reiner Ehrentitel zu verstehen. Von Grigorios Larentzakis
Gratis Heft 3/2025 S. 53 Die Autobiografie des Papstes: Franziskus, ein Pilger der Hoffnung Von Fabian Brand
Das Wichtigste aus Gesellschaft und Religion Die Herder Korrespondenz berichtet über aktuelle und wichtiger werdende Themen in Gesellschaft und Religion. Im aktuellen Heft Ein Papst in der Defensive: 20 Jahre nach dem Amtsantritt von Papst Benedikt XVI. Von Wolfgang Beinert Zurück in die Zukunft: Zu den Aufgaben einer neuen Bundesregierung Von Irme Stetter-Karp Globale Hilfsprogramme in Gefahr: Verheerender Finanzierungsstopp von USAID Von Oliver Müller „Man kann sein Gewissen nicht an die Garderobe hängen“: Ein Gespräch mit dem Wirtschaftsethiker Stephan Feldhaus Von Stephan Feldhaus, Hilde Naurath Die Sterne der Zivilisation: Der Irak im Wiederaufbau Von Matthias Kopp Aktuelles Heft Alle Hefte Abonnieren
Plus Heft 4/2025 S. 21-24 Ein Gespräch mit dem Wirtschaftsethiker Stephan Feldhaus: „Man kann sein Gewissen nicht an die Garderobe hängen“ Von Stephan Feldhaus, Hilde Naurath
Plus Heft 4/2025 S. 13-14 Zur Theologie des Leibes 20 Jahre nach dem Tod von Johannes Paul II.: Scheideweg Menschenbild Von Johannes Brantl
Plus Heft 4/2025 S. 15-16 Kritik an der Theologie des Leibes von Johannes Paul II.: Gescheiterte Mission Von Stephan Goertz
Plus Heft 4/2025 S. 31-34 Der Paragraf 218 bleibt umstritten: Für eine Brandmauer des Lebensschutzes Von Gregor Thüsing
Katholische Kirche in Deutschland Die Trends und Debatten der katholischen Kirche in Deutschland. Alle Inhalte zum Thema
Papst und Vatikan Der Blick auf den Papst, die Kurie und das Geschehen im Vatikan. Alle Inhalte zum Thema
Priester und Laien Ein Blick auf die Menschen, die einen Dienst in der Kirche ausüben. Alle Inhalte zum Thema
Weltkirche Beschäftigung mit der Glaubensgemeinschaft aller Katholiken weltweit Alle Inhalte zum Thema
Ökumene Die Herder Korrespondenz setzt sich mit der ökumenischen Bewegung und der Einheit der Christen auseinander. Alle Inhalte zum Thema
Ethik und Moral Auseinandersetzung mit den ethischen Fragen in Politik und Gesellschaft. Alle Inhalte zum Thema
Religion und Politik Alles über das Spannungsverhältnis zwischen Religion und Staat Alle Inhalte zum Thema
Religion und Wissenschaft Herausforderungen der Religion durch die moderne Wissenschaft Alle Inhalte zum Thema
Judentum, Christentum, Islam Das Christentum im Verhältnis zu anderen Religionen: Judentum und Islam Alle Inhalte zum Thema
Gesellschaftliche Trends Trends und Entwicklungen, die aktuell die gesellschaftlich-politische Debatte prägen. Alle Inhalte zum Thema