Plus Heft 7/2025 S. 29-30 Zwischen kategorischer Geheimhaltung und medial gewünschter Transparenz: Faszinosum Konklave Die abgeschottete Versammlung der Kardinäle zur Wahl des Papstes ist kirchenrechtlich präzise geordnet. Etwas mehr Transparenz wäre durchaus wünschenswert. Von Thomas Schüller
Plus Heft 7/2025 S. 44-45 Der Schutz religiöser Stätten vor Extremismus: Zielscheibe Gotteshäuser Geopolitische Konflikte zeigen sich auch in zunehmender Aggression gegenüber Gebets- und Kultstätten. Religiöse Einrichtungen müssen daher Sicherheit neu denken. Von Annika Scharnagl
Plus Heft 7/2025 S. 8 Oonah O’Shea: Oberste Oberin Seit Mai ist die Australierin Oona O’Shea Präsidentin der Internationalen Vereinigung der Generaloberinnen. Sie ruft Frauen dazu auf, die im Umbruch stehende Welt mutig und kreativ zu gestalten. Von Annika Schmitz
Plus Heft 7/2025 S. 16-18 Eine Zwischenbilanz zu Hartmut Rosas Resonanz: Die Unbegreiflichkeit Gottes aushalten? Verständlicherweise erfährt die Resonanz-Theorie von Hartmut Rosa gerade im kirchlichen Bereich hohe Zustimmung. Trotzdem sollten kritische Rückfragen nicht zu kurz kommen. Von Michael Schüßler
Plus Heft 7/2025 S. 13-16 Theologie im Doppelpass mit der Soziologie?: Unverfügbare Resonanz Die Studien des Soziologen Hartmut Rosa rufen großes Interesse nicht nur in diversen gesellschaftlichen Bereichen, sondern auch konkret in Kirche und Theologie hervor. Wenngleich sich letztere eine gewisse Skepsis bewahrt hat, zwingt Rosa sie zu einer folgenreichen Einsicht. Von Hans-Joachim Höhn
Plus Jesus gegen Christus S. 17-19 Beobachtungen aus der Netzkultur der Gegenwart: Die Jesus-Referenz Erzählungen lebendiger Gottesbegegnung ziehen sich durch die Geschichte des Christentums und machen auch vor dem digitalen Zeitalter nicht halt. Dabei gilt es, die unterschiedlichen Jesus-Figuren in den Sozialen Medien, ihre Interpretationen und Vereinnahmungen differenziert zu betrachten. Von Viera Pirker
Plus Jesus gegen Christus S. 38-39 Jesus-Reliquien als christliche Inspiration in Geschichte und Gegenwart?: Blut, Haare, Vorhaut Jesu Seit dem Mittelalter verehren Menschen angebliche körperliche Überbleibsel Jesu als Ur- oder Abbilder des Menschensohnes. Was lernen wir daraus? Von Hubertus Lutterbach
Das Wichtigste aus Gesellschaft und Religion Die Herder Korrespondenz berichtet über aktuelle und wichtiger werdende Themen in Gesellschaft und Religion. Im aktuellen Heft Die Unbegreiflichkeit Gottes aushalten? Eine Zwischenbilanz zu Hartmut Rosas Resonanz Von Michael Schüßler Unverfügbare Resonanz: Theologie im Doppelpass mit der Soziologie? Von Hans-Joachim Höhn Bruder der Betroffenen: Leo XIV., der Papst aus Peru Von Martina Fornet Ponse „Diese Gemeinschaft ist bereit, ein Wagnis einzugehen“: Ein Gespräch mit Frère Matthew, Prior der Communauté von Taizé Von Frère Matthew (Taizé), Hilde Naurath Wie viel Religion braucht Politik? Zum Verhältnis von CDU und katholischer Kirche Von Monika Grütters Aktuelles Heft Alle Hefte Abonnieren
Plus Heft 7/2025 S. 38-40 Ein jüdisch-christliches Kunstwerk für den Kölner Dom: Menetekel über dem Altar Von Christian M. Rutishauser
Plus Heft 7/2025 S. 19-22 Ein Gespräch mit Frère Matthew, Prior der Communauté von Taizé: „Diese Gemeinschaft ist bereit, ein Wagnis einzugehen“ Von Frère Matthew (Taizé), Hilde Naurath
Plus Heft 7/2025 S. 31-33 Das Potenzial der internationalen Menschenrechte: Die Angst der Diktatoren Von Heiner Bielefeldt
Plus Heft 7/2025 S. 52 Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis für Karen Köhler: Trotz großer Vermissung dem Himmel so nah Von Stefan Orth
Katholische Kirche in Deutschland Die Trends und Debatten der katholischen Kirche in Deutschland. Alle Inhalte zum Thema
Papst und Vatikan Der Blick auf den Papst, die Kurie und das Geschehen im Vatikan. Alle Inhalte zum Thema
Priester und Laien Ein Blick auf die Menschen, die einen Dienst in der Kirche ausüben. Alle Inhalte zum Thema
Weltkirche Beschäftigung mit der Glaubensgemeinschaft aller Katholiken weltweit Alle Inhalte zum Thema
Ökumene Die Herder Korrespondenz setzt sich mit der ökumenischen Bewegung und der Einheit der Christen auseinander. Alle Inhalte zum Thema
Ethik und Moral Auseinandersetzung mit den ethischen Fragen in Politik und Gesellschaft. Alle Inhalte zum Thema
Religion und Politik Alles über das Spannungsverhältnis zwischen Religion und Staat Alle Inhalte zum Thema
Religion und Wissenschaft Herausforderungen der Religion durch die moderne Wissenschaft Alle Inhalte zum Thema
Judentum, Christentum, Islam Das Christentum im Verhältnis zu anderen Religionen: Judentum und Islam Alle Inhalte zum Thema
Gesellschaftliche Trends Trends und Entwicklungen, die aktuell die gesellschaftlich-politische Debatte prägen. Alle Inhalte zum Thema