Plus S. 517-517 Abendmahl und Kommunion: In Bewegung In einer langen Prozession zum Altar zu ziehen, um dort Abendmahl und Eucharistie zu empfangen, erinnert an das wandernde Gottesvolk. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 517-518 Gottesbilder: Außer Kontrolle Der dritte Knecht, der sein Talent vergräbt, hat es gut gemeint. Doch „der Herr“ bestraft ihn. Ein empörendes Gleichnis Jesu. Von Anselm Grün OSB
Plus S. 519-520 Der Mensch in der Geschichte: Du musst dein Leben (nicht) ändern Moralapostel haben Hochkonjunktur, ob politisch, ökologisch, kirchlich. Aber ihr Einfluss ist fast null. Trotzdem bleibt nichts, wie es ist. Von Johannes Röser
Plus S. 520-520 Liturgiereform: Wenn der Gottesdienst „mir nichts bringt“ Der rapide Besucherschwund im Gottesdienst ist alles andere als harmlos fürs Christentum, auch wenn Kirchenobere und Laienmitarbeiter immer wieder zu beschwichtigen versuchen. Das liturgische Feiern braucht bessere Qualität. Von Johannes Röser
Plus S. 523-523 Ausstellung: Im Blick der anderen Hier die Kunst, dort bloß Volkstümliches? Welche Arroganz! Das Berliner Bode-Museum lädt zu ungewohnten Vergleichen ein. Von Stephan Langer
Gratis S. 521-522 Zweiter Weltkrieg: Gesellschaft mit den Kriegstoten Vergangen, vergessen, vorbei – so funktioniert das Leben nicht. Die Opfer des Zweiten Weltkriegs haben uns heute etwas zu sagen. Von Jan-Heiner Tück
Gratis S. 522-522 Kunstgeschichte: Als der Engel auf Teresa zielte Geflügelt, gewichtlos und in Farbe: Ein voluminöser Band stellt Engel, Teufel und Dämonen der Kunstgeschichte vor. Von Werner Trutwin
Gratis S. 522-522 Naturwissenschaft und Glaube: Kosmos des Sichtbaren und Unsichtbaren Die Welt ist komplett entschlüsselt? Von wegen! Gerade die nüchterne Bestandsaufnahme des naturwissenschaftlichen Wissens zeigt das Gegenteil: Vieles bleibt Geheimnis. Von Ulrich Willers M.A.
Amelie Tautor Online-Redakteurin "Religion & Theologie" beim Verlag Herder, früher Redakteurin bei CHRIST IN DER GEGENWART.
Anselm Grün OSB Anselm Grün, Dr. theol., geb. 1945, Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst sind weltweite Bestseller – in über 30 Sprachen.Sein einfach-leben-Brief begeistert monatlich zahlreiche Leser (www.einfachlebenbrief.de).
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Jan-Heiner Tück Jan-Heiner Tück, geboren 1967, Professor am Institut für Systematische Theologie und Ethik der Universität Wien; Schriftleiter der Internationalen Katholischen Zeitschrift Communio; Initiator der Wiener Poetikdozentur Literatur und Religion.
Johannes Röser nach Studium der Theologie in Freiburg und Tübingen Journalist, seit 1981 bei CHRIST IN DER GEGENWART, von 1995 bis 2021 Chefredakteur und seitdem Herausgeber. Johannes Röser ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher Bücher.
Matthias Mühl Dr. theol., Oberstudiendirektor, Lehrer für Deutsch und katholische Religion, Diakon, Freiburg.
Thomas Söding Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken, Mitglied des Sachbereichs I "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Vizepräsident des Synodalen Wegs.
Werner Trutwin Dr. theol. h.c., Oberstudiendirektor, hat Schulbücher für den Religionsunterricht und Werke über das Christentum und die Weltreligionen verfasst; vielfältig am christlich-jüdischen Gespräch beteiligt, Bonn.