Thema

Angebote zu diesem Thema
  • Glaube und Leid

    Glaube und Leid

    Es ist eine uralte Menschheitsfrage nach dem Warum des Leidens, nach dessen Bedeutung und Ursprung, nach der Vereinbarkeit des Glaubens an einen guten Gott mit dem Übel in der Welt.

  • Nächstenliebe

    Nächstenliebe

    Das Gebot der Nächstenliebe nimmt eine zentrale Stellung innerhalb der christlichen Ethik ein. In Unterscheidung und zugleich in Abhängigkeit von der Gottes- und Selbstliebe beschreibt die Nächstenliebe die jedem Christen aufgegebene, unvoreingenommene Zugewandtheit zum bedürftigen Mitmenschen in seinem unmittelbaren Umfeld.

Weitere Themen

  • Mystik

    Mystik

    Mystik beschreibt das Bemühen eines Menschen um die Erfassung des Göttlichen. Gläubige möchten den unbegreiflichen Gott ganz persönlich erleben, ihn aus nächster Nähe anbeten und Kraft aus ihm schöpfen. Doch was bedeutet Mystik in unserem modernen Geistesleben konkret?

  • Ökumene

    Ökumene

    Der Begriff „Ökumene“ bezeichnet die um sichtbare Einheit bemühte Verständigung zwischen den getrennten Kirchen der Christenheit.

  • Kirchenjahr

    Das Kirchenjahr

    Im Christentum richten sich Gottesdienstpraxis und Liturgie nach dem liturgischen Kalender. Den Mittelpunkt des Kirchenjahres bildet Ostern. An Ostern vergegenwärtigt sich die Kirche Tod und Auferstehung Jesu. Alle anderen Feste werden darauf bezogen.

  • Priester am Altar

    Priester

    Priester sind als Mittler zwischen den Menschen und Gott berufen. In der katholischen Kirche empfangen sie eine besondere Weihe und sind damit zur Feier der Sakramente befähigt. Ob Frauen ein solches Amt übernehmen können, wird kontrovers diskutiert.

  • Vaterunser

    Das Vaterunser

    Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums. Im Neuen Testament wird es in den Evangelien nach Matthäus und Lukas überliefert (Mt 6,9–13 und Lk 11,2–4).

  • Die Zehn Gebote

    Die Zehn Gebote

    Die Zehn Gebote, auch Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten, die Gott den Israeliten übermittelt hat. Sie bilden die Grundlage der christlichen Ethik und regeln das Verhalten der Menschen untereinander, aber auch zu Gott.

  • Erleuchtung des Kirchenvaters Augustinus (Gemälde von Benozzo Gozzoli)

    Kirchenväter

    Augustinus, Johannes Chrysostomus und Gregor der Große – sie werden zu den Kirchenvätern gezählt, die die christliche Lehre in den ersten Jahrhunderten entscheidend prägten. Als ungebrochene Verbindungslinie zur Tradition der apostolischen Väter spielen sie besonders in den orthodoxen Kirchen bis heute eine große Rolle.

  • Glaubensbekenntnis

    Das Glaubensbekenntnis

    Das Glaubensbekenntnis bezeichnet eine formelhafte Zusammenfassung des Glaubensinhalts einer Religion in Sätzen mit dem Ziel, wenigstens das Wesentliche wiederzugeben.

  • Sakrament

    Sakrament

    „Nur ein einzig Sakrament kennt die Heilige Schrift, das ist Christus der Herr selbst“, hat Martin Luther einmal gesagt. Jesus ist das sogenannte „Ur-Sakrament“ der Christenheit. Dennoch gibt es in den verschiedenen christlichen Konfessionen unterschiedliche Einzel-Sakramente, die für die Gläubigen je nach Kirche und Konfession eine hohe Bedeutung haben.

  • Enzyklika

    Enzyklika

    Eine Enzyklika ist meistens in lateinischer Sprache verfasst und wird nach den ersten Worten des Briefes benannt. Seit Ende des 19. Jahrhunderts haben Päpste über 100 verschiedene Enzykliken veröffentlicht. Die Verbreitung erfolgt durch das sogenannte Amtsblatt des Heiligen Stuhls (genannt Acta Apostolicae Sedis).

  • Zoelibat

    Zölibat

    Die Ehelosigkeit oder auch das Jungfräulichkeitsgelübde ist unter Christen eine radikale Form der Nachfolge Jesu und der Nachahmung seines Lebensstils. Christen entscheiden sich bewusst, frei zu sein für den Dienst Gottes und der Kirche und berufen sich dabei beispielsweise auf die Bibelstelle aus Matthäus, in der es heißt: „Jeder, der Häuser oder Brüder oder Schwestern oder Vater oder Mutter oder Frau oder Kinder oder Äcker um meines Namens willen verlassen hat, wird Hundertfältiges empfangen und ewiges Leben erben.“ (MT 19,29)

  • Diakon

    Diakon

    Das Diakonat gibt es heutzutage in den meisten christlichen Kirchen, die Aufgabenbereiche können jedoch variieren. Im Wesentlichen sind Diakone Seelsorger, Unterstützer und Organisatoren, können aber auch eine Verkündigungs- und Lehrfunktion haben. Der Apostel Paulus bezeichnet sie als „Gottes Mitarbeiter am Evangelium Christi“.

  • Scholastik

    Scholastik

    Mithilfe der scholastischen Methode versuchte man in den damaligen Klosterschulen, die Philosophie der Antike und die biblische Botschaft in Einklang miteinander zu bringen. Die Scholastiker versuchten ihren Schülern dies mithilfe der Lehre der Kirchenväter beizubringen.

  • Gottesmutter Maria

    Gottesmutter Maria

    Keine Frau in der Bibel wird mehr beachtet und verehrt als Maria aus Nazaret, die Mutter Jesu und Verlobte Josefs, des Zimmermanns. In der Kunst-, Musik- und Literaturgeschichte erlangte Maria als Gottesmutter über mehrere Jahrhunderte hinweg hohe Bedeutung. Doch was sagt die Bibel wirklich über Maria?

  • Jüdisches Gotteshaus unter Polizeischutz

    Antisemitismus

    Die Hoffnung, dass Judenfeindschaft und antisemitisches Gedankengut nach Auschwitz keine Resonanz mehr in der deutschen Gesellschaft finden würden, hat sich heute als Trugschluss erwiesen - wie zuletzt auch der Angriff in Halle zeigte. In Deutschland nehmen antisemitische Gewalttaten seit einigen Jahren stetig zu, und öffentliche Debatten zeigen, dass die Ablehnung „der Juden“ noch immer tief in der Mitte der Gesellschaft verwurzelt ist. Im Lauf der Geschichte hat sich der Antisemitismus als enorm wandlungsfähig erwiesen. Auch das Christentum ist an seiner Entstehung nicht unbeteiligt.

Topseller Religion & Spiritualität

Alle Topseller
Zurück Weiter

Neuheiten Religion & Spiritualität

Alle Neuheiten
Zurück Weiter
  • Der Zauber der Heiligen Nacht. Wünsche für die Weihnachtszeit

    Der Zauber der Heiligen Nacht

    German Neundorfer

    Gebundene Ausgabe

    4,99 €

    Erscheint am 08.10.2024, jetzt vorbestellen

  • Kirche und Gewalt. Ursachen – Dimensionen – Folgen

    Kirche und Gewalt

    Thomas Kron, René Rohrkamp, Hendrik Lehmann

    Gebundene Ausgabe

    28,00 €

    Erscheint am 08.10.2024, jetzt vorbestellen

  • Johannes vom Kreuz - Poesie und Prosa. Gesamtausgabe

    Johannes vom Kreuz - Poesie und Prosa

    Johannes vom Kreuz, Elisabeth Peeters, Ulrich Dobhan

    Ausgabe in Leinen

    168,00 €

    Erscheint am 08.10.2024, jetzt vorbestellen

  • Gottvorkommen. Mystik im Alltag

    Gottvorkommen

    Gotthard Fuchs

    Gebundene Ausgabe

    18,00 €

    Erscheint am 08.10.2024, jetzt vorbestellen

  • „Klagt in Leid ...“. 400 Jahre Wallfahrt zu U. L. Frau von Luxemburg, Trösterin der Betrübten

    „Klagt in Leid ...“

    Georges Hellinghausen

    Gebundene Ausgabe

    35,00 €

    Erscheint am 08.10.2024, jetzt vorbestellen

  • Herzschlag. Etty Hillesum – Eine Begegnung

    Herzschlag

    Heiner Wilmer

    Gebundene Ausgabe

    18,00 €

    Erscheint am 08.10.2024, jetzt vorbestellen

  • Das Kind in der Krippe. Die Weihnachtsbotschaft – entstaubt, durchgelüftet, neuentdeckt

    Das Kind in der Krippe

    Annette Jantzen

    Gebundene Ausgabe

    18,00 €

    Erscheint am 09.09.2024, jetzt vorbestellen

  • Meine Weihnachtskrippe. Das Geheimnis der Heiligen Nacht

    Meine Weihnachtskrippe

    Papst Franziskus

    Gebundene Ausgabe

    20,00 €

    Erscheint am 09.09.2024, jetzt vorbestellen

  • Die Hoffnung weitertragen. Frauenwege im Advent - Eine spirituelle Begleiterin

    Die Hoffnung weitertragen

    Katharina Barth-Duran

    Gebundene Ausgabe

    14,00 €

    Erscheint am 09.09.2024, jetzt vorbestellen

  • Der Stolperengel. Funkelnagelneue Weihnachtsgeschichten

    Der Stolperengel

    Susanne Niemeyer, Nina Hammerle

    Gebundene Ausgabe

    18,00 €

    Erscheint am 09.09.2024, jetzt vorbestellen

    auch erhältich als Gebundene Ausgabe

  • Aufruhr! Warum wir eine neue Urkirche brauchen

    Aufruhr!

    Thomas Laufmöller, Ralf Isermann

    Gebundene Ausgabe

    20,00 €

    Erscheint am 09.09.2024, jetzt vorbestellen

  • Libellenflug und Windgeflüster. 52 Fährten Gottes in der Welt

    Libellenflug und Windgeflüster

    Paulina Kleinsteuber

    Gebundene Ausgabe

    22,00 €

    Erscheint am 09.09.2024, jetzt vorbestellen

    auch erhältich als eBook (EPUB)

  • Jesus, der Hund muss raus. Meine schräge WG bekommt Zuwachs

    Jesus, der Hund muss raus

    Jonas Goebel

    Gebundene Ausgabe

    16,00 €

    Erscheint am 09.09.2024, jetzt vorbestellen

  • Spannungsfelder. Leben in Deutschland

    Spannungsfelder

    Ahmad Mansour, Josef Schuster, Shelly Kupferberg

    Gebundene Ausgabe

    20,00 €

    Erscheint am 09.09.2024, jetzt vorbestellen

  • Wann ist genug? Sein Maß finden, zufrieden sein. einfach leben Thema

    Wann ist genug? Sein Maß finden, zufrieden sein

    Rudolf Walter, Timo Heimerdinger, Verena Kast, Anselm Grün, Joachim Bauer, Paul Kirchhof, Thomas Frings, Andreas Knapp, Martin Maier, Susanne Niemeyer

    Broschur

    10,00 €

    Lieferbar in 1-3 Werktagen

  • Pauluskalender 2025. Buchausgabe

    Pauluskalender 2025

    Hans Thomas

    Kartonierte Ausgabe

    14,00 €

    Lieferbar in 1-3 Werktagen

    auch erhältich als Kalender

  • Mit der Bibel durch das Jahr 2025. Ökumenische Bibelauslegung 2025

    Mit der Bibel durch das Jahr 2025

    Nikolaus Schneider, Franz-Josef Bode, Jochen Cornelius-Bundschuh, Maria Jepsen, Emmanuel Sfiatkos, Rosemarie Wenner, Heiner Wilmer

    Gebundene Ausgabe

    14,00 €

    Lieferbar in 1-3 Werktagen

  • Herzensbildung. Für eine Kultur der Menschlichkeit

    Herzensbildung

    Klaus Mertes

    Gebundene Ausgabe

    18,00 €

    Lieferbar in 1-3 Werktagen

    auch erhältich als eBook (EPUB)

  • Einsamkeit im Alter. Facetten, Konzeptionen und Praxisfelder

    Einsamkeit im Alter

    Sebastian Kießig, Erwin Möde

    Gebundene Ausgabe

    26,00 €

    Lieferbar in 1-3 Werktagen

    auch erhältich als eBook (EPUB), eBook (PDF)

  • Traum vom neuen Morgen. Briefe an Brückenbauer

    Traum vom neuen Morgen

    Tomáš Halík

    Gebundene Ausgabe

    22,00 €

    Lieferbar in 1-3 Werktagen

    auch erhältich als eBook (EPUB)

Was ist Religion?

Der Begriff der Religion umfasst alle Vorstellungen und Handlungen, welche das eigene Leben und die gesamte Welt in einen Horizont einordnen, der über die rein materiellen, naturwissenschaftlich-fassbaren Gegebenheiten hinausweist. Religion ordnet dem unmittelbar erfahrbaren Diesseits ein ihm vorausliegendes und auf es hinzielendes Jenseits zu. Religion befasst sich daher auch in ihrer institutionalisierten, kollektiv praktizierten Form im eigentlichen Sinne mit der eigenen Her- und Zukunft im Hinblick auf das persönliche Heil.

Dieser allgemeine Annäherungsversuch an den Religions-Begriff kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass er sich einer eindeutigen, alle ihre Erscheinungsformen umfassenden Definition entzieht. Auch die Bedeutung des lateinischen religio, wovon das deutsche Wort Religion abstammt, ist nicht zweifelsfrei geklärt. Es wird einerseits auf relegere (wieder lesen, genau beachten), andererseits auf religare (rückbinden) zurückgeführt. Versteht man jedoch relegere mehr als auf den religiösen Vollzug und religare mehr als auf die Funktion der Religion abzielend, muss zwischen beiden Herleitungen kein Widerspruch bestehen.

Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Religionen lassen sich beispielsweise unter den sogenannten Offenbarungsreligionen Judentum, Christentum und Islam feststellen. Sie werden dieser Kategorie zugeordnet, weil sie ihr Selbstverständnis aus schriftlichen Offenbarungsquellen beziehen. Zudem verstehen sich diese drei Weltreligionen – diese Bezeichnung verweist auf ihre Verbreitung –, im Unterschied etwa zum Hinduismus, als monotheistische Religionen. In allen drei Religionen steht der Glaube an einen (mono) einzigen Gott (theos) im Zentrum, – wobei dem Christentum mit seiner Trinitätslehre hierbei (aus Sicht der anderen beiden Religionen) noch einmal eine Sonderrolle zukommt.

Aus dem Neuen Theologischen Wörterbuch von Herbert Vorgrimler:

Religion (lat., sprachliche Bedeutung nicht geklärt, im Altertum von »relegere « = sorgfältig wahrnehmen, oder »religare« = zurückbinden, abgeleitet), ein für Interpretationen offener, nicht festgelegter Begriff, oft als »Umgang mit dem Heiligen« definiert, wobei »Umgang« eine große Bedeutungsbreite haben und theoretische, ästhetische und ethische religiöse Akte umfassen kann. Bei lateinischen Kirchenvätern wurde »religio« (z. B. bei Cicero †43 v.Chr.) im Sinn von Gottesverehrung übernommen und als weisheitliche Lebensgestaltung vor Gott verstanden. Nach Thomas von Aquin († 1274) hat Religion die Aufgabe, die Hinordnung des Menschen auf Gott zu tragen; für ihn sind alle, die nach dem »Gott« genannten Grund und Ziel der Welt fragen, »religiös«.

Bis zur Neuzeit wurde Religion mit dem christlichen Glauben identifiziert. Die Beschäftigung mit Religionen orientierte sich an der Unterscheidung der wahren Religion von den falschen Religionen. Nach ersten Ansätzen (z. B. bei Nikolaus von Kues †1464) begann erst im Zusammenhang mit der Aufklärung eine reflektierende Beschäftigung mit der Vielfalt der Religionen. Sie alle wurden von der Vernunft als Bewertungsmaßstab her beurteilt, so daß der Oberbegriff der »natürlichen Religion« entstehen konnte. Parallel dazu entstand eine Religionskritik, die z.T. die »unvernünftigen Elemente« einer Religion aufzudecken suchte, z.T. im Namen der Vernunft Religion überhaupt bekämpfte; an deren Stelle sollten moralische und künstlerische Anstrengungen treten. In konstruktiver Reaktion darauf entstand die bis zur Gegenwart wirksame Tendenz, Religion als ursprüngliche, alle menschlichen Vollzüge umfassende Sinndeutung zu verstehen. In der Apologetik und späteren Fundamentaltheologie existierte das Bemühen fort, Besonderheit und Überlegenheit des Christentums als Religion zu begründen.

Im 20. Jh. äußerte sich dies von den Gedanken her, daß Gott selber sich zur Menschheit in Selbstmitteilung verhält, wobei er die Bedingungen des Hörenkönnens auf sein Wort selber schafft und seine Selbstmitteilung geschichtlich unwiderruflich und endgültig in Jesus zur Erscheinung gebracht hat. Aufgrund dieser Inhalte wird ein wesentlicher Unterschied des Christentums von anderen Religionen ausgemacht, der dazu berechtige, nur das Christentum als legitime Religion zu verstehen.

Solchen in der katholischen und evangelischen Theologie (bis heute) vertretenen Tendenzen gegenüber trat eine evangelische Religionskritik »von innen« entgegen. K. Barth († 1968) verstand die christliche Offenbarung als Gericht über alle Religionen, die er als gottfeindliche Konstrukte des Menschen ansah, der sich gegenüber Gott selber rechtfertigen und behaupten wolle. Von D. Bonhoeffer († 1945) her zeigte sich das Bestreben, die Religion des Theismus als Inanspruchnahme Gottes zur Erklärung der Welt, als Behauptung eines aktiven Weltregiments Gottes (in Vorsehung) und als ideologische Stütze bestehender Verhältnisse abzulehnen. Statt dessen wird ein »reiner«, oft liturgie- und gebetsloser Glaube und vor allem der Weltdienst eines »religionslosen Christentums« in Solidarität mit allen Leidenden und Benachteiligten gefordert. In der theologischen Auseinandersetzung mit diesen Tendenzen wurde ihnen die Anstrengung zur »Bewahrheitung« des Glaubens in der Praxis nicht vorgeworfen, aber darauf hingewiesen, daß sie sich nur der Tradition einer institutionellen Religion verdanken, sich unvermeidlich gesellschaftlich artikulieren müssen und damit selber wieder Religionsgemeinschaft werden wollen.

Auch nach dem Entstehen wissenschaftlicher Disziplinen, die sich einzelnen Religionen und religiösen Phänomenen zuwenden, verstummt bis zur Gegenwart die Frage nach den Gemeinsamkeiten in allen Religionen nicht. Werden sie im »Umgang mit dem Heiligen« gesehen, dann können sie alle Spielarten religiöser Erfahrung umfassen, alle Philosophien, die »das Göttliche« nicht zu thematisieren wagen, alle Deutungen des Heiligen als des personalen Gottes wie auch alle nicht-personalen Auffassungen des Heiligen. Die Praxis der Religion vor allem in Gestalt der Mystik hat eine nicht hinterfragbare Selbstevidenz. Das II. Vaticanum sah die Gemeinsamkeiten darin, daß die Religionen Antworten »auf die ungelösten Rätsel des menschlichen Daseins« und auf die »Unruhe des menschlichen Herzens« suchen (NA 1 f.), und daß in ihnen »eine gewisse Wahrnehmung jener verborgenen Macht, die dem Lauf der Welt und den Ereignissen des menschlichen Lebens gegenwärtig ist«, gegeben sei (NA 2). Wenn auch frühere Polarisierungen gegen »falsche Religionen« hinter dem Bekenntnis zum universalen Heilswillen Gottes und zu den Heilsmöglichkeiten außerhalb des kirchlichen Christentums zurückgetreten sind, so ist doch die theologische Frage noch offen, ob die Nichtchristlichen Religionen als legitime, d. h. von Gott selber gewollte Heilswege angesehen werden können (vgl. auch Absolutheit des Christentums, Anonymes Christsein).

Das Entstehen einer weltanschaulich plural differenzierten Gesellschaft hat die gesellschaftlichen Stützen von Religion abgeschwächt und die Religion so stark in den Sektor des Privaten abgedrängt, daß heute auch nach der Wahrheit einer Religion eher individuell-privat gefragt wird. Zu Beginn des 21. Jh. wird konstatiert, dass sich zunehmend mehr Menschen religiösen Ausdrucksformen zuwenden. Die Äußerungen sind diffus und widersprüchlich. Der Massenzustrom vor allem Jugendlicher lässt keinerlei Schlüsse auf eine fundierte Zustimmung zu religiösen Glaubensinhalten oder zur Institution Kirche zu (auch beim vergleichbaren Zustrom zu Musikstars steht der Kontakt mit ihresgleichen an erster Stelle des jugendlichen Interesses).

Der Einfluß des Islam besonders in außereuropäischen Gesellschaften kann nicht übersehen werden; der Glaube dient dort häufig als Vehikel zur Bekämpfung sozialer Ungerechtigkeiten. Die lautstarken Wortmeldungen evangelikaler christlicher Gruppen bezeugen eine Zunahme des religiösen Fundamentalismus.

Quelle: Neues Theologisches Wörterbuch, Neuausgabe 2008 (6. Aufl. des Gesamtwerkes), Verlag Herder 

Religion drängt nach Vergemeinschaftung

Religiöse Vorstellungen prägen die tiefsten Grundüberzeugungen des Menschen. Dies macht die Religion zu einer der einflussreichsten Größen in der Gesellschaft. Einem reflektierten und verantwortlichen Umgang mit dieser Kraft verschreibt sich die mit den Mitteln der Vernunft agierende Theologie.

Das Christentum ist keine auf reine Innerlichkeit abzielende Religion, sondern drängt nach Vergemeinschaftung mit Angehörigen desselben Glaubens. Dies macht eine nachvollziehbare Verständigung über die eigenen Glaubenserfahrungen und die aus ihnen gewonnenen Glaubensgrundlagen erforderlich. Im Austausch über die als relevant erachteten Offenbarungserfahrungen, wie sie auch die in der Kirche als verbindlich geltenden Offenbarungszeugnisse dokumentieren, ereignet sich Theologie.

Was ist Spiritualität?

Spiritualität, ein vieldeutiger Begriff, der wohl auf dem Weg über Frankreich („spiritualité“) und mit der Herkunft von lateinisch „spiritualis“ = geistig, geistlich (griechisch „pneumatikos“), in der 2. Hälfte des 20. Jh. sehr weit verbreitet wurde. Es bezeichnet im christlichen Verständnis umfassend ein „Leben aus dem Geist“ (K. Rahner), womit sowohl die innerste Gottesbeziehung, eine bewusste subjektive Haltung gegenüber dem im Menschen gegenwärtigen Heiligen Geist als auch die den Mitmenschen zugewandte Glaubenspraxis gemeint sind. Daraus ergibt sich, dass trotz der Betonung des Geistes eine Absage an menschliche Sinnlichkeit und Weltflucht nicht Bestandteile christlicher Spiritualität. sind.

Im deutschen christlichen Bereich verdrängt das Wort Spiritualität zunehmend den älteren Begriff „Frömmigkeit“, mit dem eher eine engere persönliche Lebensgestaltung aus dem Glauben bezeichnet wird, während die Spiritualität von einer Vielgestaltigkeit des Geistwirkens ausgeht. Eine ausweitende Verwendung von Spiritualität für nichtchristliche oder auch nichtreligiöse existentielle Grundhaltungen (die Überzeugung verbunden mit der Praxis) ist möglich. Wie vielschichtig der Begriff Spiritualität ist, zeigen allein im christlichen Bereich die unterschiedlichsten Konzeptionen: Ordens- oder monastische Spiritualität, Laien-Spiritualität, missionarische Spiritualität, biblische Spiritualität, afrikanische, asiatische, mediterrane Spiritualität, jüdische, ökumenische, orthodoxe Spiritualität usw. Abhandlungen zur Geschichte der Spiritualität umfassen so verschiedene Themen wie Geschichte der Mystik, der Gebetsformen, der charismatischen Aufbrüche und Bewegungen.

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild