Thema

Angebote zu diesem Thema
  • Der Untergang der Sowjetunion

    Ende, Untergang und Zerfall der Sowjetunion

    Den Staaten des »realen Sozialismus« in Europa gelang es nicht, die sich seit den 1970er-Jahren verstärkende Wirtschaftskrise zu überwinden. Gleichzeitig führte der Krieg in Afghanistan seit 1979 zu einer zusätzlichen Belastung.

  • Der Zerfall des Ostblocks

    Der Zusammenbruch und Zerfall des Ostblocks

    Der 1985 an die Macht gekommene Generalsekretär der KPdSU, Michail Gorbatschow verkündete ein »neues Denken«, das fortan die sowjetische Außenpolitik beherrschen sollte. Seit April 1986 gestand er in mehreren öffentlichen Reden jedem sozialistischen Land die Freiheit zu, seinen »eigenen Weg« zu gehen. Dieses Aufgeben der Breschnew-Doktrin gilt allgemein als Anfang vom Ende des Ostblocks.

Weitere Themen

  • Deutschland nach dem Kalten Krieg

    Deutschland nach dem Kalten Krieg

    Vor dem Hintergrund des allmählichen Zerfalls der sowjetischen Vorherrschaft in Europa, der durch den Machtantritt Michail Gorbatschows 1985 noch beschleunigt wurde, vollzog sich auch die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/90. Wichtigster Grund für das Streben nach Wiedervereinigung war die Unzufriedenheit der ostdeutschen Bevölkerung mit dem SED-Regime, das sich immer weniger in der Lage zeigte, den politischen und wirtschaftlichen Bedürfnissen der Menschen in der DDR zu genügen.

  • Die Welt seit dem Ende des Kalten Krieges

    Die Welt seit dem Ende des Kalten Krieges

    Nach dem Ende des Kalten Krieges trat generell die auch bereits vor 1991 vorhandene Multipolarität in der Weltpolitik deutlicher hervor. Regionale Gruppierungen und Zusammenschlüsse, u. a. NATO, EG/EU, KSZE/OSZE, ASEAN, aber auch Regionen übergreifende Organisationen (UNO, Sonder- bzw. Hilfsorganisationen) gewannen als Strukturelemente der internationalen Beziehungen an Bedeutung, ohne die Nationalstaaten als Akteure der Außenpolitik abzulösen.

  • Europa nach dem Kalten Krieg

    Europa nach dem Kalten Krieg

    Gegenüber der Zeit des Kalten Krieges hat sich die politische Landkarte Europas seit dem Zusammenbruch des kommunistischen Ostblocks (1989/90), dem Zerfall der Sowjetunion (1991) und Jugoslawiens (seit 1991) grundlegend geändert. Existierten zwischen 1945 und 1989 in Europa 31 Staaten (inkl. Sowjetunion und Türkei) so wuchs ihre Zahl seit 1990 auf heute 43 Staaten an.

Topseller Geschichte & Politik

Alle Topseller
Zurück Weiter

Neuheiten Geschichte & Politik

Alle Neuheiten
Zurück Weiter
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis