Die Beschneidung Jesu (eBook (PDF))

Was sie Juden und Christen heute bedeutet

  • Interdisziplinäre Perspektiven
  • Mit einem Geleitwort von Walter Kasper
  • Verlag Herder
  • 1. Auflage 2020
  • virtuell (Internetdatei)
  • 408 Seiten
  • ISBN: 978-3-451-83643-5
  • Bestellnummer: P836437

Unverzichtbares Ritual oder Körperverletzung?

Über Beschneidung wird kontrovers diskutiert: Für die einen ein Akt der Körperverletzung, ist sie für die anderen ein unverzichtbares Ritual religiöser Überlieferung. Im Judentum ist sie das Bundeszeichen zwischen JHWH und Israel, im Festkalender der katholischen Kirche wurde bis zur Liturgiereform an Jesu Beschneidung erinnert. Der Band beleuchtet das Thema aus bibel- und liturgiewissenschaftlicher, judaistischer, theologischer, kunstgeschichtlicher, juristischer und medizinischer Perspektive. Er fragt nach der Möglichkeit der Wiedereinführung des Festes als Zeichen gegen den wieder aufkeimenden Antisemitismus in der Gesellschaft.

Mit Beiträgen von Georg Braulik, Harald Buchinger, Daniel Krochmalnik, Alfred Bodenheimer, Robert Spaemann, Christian M. Rutishauser SJ, Jan-Heiner Tück, Antje Yael Deusel, Albert Gerhards, Hans Hermann Henrix, Peter Honigmann, Matthias Jestaedt, Michael Theobald, Achim Buckenmaier

Mit einem Geleitwort von Walter Kasper

Herausgeber

Tück, Jan-Heiner

Jan-Heiner Tück

Dogmatiker

Jan-Heiner Tück, geboren 1967, Professor am Institut für Systematische Theologie und Ethik der Universität Wien; Schriftleiter der Internationalen Katholischen Zeitschrift Communio; Initiator der Wiener Poetikdozentur Literatur und Religion.

Thematisch verwandt

Biblische Theologie
Zurück Weiter
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild