Was spricht gegen die Priesterweihe für Frauen?: Den Bräutigam darstellen In der Debatte um die Frauenordination haben Traditions- und Autoritätsargumente einen schlechten Stand. Es gibt aber auch Argumente, die sich aus der Logik sakramentaler Repräsentation ergeben. Sie sollten zur Kenntnis genommen werden. Von Jan-Heiner Tück © Pixabay Herder Korrespondenz 1/2021 S. 21-25, Essays / 4 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Jan-Heiner Tück Jan-Heiner Tück (geb. 1967) ist seit 2010 Professor für dogmatische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Auch interessant Plus Heft 9/2021 S. 34-35 Impuls für die Ämtertheologie: Priester auf Zeit? Von Dietmar Mieth Plus Heft 6/2021 S. 46-48 Die Pfarrei-Instruktion des Vatikans, die Priester und der Missbrauch: Vertane Chancen Von Peter Beer Plus Heft 6/2021 S. 49-50 Keine Ausweichmanöver! Von Winfried Haunerland
Jan-Heiner Tück Jan-Heiner Tück (geb. 1967) ist seit 2010 Professor für dogmatische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Plus Heft 6/2021 S. 46-48 Die Pfarrei-Instruktion des Vatikans, die Priester und der Missbrauch: Vertane Chancen Von Peter Beer