Autorinnen und Autoren
Porträt Volker Resing

Volker Resing

Journalist und Buchautor

Foto: Markus Nowak

Volker Resing

Volker Resing, geb. 1970, ist Journalist und Buchautor. Von 2014 bis Januar 2022 war er Chefredakteur der „Herder Korrespondenz“. Zuvor war Resing Redakteur der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Berlin. Seit 2002 war er als Hauptstadtkorrespondenz in Berlin für verschiedene Tageszeitungen sowie katholische Kirchenzeitungen tätig. Seit 2022 verantwortet er das Innenpolitik-Ressort „Berliner Republik“ bei der Monatszeitschrift „Cicero“.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

"Was auf dem Spiel steht" Die Zukunft des Christentums in einer säkularen Welt
Die Zukunft des Christentums in einer säkularen Welt
Jean-Claude Kardinal Hollerich, Volker Resing
Kartonierte Ausgabe
20,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB)
Friedrich Merz. Sein Weg zur Macht
Sein Weg zur Macht
Volker Resing
Gebundene Ausgabe
22,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB), eBook (PDF)
Der Selbstbetrug . Wenn Migrationspolitik die Realität ignoriert
Wenn Migrationspolitik die Realität ignoriert
Mathias Brodkorb, Ilgin Seren Evisen, Ben Krischke, Ahmad Mansour, Boris Palmer, Daniel Stelter, Alexander Marguier, Volker Resing
Gebundene Ausgabe
16,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB)
Das Lieblingsfach. Warum der Religionsunterricht unterschätzt wird
Warum der Religionsunterricht unterschätzt wird
Winfried Verburg, Peter Kohlgraf, Jürgen Kaube, Volker Resing, Jörg-Dieter Wächter, Fahimah Ulfat, Alexander Unser, Mirjam Schambeck, Gerd Neuhaus, Helga Kohler-Spiegel, Uwe Kai Jacobs, Tanja Gojny, Erik Flügge, Eckhard Nordhofen, Ulrich Riegel, Mirjam Zimmermann, Hans-Joachim Höhn, Johannes Heger, Ulla Hahn, Matthias Gronover, Rudolf Englert, Bernhard Dressler, Silvia Breher, Albert Biesinger, Jakob Johannes Koch, Sandra Anusiewicz-Baer, Mario Adorf, Redaktion Herder Korrespondenz
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Verlorenes Paradies. Wie viel Religion die Rettung der Schöpfung braucht
Wie viel Religion die Rettung der Schöpfung braucht
Katrin Bederna, Claudia Gärtner, Ottmar Edenhofer, Hannah Beck-Mannagetta, Lena Fließbach, Felicitas Hoppe, Mattias Kiefer, Benedikt Schalk, Ellen Ueberschär, Axel Bojanowski, Volker Resing, Andreas Leinhäupl, Liborius Olaf Lumma, Asmaa El Maaroufi, Frank Meier-Hamidi, Lamia Messari-Becker, Ilse Müllner, Patrick Roth, Fabian Sandkühler, Jonathan Schorsch, Marlehn Thieme, Joachim Valentin, Kira Vinke, Ole Jakob Weber, Markus Vogt, Johannes Wallacher, Gunda Werner
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Gelobtes Land. Wie Migration unsere Gesellschaft verändert
Wie Migration unsere Gesellschaft verändert
Volker Resing, Paul Ziemiak, Manfred Rekowski, Alexander-Kenneth Nagel, Gert Pickel, Armin Nassehi, Peter Hersche, Hans-Joachim Höhn, Thomas Speckmann, Timo Lochocki, Thomas Arnold, Eva Maria Welskop-Deffaa, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Marianne Heimbach-Steins, Bassam Tibi, Martin Baumann, Mouhanad Khorchide, Felix Körner, Reinhold Zwick, Alexander Ochs
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als Download Zeitschrift
Beten bei Nebel. Hat der Glaube eine Zukunft?
Hat der Glaube eine Zukunft?
Hans Joas, Robert Spaemann, Volker Resing
eBook (EPUB)
10,99 €
Download sofort verfügbar
Auch erhältlich als Gebundene Ausgabe
Rückkehr der Priester. Über Heiler, Heuchler, Hirten
Über Heiler, Heuchler, Hirten
Volker Resing, Christiane Florin, Peter Kohlgraf, Benjamin Leven, Eckart von Hirschhausen, Michael Utsch, Anne Gidion, Andreas Knapp, Wolfgang Lehner, Michael Maas, Klaus Mertes, Hans Zollner, Thomas Frings, Martin Werlen, Joachim Frank, Wunibald Müller, Dieter Böhler, Rainer Bucher, Sabine Demel, Felix Genn, Jacqueline Straub, Christoph Markschies, Theresia Heimerl, Elisabeth Hurth
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als Download Zeitschrift
AfD, Pegida und Co. Angriff auf die Religion?
Angriff auf die Religion?
Stefan Orth, Volker Resing
eBook (EPUB)
11,99 €
Download sofort verfügbar
Nach der Glaubensspaltung . Zur Zukunft des Christentums
Zur Zukunft des Christentums
Margot Käßmann, Wolfgang Huber, Klaus Mertes, Volker Resing, Kurt Koch, Christoph Markschies, Reinhard Hempelmann, Thomas Söding, Johanna Rahner, Gerhard Kruip, Eva Harasta, Norbert Lammert, Andreas Maier, Olaf Zimmermann, Sibylle Lewitscharoff, Christian Heidrich, Johann Hinrich Claussen, Ulrich Riegel, Johannes Rauchenberger
Download Artikel
10,00 €
Download sofort verfügbar
Phänomen Franziskus. Das Papstamt im Wandel
Das Papstamt im Wandel
Bernd Hagenkord, Matthias Sellmann, Klaus Mertes, Carlos Maria Galli, Christian Spaemann, Hans Joas, Volker Resing, Hubertus Lutterbach, Hubert Wolf, Thomas Schüller, Dorothea Sattler, Thomas Söding, Johanna Rahner, Albert Gerhards, Gesine Schwan, Mouhanad Khorchide, Burkhard Spinnen, Norbert Dr. Wolf
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als Download Artikel
Werner Remmers. Die Kraft des politischen Katholizismus
Die Kraft des politischen Katholizismus
Volker Resing, Ludwig-Windthorst-Stiftung
Kartonierte Ausgabe
14,95 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen

In der Politik ist Friedrich Merz schon lange zuhause. Nach Erfolgen und Misserfolgen greift er nun nach der Kanzlerschaft. Veränderungen prägen sein Leben; das könnte ein Vorteil beim Schmieden einer Koalition werden.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2025, 8

Wie politisch darf Kirche sein? Und welche Rolle soll sie in Debatten einnehmen? Ein Streitgespräch mit Bernd Stegemann und Heiner Wilmer.

CHRIST IN DER GEGENWART, 3/2025, 3-4

Der Katholik Carsten Linnemann rückt als Generalsekretär an die Spitze der CDU auf. Auch er bekennt sich zum christlichen Menschenbild.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2023, 8

Die CDU muss sich das „C“ neu aneignen.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2022, 7

In der von der neuen Bundesregierung angestoßenen Debatte um Schwangerschaftsabbrüche findet Staatssekretärin Kerstin Griese die Regelungen der Paragrafen 218 und 219a nicht mehr zeitgemäß.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2022, 56

Nach der Missbrauchsstudie: Benedikt kann die Kirche nicht retten.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2022, 7

Kardinal Jean-Claude Hollerich ist Generalrelator der Weltbischofssynode – und kommt aus Luxemburg. Im Interview stellt er sich einer Welt, die sich verändert hat. Erneuerung gehört für ihn zum Leben der Kirche, wenn sie aus der Radikalität des Evangeliums stammt und aus dem Leben lernt, sagt er. Die Fragen stellten Alberto Ambrosio und Volker Resing.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2022, 16-20

Bundeskanzler Olaf Scholz hat erklärt, dass seine Regierung keine roten Linien kenne. Das ist eine Entschlossenheitsrhetorik, die der Komplexität vieler Probleme nicht gerecht wird. Die von Kanzler und einigen Ministern verschmähte religiöse Eidesformel hingegen kann vor einer politischen Machbarkeitshybris schützen.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2022, 4-5

Deutschland hat eine neue Regierung, die auch im Verhältnis zu den Kirchen durchaus am Status quo rütteln will. Im Ton freundlich, aber in der Sache sehr entschieden will die Ampel-Koalition das Religionsverfassungsrecht ändern, die Staatsleistungen ablösen und in Lebensschutzfragen einen klar liberalen Kurs fahren.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2022, 9-10

Der FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube meint, dass Religion auch von einem nicht-gläubigen Lehrer unterrichtet werden kann. Bischof Peter Kohlgraf hält entgegen, erst die persönliche Anschauung mache den Glauben greifbar. Doch wie viel Bekenntnis verträgt der Unterricht? Und was kann man in „Reli“ eigentlich lernen?

Herder Korrespondenz, Das Lieblingsfach, 4-8

Wider die billige Empörung in der belarussischen Grenzkrise.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2021, 7

Die Ampel-Parteien eint ein guter Zukunftsoptimismus, doch ihr Veränderungstempo kann auch ausgrenzend wirken.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2021, 1

Angela Merkel hinterlässt ein überraschend unbequemes Vermächtnis: Politik ist nicht allmächtig, Politiker sollten keine Aktivisten sein. Das private Leben gehört nicht der Politik. Doch die politische Kultur entwickelt sich in eine andere Richtung, als die Kanzlerin es vorgelebt hat.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2021, 4-5

Strukturreformen müssen in der kirchlichen Verwaltung anfangen.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2021, 7

Die Wahlprogramme von CDU/CSU, Grünen und SPD sind nur auf den ersten Blick auf Harmonie bedacht. Bei einigen gesellschaftspolitischen Themen offenbaren sich deutliche Unterschiede, wobei die Union durch Leerstellen Konflikte vermeiden will.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2021, 9-10

Pater Nikodemus Schnabel wird neuer Patriachalvikar für katholische Asylsuchende und Migranten in Jerusalem. Er wünscht sich einen neuen Blick auf Israel. Fragen: Volker Resing

Herder Korrespondenz, Heft 9/2021, 56

Papst Franziskus hat die Entscheidung seines Vorgängers zur tridentinischen Messe revidiert. Die Liturgie muss Ort der Mitte und der Einheit sein.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2021, 1

Der scheidende Entwicklungshilfeminister Gerd Müller wird der neue Generaldirektor der UNIDO. Was treibt ihn an? Die Fragen stellte Volker Resing.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2021, 56

Das Rücktrittsgesuch von Kardinal Reinhard Marx hat ein filmisches Vorbild im Ansinnen von Jorge Maria Bergoglio. Beide verlangten ihre Demission aus Verzweiflung über die Lage der Kirche. Doch die jeweiligen Päpste wussten es besser.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2021, 4-5

Das Christentum habe eine durch und durch liberale Botschaft, meint der Bundestagsabgeordnete Benjamin Strasser, auch wenn das in seiner Partei nicht alle so sehen.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2021, 18-22

Ein Wunder: die Erklärung von Johanna Rahner und Stefan Oster

Herder Korrespondenz, Heft 6/2021, 7

Die deutsche Bundesregierung unterstützt die Sanierung des Campo Santo Teutonico in Rom mit 16 Millionen Euro. Der einmalige historische Ort im Vatikan solle erhalten und modernisiert werden, so Rektor Hans-Peter Fischer. Papst Franziskus hat sich für die Förderung persönlich bei Außenminister Heiko Maas bedankt.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2021, 13-14

Baerbock, Scholz und Laschet: Erstmals ringen drei Kandidaten ums Kanzleramt. „Bürgerlich“ wollen sie alle sein.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2021, 1

Die Erwartungen an die Akten von Pius XII. waren groß. Doch sie wurden noch übertroffen. Hubert Wolf spricht von einem Paradigmenwechsel in seiner Forschung. Im Fokus stehen jetzt mindestens 15.000 bislang unbekannte Bittschriften an den „Stellvertreter“. Außerdem fällt ein neues Licht auf das kirchenpolitische Wirken des Papstes. Fragen

Herder Korrespondenz, Heft 5/2021, 17-20

Das neue Missbrauchsgutachten ist kein simpler Persilschein für den Kölner Kardinal. Das wäre ein falscher Vorwurf. Tatsächlich setzt das Vorgehen zunächst gewisse Maßstäbe. Die wahre Prüfung für Rainer Maria Woelki aber steht noch bevor.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2021, 4-5

Corona habe das Sterben und den Tod verändert, sagt Bundespräsident Steinmeier. Was das für die Zukunft der Gesellschaft und der Kirchen bedeute, sei noch offen. Fragen

Herder Korrespondenz, Heft 4/2021, 56

Trotz Impfstoff und hartem Lockdown stockt die Bekämpfung der Pandemie. Finden wir aus der Spirale heraus? Die „No Covid-Strategie“ ist ein so spannendes wie riskantes Gedankenexperiment, doch taugt es für die Praxis?

Herder Korrespondenz, Heft 3/2021, 1

Die schwere Krise im Erzbistum Köln köchelt seit einem halben Jahr, ob sie sich mit der Veröffentlichung des neuen Missbrauchs-Gutachtens am 18. März beenden oder beruhigen lässt, ist völlig offen. Kardinal Woelki beteuert seinen Aufklärungswillen.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2021, 11-12

CDU-Politiker Volker Kauder sieht nach dem jüngsten Urteil des Bundeverfassungsgerichts das Parlament machtlos dastehen. Für den Bundestag gebe es nun keine Möglichkeit mehr, die Sterbehilfe gesetzlich einzugrenzen. Die Fragen stellte Volker Resing

Herder Korrespondenz, Heft 3/2021, 56

Mit der Wahl Armin Laschets zum Vorsitzenden hat die CDU keine inhaltliche Richtungs-entscheidung getroffen. Sie hat vielmer eine Systemfrage geklärt. Binnenpluralität und Wandel sind seit 150 Jahren das Erfolgsrezept des politischen Katholizismus.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2021, 4-5

Die Erstürmung des Kapitols durch einen Mob von Trump-Anhängern war für einen Teil der Konservativen ein Augenöffner, sagt Diplomat David Gill.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2021, 56

Die „Herder Korrespondenz“ wird auch im 75. Jahr ihres Bestehens ihre christlich-aufklärerische Tradition pflegen.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2021, 1

Wegen der Missbrauchskrise wird der Ruf nach Reformen lauter, zwischen Bischofskonferenz und Rom gab es zuletzt größere Spannungen. Wie positioniert sich der Vorsitzende? Dazu sprachen wir mit Bischof Georg Bätzing. Die Fragen stellten Stefan Orth und Volker Resing.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2021, 16-20

Der Streit um den richtigen Klimaschutz hat die rein politische Ebene längst verlassen. Vielmehr drohe der Kampf für das Klima zu einer Weltanschauung zu werden, sorgt sich der Wissenschaftsjournalist Axel Bojanowski. Die Theologin Ellen Ueberschär hingegen betont den ethischen Beitrag der Religionen. Kraft für politisches Handeln erwachse nicht nur aus der Naturwissenschaft. Das Gespräch moderierte Volker Resing.

Herder Korrespondenz, Verlorenes Paradies, 4-8

Mit Joe Biden zieht zum zweiten Mal ein Katholik ins Weiße Haus ein. Für den neuen Präsidenten ist das keine Nebensächlichkeit. Er hat mit seinem Glauben noch etwas vor.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2020, 1

Der Kölner Kardinal hatte eine schonungslose Aufklärung angekündigt. Nach zwei Jahren, einem unveröffentlichten Gutachten und zahllosen juristischen Beratern steht das Erzbistum vor einem Scherbenhaufen. Chronologie einer vermeidbaren Katastrophe.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2020, 13-14

Wie wird der Amtsverzicht eines Bischofs zu einem guten Signal?

Herder Korrespondenz, Heft 11/2020, 7

Erst als Jugendlicher hat sich Konstantin von Notz taufen lassen. Heute verteidigt der Grünen-Politiker strikten Datenschutz mit der Weihnachtsgeschichte. Das christliche Freiheitsversprechen sei ein anderes als das der digitalen Welt.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2020, 19-22

In einem Missbrauchsfall aus dem Erzbistum Köln ist vieles unklar. Bereits 2010 gab es erstmals Ermittlungen gegen einen Pfarrer, der seine Nichten missbraucht haben soll. Dann zogen die Betroffenen ihre Aussagen zurück. Warum wurde der Pfarrer wieder in der Seelsorge eingesetzt? Medien erheben Vorwürfe gegen Erzbischof Stefan Heße.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2020, 27-28

Die Deutsche Bischofskonferenz sucht mit einer Anzeige einen neuen „Sekretär m/w/d“. Doch die Stellenanzeige offenbart Verunsicherung. Für einen Neustart braucht es eine Person mit eigener Autorität, von der die Bischöfe sich etwas sagen lassen.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2020, 4-5

Nach Turbulenzen hat das Jüdische Museum Berlin eine neue Leitung und eine neue Dauerausstellung. Die Niederländerin Hetty Berg will das Haus zum offenen Debattenort machen, der aber auch Grenzen kennt. Die Fragen stellten Isabel Metzger und Volker Resing.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2020, 17-21

Mit dem Streit um eine Beraterin hat der innenpolitische Streit um die Vertretung des Islam auch das Auswärtige Amt erreicht. Von dieser Vereinnahmung muss es sich wieder befreien.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2020, 1

Die Pandemie und der Lockdown haben auch die Kirchen existenziell herausgefordert. Nun beginnt die Aufarbeitung. Doch kreisen viele bischöfliche und theologische Äußerungen nur um institutionellen Selbsterhalt. Es ist an der Zeit, radikaler zu denken und nach der Zukunft des Christentums überhaupt zu fragen. Sieben Thesen.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2020, 4-5

75 Jahre Kriegsende: Was der Widerstand gegen Hitler heute lehrt.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2020, 7

Die Bibel wird von Christen immer wieder vereinnahmt, dabei besteht sie zu 70 Prozent aus dem jüdischen Text. Die Allgemeine Rabbinerkonferenz hat deswegen die „Herder Korrespondenz“ kritisiert. Rabbiner Walter Homolka begründet die Verärgerung und erklärt, welche Konsequenzen Christen und Juden aus der mangelnden gegenseitigen Wahrnehmung ziehen sollten.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2020, 16-19

Die Opfer des Lockdowns brauchen die Hilfe der Kirchen.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2020, 7

Die frühere Umweltministerin Barbara Hendricks fordert deutliche Reformen in der katholischen Kirche. Segnungen für homosexuelle Paare und das Frauenpriestertum seien unabdingbar. Doch auch wenn alles so bliebe, wie es ist, austreten würde sie nie, sagt die bekennende „rheinische Katholikin“. Die Fragen stellte Volker Resing.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2020, 16-19

Die Corona-Krise steht unter einem hohen moralischen Anspruch, der Freiheitseinschränkungen rechtfertigt. Doch die Rückkehr zur Normalität darf nicht vergessen werden.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2020, 1

Im Streit um die Frauenweihe droht die katholische Kirche den emanzipatorischen Geist des Christentums zu verleugnen. Bei einer wichtigen Personalie könnte die Bischofskonferenz schon jetzt ein Zeichen setzen.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2020, 4-5

Die CDU muss sich auf ihren Gründungsmythos besinnen.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2020, 7

Die Entscheidung bei der Organspende war ein glückliches Missverständnis.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2020, 7

Der CDU-Politiker und Youtube-Star Philipp Amthor hat sich vor Weihnachten katholisch taufen lassen. Ein Lebensweg von der Jugendweihe zu Joseph Ratzinger.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2020, 8

Kardinal Rainer Maria Woelki geht offen in den Synodalen Weg und empfiehlt, sich dabei an die Weisungen von Papst Franziskus zu halten. Rote Linien will der Kölner Erzbischof vorab nicht definieren. Er verweist aber auf die Verantwortung der Bischöfe, den Glauben zu bewahren und die Einheit mit Papst und Weltkirche zu schützen. An mögliche Beschlüsse gebunden sieht er sich nicht. Die Fragen stellten Benjamin Leven und Volker Resing.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2020, 17-21

Hildegard Müller gehörte einst zum „Girls Camp“ der Kanzlerin. Künftig wird das engagierte ZdK-Mitglied neue Cheflobbyistin der deutschen Automobilindustrie.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2020, 8

Im Frühjahr wird weithin sichtbar der Kuppel des neu errichteten Berliner Stadtschlosses wieder ein Kreuz aufgesetzt. Es bleibe ein christliches Symbol, das aber keineswegs vereinnahmend sei, sagt Monika Grütters. Die Fragen stellte Volker Resing.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2020, 16-19

Ein Gespenst geht um, das von der bedrohten Meinungsfreiheit. Doch sagen kann jeder, was er will. Was fehlt, ist eine Debattenkultur, die auf Argumente setzt und demütig auch das Gegenüber anhört. Die Kirche muss hier mit gutem Beispiel vorangehen.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2019, 4-5

Nach dem Anschlag in Halle warnt Andreas Nachama vor einem „Nachtwächterstaat“, der die Bedrohung der liberalen Gesellschaft nicht ernst nimmt. Zugleich mahnt er zu Gelassenheit und sagt, die jüdische Gemeinschaft dürfe sich nicht nur „von ihren Gegnern her“ definieren. Die Fragen stellte Volker Resing.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2019, 16-18

Die Pläne für Missbrauchsentschädigungen werfen Fragen auf.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2019, 7

In der postsäkularen Gesellschaft wächst eine spirituelle Sehnsucht, für die die Kirche ein Gehör haben muss, stellt Heinz Bude fest. Zum synodalen Weg sieht er keine Alternative. Es wäre jedoch falsch, wenn bei der nötigen Stärkung von Partizipation auf allen Ebenen das Kerngeschäft der Verwaltung des Heils vernachlässigt würde. Die Fragen stellte Volker Resing.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2019, 16-20

Sechs Monate nach seiner Ankündigung steckt der Synodale Weg der katholischen Kirche in schweren Geburtswehen. Wenn der Prozess nicht belanglos werden soll, muss er sich zu ehrlicher Kontroverse bekennen und darf Grundsatzfragen nicht umgehen.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2019, 4-5

Was wird aus der SPD nach dem Rückzug von Andrea Nahles?

Herder Korrespondenz, Heft 7/2019, 7

Der „synodale Weg“ braucht echten Streit und realistische Ziele.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2019, 7

Der NRW-Ministerpräsident lobt die Aufarbeitung der Missbrauchskrise in der katholischen Kirche. Zum Evangelischen Kirchentag bekennt Armin Laschet, die zunehmende Abwendung der Menschen vom Glauben mache ihn ratlos. Die Fragen stellte Volker Resing.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2019, 18-21

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat einen Aufsatz zur Missbrauchskrise der Kirche verfasst, mit dem er zu „einem neuen Aufbruch“ beitragen will. Der Text hat massive Kritik ausgelöst. Es bleiben Fragen, die an den Autor direkt gestellt werden müssen.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2019, 4-5

Die Zukunftsfrage für die katholische Kirche ist, ob sie in der Lage ist, mit Differenzen umzugehen. Im nun beschlossenen „synodalen Weg“ von Bischöfen und Laien braucht es ein Minderheitsvotum, wie es etwa das Bundesverfassungsgericht kennt.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2019, 4-5

Vier Bischöfe haben einen synodalen Prozess für die katholische Kirche in Deutschland vorgeschlagen. Die verlockende Idee birgt aber zunächst mehr Risiken als Chancen.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2019, 1

Missbrauchskrise, Strukturkrise, Mitgliederschwund – die Lage der Kirche ist dramatisch. Bischof Franz-Josef Bode spricht von einem mannigfaltig „irritierten System“. Bischof Heiner Wilmer fühlt sich an die großen Wendepunkte der Geschichte erinnert. Doch die Reden von Reform und Neuaufbruch kranken noch an zu viel Nabelschau. Veränderungen sind nötig, doch es muss das Ziel bestimmt werden. Wohin soll es eigentlich gehen?

Herder Korrespondenz, Heft 2/2019, 4-5

Die neue Abtreibungs-Debatte muss anders geführt werden.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2019, 7

Annegret Kramp-Karrenbauer ist nicht die Mini-Merkel, als die manche sie mögen und andere sie ablehnen. Vielmehr bringt sie ein neues normatives Denken zurück in die Politik. Für die entkirchlichte Gesellschaft dürfte das anstrengend werden.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2019, 8

Die Debatten über Flucht und Migration spalten das Land und haben zum Zwist zwischen Kirchen und CDU/CSU geführt. „Wir müssen mehr miteinander reden“, sagen deswegen Präses Manfred Rekowski und JU-Chef Paul Ziemiak. Die Fragen stellte Volker Resing.

Herder Korrespondenz, Gelobtes Land, 4-8

Bei aktuellen bioethischen Themen müssen die Kirchen lauter werden.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2018, 7

Die Causa Wucherpfennig hat die Frage nach Freiheit und Bindung der katholischen Theologie neu aufgeworfen. Mit den eingeübten Schlachtordnungen lässt sich nichts mehr gewinnen.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2018, 1

Das Verharmlosen und Vertuschen von sexuellem Missbrauch hat die Kirche in eine tiefe Krise gestürzt. Doch die Glaubensgemeinschaft darf nicht in Mithaftung genommen werden für klerikale Machtstrukturen, die eine Kultur der Bigotterie befördert haben.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2018, 4-5

Es reicht nicht, die Einzelfälle von Missbrauch in der katholischen Kirche aufzuarbeiten. Nur wenn die Schuld von Vertuschung und Verharmlosung aufgedeckt und auch geahndet wird, wird die Kirche wieder neues Vertrauen und inneren Frieden finden.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2018, 1

Die mitunter auftauchenden Probleme bei der Integration von Migranten aus dem islamischen Kulturkreis werden von der Kirche nur unzureichend thematisiert. Grund dafür ist die Sorge, Ressentiments und Intoleranz zu schüren. Dabei könnte die Kirche am eigenen Beispiel aufzeigen, wie gesellschaftliche Anpassung gelingt, ohne die religiöse Identität zu verlieren.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2018, 4-5

Söders Kreuz-Erlass: Politisches Vorpreschen und die Folgen.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2018, 7

Die Ernennung von Heiner Wilmer zum Bischof von Hildesheim muss zu einem Nachdenken über das Amt führen, das mehr Sendungsbewusstsein und weniger Macht braucht.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2018, 1

Von Andrea Nahles bis Annegret Kramp-Karrenbauer: Das Spitzenpersonal im politischen Berlin ist katholischer geworden. Zugleich brechen alte Konflikte etwa bei der Abtreibungsfrage neu auf. Zwischen Profilierung und Kompromissfähigkeit: Welche Rolle werden christliche Positionen künftig spielen? Kann es neue Achsen der Zusammenarbeit geben?

Herder Korrespondenz, Heft 4/2018, 4-5

Papst Franziskus ruft jeden Einzelnen zum Gebet. Nicht Kirche und Vatikan seien wichtig.Doch diese spirituelle Wende kommt im fünften Jahr des Pontifikats an seine Grenzen. Allein mit einem antiinstitutionellen Affekt lässt sich die Kirche schwer leiten.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2018, 4-5

Bald urteilt das Verfassungsgericht über den Paragrafen 217. Die Kirche muss in der Debatte sensibel argumentieren.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2018, 1

Mehrheitssuche statt Profilierung ist Pflicht in der Demokratie.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2018, 7

In erschreckender Weise schleicht sich ein neuer Judenhass ein – auch durch einen „importierten“ Antisemitismus befördert. Doch wer Antisemitismus mit Anti-Islamismus bekämpfen will, nährt den Teufel, den er zu bekämpfen vorgibt.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2017, 1

Die Unionsparteien müssen sich wieder auf ihren Kern besinnen.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2017, 7

Die Bischofskonferenz steht 150 Jahre nach ihrer Gründung vor einem Umbruch. Es braucht jetzt die Kraft, den überdiözesanen Zusammenschluss der Bischöfe als Leuchtturm für den Katholizismus in einer säkularen Gesellschaft zu errichten.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2017, 4-5

Papst Franziskus hat einem belgischen Orden verboten, an seinen Krankenhäusern Sterbehilfe zu praktizieren. Darüber empört sich der katholische Politiker Herman Van Rompuy. Das erfordert eine breite europäische Debatte.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2017, 1

In 16 Jahren Regierungszeit hat Helmut Kohl nur einmal sich selbst eine Niederlage im Bundestag zugefügt. Genau 25 Jahre später macht Angela Merkel es ihm nach. Damals war es die Abtreibungsgesetzgebung, nun ist es die „Ehe für alle“. Immer geht es auch um einen Konflikt mit der katholischen Kirche. Doch die Folgen dieser kontrollierten Zerwürfnisse sind für CDU/CSU inzwischen überschaubar.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2017, 7

Die Grünen haben homosexuelle Partnerschaften zum zentralen Wahlkampfthema gemacht. Wem nutzt das?

Herder Korrespondenz, Heft 7/2017, 1

In NRW hat sich gezeigt: Katholiken wählen weniger AfD. Die Kirchen muss das zum Strategiewechsel bringen.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2017, 1

Wenn die Demokratie gefährdet scheint, müssen sich auch die Kirchen in die Debatte einmischen. Noch wichtiger ist aber, dass Bischöfe für das Engagement in Parteien werben.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2017, 1

Populismus kann ein Krisenphänomen der Demokratie sein. Was hilft, ist Bandbreite im Meinungsspektrum.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2017, 7
Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild