Rückkehr der Priester
(Broschur)
Über Hirten, Heiler, Heuchler
-
Benjamin Leven (Autor),
-
Eckart von Hirschhausen (Autor),
-
Michael Utsch (Autor),
-
Anne Gidion (Autorin),
-
Andreas Knapp (Autor),
-
Wolfgang Lehner (Autor),
-
Michael Maas (Autor),
-
Klaus Mertes (Autor),
-
Hans Zollner (Autor),
-
Thomas Frings (Autor),
-
Martin Werlen OSB (Autor),
-
Joachim Frank (Autor),
-
Wunibald Müller (Autor),
-
Dieter Böhler (Autor),
-
Rainer Bucher (Autor),
-
Sabine Demel (Autorin),
-
Felix Genn (Autor),
-
Jacqueline Straub (Autorin),
-
Christoph Markschies (Autor),
-
Theresia Heimerl (Autorin),
-
Elisabeth Hurth (Autorin)
Staffelpreise
ab 1 St. | ab 25 St. |
---|
13,70 € | 9,50 € |
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2018
- Geheftet
- 64 Seiten
- ISBN: 978-3-451-02733-8
- Bestellnummer: P027334
Priester: Ein Beruf in der Krise?
Priester sind in der säkularen Welt schillernde Figuren. Von ihnen geht noch immer eine Faszination aus. Zugleich stehen sie wie kaum ein anderer Berufsstand unter Verdacht. Heiler, Heuchler, Hirten – mit vielen Zuschreibungen hat dieser Jahrtausende alte Berufsstand zu kämpfen. Rückzug oder Rückkehr: Wozu braucht es Priester? Danach fragt dieses Spezial-Heft der Herder Korrespondenz. Mit Beiträgen von Rainer Bucher, Joachim Frank, Theresia Heimerl, Elisabeth Hurth, Andreas Knapp, Wolfgang Lehner, Wunibald Müller, Eckart von Hirschhausen u.a.
Autor
Volker Resing, geb. 1970, ist Journalist und Buchautor. Von 2014 bis Januar 2022 war er Chefredakteur der „Herder Korrespondenz“. Zuvor war Resing Redakteur der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Berlin. Seit 2002 war er als Hauptstadt-Korrespondenz in Berlin für verschiedene Tageszeitungen sowie katholische Kirchenzeitungen tätig. Seit 2022 verantwortet er das Innenpolitik-Ressort „Berliner Republik“ bei der Monatszeitschrift „Cicero“.
Autorin
Christiane Florin, geb. 1968, Leiterin des Kulturressorts der Wochenzeitung »Rheinischer Merkur« und Lehrbeauftragte für Politische Wissenschaft an der Universität Bonn. Mit dem Ernst-Robert-Curtius-Förderpreis für Essayistik ausgezeichnet.
Autor
wurde von Papst Franziskus zum Bischof von Mainz ernannt. Zuvor war Peter Kohlgraf Professor für Pastoraltheologie an der Katholischen Hochschule Mainz.
Autor
Benjamin Leven, geb. 1981, Dr. phil. Studium der Katholischen Theologie sowie der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht, Redakteur der Herder Korrespondenz.
Autor
Michael Utsch wurde 1960 geboren und ist wissenschaftlicher Referent der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Der studierte evangelische Theologe und Psychologe ist niedergelassener Psychotherapeut, Weiterbildungsdozent in Kliniken und psychotherapeutischen Fachgesellschaften sowie Honorarprofessor der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg.
Autorin
Anne Gidion, geb. 1971, Pastorin am »gottesdienst institut nordelbien«, Hamburg.
Autor
Andreas Knapp, geb. 1958, lebt im Orden der Kleinen Brüder vom Evangelium in Leipzig. Er ist Autor zahlreicher Bände mit geistlichen Gedichten und gilt als einer der bekanntesten spirituellen Lyriker Deutschlands.
Autor
Wolfgang Lehner, wurde 1972 geboren und ist seit 2013 Regens des Erzbischöflichen Priesterseminars St. Johannes der Täufer in München. Zuvor war er in der Pfarrseelsorge mit den Schwerpunkten Jugendpastoral und Religionsunterricht tätig.
Autor
geb. 1976, Priesterweihe 2003, von 2003 bis 2006 Kaplan in der Seelsorgeeinheit Mannheim Süd, 2006 bis 2014 Sekretär von Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, seit 2014 Direktor des Zentrums für Berufungspastoral.
Autor
Superior des Ignatiushauses in Berlin, Redakteur der Kulturzeitschrift STIMMEN DER ZEIT, studierte klassische Philologie und Slawistik in Bonn, nach seinem Eintritt in den Jesuitenorden Philosophie in München und Theologie in Frankfurt. Seit 1990 war er im Schuldienst tätig, zunächst 1990–1993 in Hamburg, 1994–2011 dann am Canisius-Kolleg in Berlin, dessen Rektor er seit 2000 war. Von 2011 bis 2020 war er Kollegdirektor am internationalen Jesuitenkolleg in Sankt Blasien.
Autor
Hans Zollner wurde 1966 geboren, ist Jesuit und seit 2010 Direktor des Psychologischen Instituts und Vizerektor der Universität Gregoriana in Rom. Er ist Psychologe sowie Theologe, Präsident des „Centre for Child Protection“ an der Gregoriana und seit 2014 Mitglied der Päpstlichen Kinderschutzkommission.
Autor
Thomas Frings, geb. 1960, wurde 1987 zum Priester geweiht. Von 2009 an war er Pfarrer der Heilig-Kreuz-Gemeinde in Münster, seit 2010 Mitglied und seit 2014 Moderator des diözesanen Priesterrats. Durch seine Amtsniederlegung im Frühjahr 2016 wurde er national bekannt, sein Buch "Aus, Amen, Ende?" wurde ein Bestseller. Zwischenzeitlich wohnte er in einem Benediktinerkloster in den Niederlanden, jetzt lebt er in Köln. Aufgrund seines Buches wird er in ganz Deutschland als Redner und für Vorträge eingeladen. Thomas Frings ist Großneffe des Kölner Erzbischofs Kardinal Joseph Frings.
Autor
Martin Werlen OSB, geb. 1962, Mönch im Kloster Einsiedeln, er wirkte dort als Novizenmeister und Gymnasiallehrer. Von 2001–2013 war er der 58. Abt des Klosters und Mitglied der Schweizer Bischofskonferenz. Seit August 2020 ist er Probst der zum Kloster gehörenden Propstei St. Gerold in Vorarlberg in Österreich.
Autor
Joachim Frank, geb. 1965, studierte Theologie, Philosophie und Kunstgeschichte in Münster, München und Rom. Seit 2011 ist er Chefkorrespondent der DuMont Mediengruppe und ein viel gefragter Autor und Referent.
Autor
geb. 1950, studierte Theologie und Psychologie. Langjähriger Leiter des Recollectiohauses der Abtei Münsterschwarzach. Bekannt wurde er als Autor zahlreicher Bücher und Beiträge zu Themen der Spiritualität und Psychotherapie. Wunibald Müller ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Autor
Dieter Böhler SJ, geb. 1961, Prof. für Exegese des Alten Testaments an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main als Nachfolger von Norbert Lohfink SJ, studierte Philosophie und Theologie in Freiburg/Br., Innsbruck, München und Frankfurt, Bibelwissenschaften am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom, wurde in Fribourg promoviert und in Wien habilitiert. Die Kunst der Psalmenauslegung studierte er bei Luis Alonso Schökel SJ in Rom, Dominique Barthélemy OP in Fribourg und Norbert Lohfink SJ in Frankfurt.
Autor
ist Universitätsprofessor und Vorstand des Institus für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie der Universität Graz.
Autorin
Sabine Demel, Dr. theol. habil, Professorin für Kirchenrecht an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg und in der katholischen Kirche vielfältig engagiert. Als geschätzte Expertin zur Verbindung von Kirchenrecht und Pastoral tritt sie für eine lebensnahe Auslegung der kirchlichen Gesetze ein und zeigt auf, wie Recht in der Kirche zu Frieden und Freiheit beitragen kann.
Autorin
Jg. 1990, studierte in Freiburg, Fribourg und Luzern katholische Theologie. Heute arbeitet sie als Journalistin. Seit ihrer Jugend setzt sie sich dafür ein, dass Frauen Priesterinnen werden dürfen. 2018 wählte der BBC sie deshalb zu den 100 einflussreichsten und inspiriendsten Frauen (100 Women-List). Ihre Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Sie lebt in der Schweiz.
Autor
Christoph Markschies, Dr. theol., geb. 1962, ist Professor für Antikes Christentum (Patristik) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Seit 2012 ist er Vizepräsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 2001 wurde er mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.
Autorin
Theresia Heimerl, geboren 1971, Studium der Deutschen und Klassischen Philologie und Katholischen Theologie in Graz und Würzburg, Dr. phil. 1998, Dr. theol. 2002. Habilitation über den „Körper in Patristik, Gnosis und Manichäismus“, seit 2003 ao. Professorin für Religionswissenschaft an der Universität Graz.
Autorin
geb. 1961 in Wiesbaden. Studium der Katholischen Theologie, Germanistik und Amerikanistik in Mainz und Boston. 1988 PhD in Boston, 1992 Dr. phil. in Mainz. Lerntherapeutin, Sprachlehrerin und Publizistin in Wiesbaden.