Gratis Ausgabe 5_2022 S. 24-25 impulse Besondere Sprachmomente im Alltäglichen: Praktische Impulse Von Julian Baar, Sandra Niehüser
Plus Ausgabe 5_2022 S. 18-21 kompetenzen Und was passiert dann?: Medien- und Erzählkompetenzen verknüpfen Geschichten erfinden und über Gefühle sprechen – das freie Erzählen ist eine der wichtigsten Sprachkompetenzen. Mit dem gezielten Einsatz verschiedener Medien können Fachkräfte neue Impulse setzen. Von Nora Oeser
Plus Ausgabe 5_2022 S. 38-41 kompetenzen Mehr als nur ein Wort: Für eine achtsame Sprache im Kita-Alltag Im Gespräch transportieren Fachkräfte nicht nur Wörter. Auch Glaubenssätzewerden auf das Kind übertragen, die es verinnerlicht. Wie dieser Kreislauf durchbrochen werden kann. Von Lea Wedewardt
Plus Ausgabe 5_2022 S. 34-35 impulse Namensfächer: Pädagogisches Material selbst hergestellt Von Maria Sieberer-Semo
Plus Ausgabe 5_2022 S. 30-33 methoden Sprachförderung durch Gebärden: Wie die Umsetzung im Kita-Alltag gelingt Ball, Kuh oder Schlafen – Schlüsselwörter eines Satzes werden durch Gebärden ergänzt. Durch Wiederholung lernen Kinder, sich zu verständigen. Eine Methode, die Kind und Fachkraft entlastet. Von Nadine Schierp
Plus Ausgabe 2_2022 S. 38-41 methoden Animiert und mehrsprachig lesen: Sprachförderung mit dem digitalen Bilderbuch Vorlesen geht auch interaktiv. Digitale Bilderbücher verfügen über nützliche Zusatzfunktionen. Doch es gilt: Weniger ist manchmal mehr. Von Anne-Kristin Cordes, Franziska Egert, Fabienne Hartig
Gratis Ausgabe 2_2022 methoden „Ermutigen, digitale Bilderbücher auszuprobieren“: Studie zur Sprachförderung mit dem digitalen Bilderbuch Von Redaktion kindergarten heute, Anne-Kristin Cordes
Gratis Ausgabe 1_2022 S. 14-15 impulse Schimpf die Wut raus!: Praktische Impulse Von Christina Zehetner
Plus Ausgabe 1_2022 S. 10-13 fachwissen Schlimme Wörter: Schimpfwörter und ihre Bedeutung für Kinder Wenn Kinder erste Schimpfwörter aufschnappen, testen sie genüsslich ihre Wirkung aus. Warum schlimme Wörter so magisch sind und wie Sie darauf reagieren können. Von Christina Zehetner
Plus Ausgabe 10_2021 S. 26-29 methoden Geformte Geschichten aus Ton: Eine Erzählweise, die Kinder aktiv einbezieht Die hier vorgestellte, noch wenig verbreitete Methode lässt Kinder ganz und gar in märchenhafte Welten eintauchen. Dabei dürfen sich Erzieher*innen ein bisschen magisch fühlen. Von Iris Buchenau Themenpaket: Formen des darstellenden Spiels
Plus Ausgabe 5_2021 S. 34-37 Worte schaffen Tatsachen: So gelingt die Zusammenarbeit im Team (13) Etwas behaupten, verbieten oder beklagen – pädagogische Fachkräfte benennen nicht einfach nur Dinge, sondern erzeugen stetig neue Sachverhalte durch Sprache. Im Team sollte deshalb Klarheit darüber herrschen, wie durch Worte soziales Miteinander geformt wird. Von Sascha Dümig
Plus Ausgabe 3_2021 S. 30-31 impulse Beim Essen spricht man doch!: Alltagsintegrierte Sprachförderung im Kinderrestaurant Die „Helferkinder“ einer Hamburger Kita kommen beim Mittagessen aus dem Sprechen nicht heraus. Sie bieten Salat an, empfehlen den Nachtisch und beantworten Fragen. Das Kinderrestaurant ermöglicht intensive Mitbestimmung und regt gleichzeitig zum Sprechen neuer und bekannter Wörter an. Wie die „Rine“ zur „Madarine“ wird. Von Susanne Kühn
Plus Ausgabe 11/12_2020 S. 40-41 impulse Wörter hüpfen und Silben klatschen: Impulse für die alltagsintegrierte Sprachbildung „Win-ter-schlaf“ in Silben klatschen und von „Schlafen“ und „Schuh“ denselben Anlaut heraushören – ausgewählte Spiele helfen Kindern, den Aufbau von Wörtern zu erkennen. Eine gute Grundlage, um später Lesen und Schreiben zu lernen. Von Stefanie Salomon Themenpaket: Impulse zur alltagsintegrierten Sprachbildung
Plus Ausgabe 10_2020 S. 40-41 impulse Sätze bilden leicht gemacht: Impulse für die alltagsintegrierte Sprachbildung (9) „Mein rechter, rechter Platz ist frei“ – durch Wiederholen prägt sich der Aufbau eines Satzes gut ein. Mit ausgewählten Spielen und Bilderbüchern können pädagogische Fachkräfte die korrekte Satzbildung bei Kindern unterstützen. Von Stefanie Salomon Themenpaket: Impulse zur alltagsintegrierten Sprachbildung
Plus Ausgabe 9_2020 S. 40-41 impulse Muskeltraining für den Mund: Alltagsintegrierte Sprachbildung (8) Durch schreien, brabbeln und lallen bereiten sich Säuglinge auf das spätere Sprechen vor. Die Entwicklung einer guten Mundmotorik kann im pädagogischen Alltag mit lustigen Zungenbrechern und akrobatischen Mundübungen unterstützt werden. Von Stefanie Salomon Themenpaket: Impulse zur alltagsintegrierten Sprachbildung
Gratis Ausgabe 8_2020 S. 38-39 kompetenzen Vertraute Reime, neue Wörter: Sprachbildung nach dem Corona-Stillstand Mit anderen in der Kita spielen oder über Entdeckungen im Tierpark erzählen – solche natürlichen Sprechanlässe fehlten während der Corona-Beschränkungen. Wie sich dies auf die Sprachentwicklung von Kindern auswirkt und wie Fachkräfte wieder anknüpfen können. Von Stefanie Salomon
Plus Ausgabe 8_2020 S. 40-41 impulse Würfel, würfeln, gewürfelt: Alltagsintegrierte Sprachbildung (7) „Ich bin dran! Wo ist der Würfel? Ich habe eine Drei gewürfelt. Dann gehe ich drei Schritte vor und gebe den Würfel an Paul weiter.“ Brett- und Kreisspiele werden zu Sprachförderspielen, wenn sie sprachlich begleitet oder mit abgewandelten Regeln gespielt werden. Ideen, die Altbewährtes neu beleben. Von Stefanie Salomon Themenpaket: Impulse zur alltagsintegrierten Sprachbildung
Plus Ausgabe 8_2020 S. 24 inspirationen Der Erzählstuhl: Bildungsbereiche im Außengelände Von Udo Lange
Plus Ausgabe 6-7_2020 S. 40-41 impulse Ich sehe was, was du nicht siehst ...: Alltagsintegrierte Sprachbildung (6) Um ein Kissen detailliert beschreiben zu können, brauchen Kinder eine Auswahl an Adjektiven. Sie machen Erzählungen spannender sowie Ausdrücke präziser. Anregungen, die das Repertoire der Kinder um abwechslungsreiche Eigenschaftswörter erweitern. Von Stefanie Salomon Themenpaket: Impulse zur alltagsintegrierten Sprachbildung
Gratis Ausgabe 5_2020 S. 40-41 impulse Betrachten, vorlesen und darüber sprechen: Impulse zur alltagsintegriertern Sprachbildung (5) Freundschaft, liebenswerte Monster oder mutige Held*innen – die Auswahl an Bilderbüchern ist groß. Doch nicht alle Kinder zeigen an Büchern Interesse oder sind vertraut mit ihnen. So unterstützen Geschichten die Sprachentwicklung. Von Stefanie Salomon Themenpaket: Impulse zur alltagsintegrierten Sprachbildung
Plus Ausgabe 4_2020 S. 40-41 impulse Kleine Wörter für Zeit und Ort: Impulse für die alltagsintegrierte Sprachbildung (4) Die korrekte Verwendung von Verhältniswörtern wie auf, unter, hinter, vor sind für Kinder gar nicht so einfach. Häufig lassen sie Präpositionen einfach weg. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, sie spielerisch zu erlernen. Von Stefanie Salomon Themenpaket: Impulse zur alltagsintegrierten Sprachbildung
Gratis Ausgabe 4_2020 S. 18 inspirationen Du, sag mal Mattia: Kinderinterview Ganz hoch schwingen, bis man fast den Baum berührt – Mattia erzählt im Interview, dass er gerade übt, ganz hoch zu schaukeln. Und er verrät uns, wie man ihn zum Lachen bringt – selbst wenn er mal richtig traurig oder sauer ist. Von Jasmin Schmitt
Plus Ausgabe 3_2020 S. 34-39 projekte Ein ganzes Buch machen: Kinder schreiben, illustrieren und fertigen einen Geschichtenband an „Eine Waldgeschichte mit Käfern“, „eine Sommergeschichte mit Wissen über die Sonne“ – die Ideen sprudeln aus den Kindern heraus. Gemeinsam wollen sie ein Buch selbst herstellen. Es fällt viel Arbeit an, bis der Band dann fertig ist. Von Iris Buchenau Themenpaket: Literacy in der Kita
Plus Ausgabe 3_2020 S. 40-41 impulse Für Gefühle gibt es viele Wörter: Impulse für die alltagsintegrierte Sprachbildung (3) Ein Kloß im Hals, grinsen wie ein Honigkuchenpferd – Empfindungen zu beschreiben ist ein Anlass, um den Wortschatz rund um Abstraktes genauer zu erkunden. Von Stefanie Salomon Themenpaket: Die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern stärken Themenpaket: Impulse zur alltagsintegrierten Sprachbildung
Plus Ausgabe 2_2020 S. 40-41 impulse Plaudern, schnacken, quatschen: Impulse zur alltagsintegrierten Sprachbildung (2) Ein Haus, ein Pferd, ein Zug – alles Sachen, die Kinder sprachlich anregen. Gelegenheiten zum Reden gibt es in der Kita viele. Ideen für freies Erzählen und gespanntes Zuhören. Von Stefanie Salomon Themenpaket: Impulse zur alltagsintegrierten Sprachbildung
Plus Ausgabe 2_2020 S. 34-39 methoden Ein Rucksack voller Buchstaben: Schrift- und Lesekultur in Familien unterstützen Kindern positive Erfahrungen mit Erzähl-, Sprach-, und Schriftkultur zu ermöglichen, darum geht es im Projekt „Family Literacy“. Es zeigt: Wenn Kita und Familien zusammenarbeiten, profitieren Kinder. Ideen für zu Hause und für die Kita. Von Katja Ludwig, Simone Börner, Rebecca Brand Themenpaket: Literacy in der Kita
Plus Ausgabe 1_2020 S. 10-13 kompetenzen Kinderlyrik beflügelt: Mit Gedichten Sprache fördern Laute, Rhythmus und Sprachspiele – alles das steckt in Kindergedichten. Verse und Reime regen zum Nachdenken oder zur Beschäftigung mit Sprache an. Lyrik für und von Kindern erweitert so ganz nebenbei den Wortschatz. Von Stefanie Salomon Themenpaket: Literacy in der Kita
Gratis Ausgabe 1_2020 S. 38-39 impulse So wächst Sprache: Alltagsintegrierte Sprachbildung – eine Einführung Kinder können in ihrer sprachlichen Entwicklung unterstützt werden – durch die Nähe ihrer Bezugspersonen und mithilfe kleiner, praktischer Anregungen im Alltag. Von Stefanie Salomon Themenpaket: Impulse zur alltagsintegrierten Sprachbildung
Plus Ausgabe 1_2020 S. 14-15 Ich hätte da noch ein Gedicht: Fünf Bücher zum Thema Kinderlyrik „Sieben kecke Schnirkelschnecken saßen einst auf ihrem Stecken …“, so beginnt ein Gedicht von Josef Guggenmos. Lyrik hält Überraschendes, Witziges, Originelles bereit und will von Kindern entdeckt werden – Sprachspaß garantiert. Von Antje Ehmann Themenpaket: Literacy in der Kita
Plus Ausgabe 1_2020 S. 21 inspirationen Der Farbenmeister: Gespräch unter Kindern Zum Jahresthema „Wien“ fällt den Kindern einer österreichischen Kita so einiges ein: Mozartkugeln, „Eine kleine Nachtmusik“ und ein bekannter Wiener Maler. Wie hieß dieser doch gleich …? Von Maria Sieberer-Semo
Gratis Ausgabe 1_2020 S. 40-41 impulse Bildpaare suchen, Wörter finden: Impulse zur alltagsintegrierten Sprachbildung (1) Neue Wörter und Begriffe, Grammatik und freies Erzählen – Gedächtnisspiele fördern viel mehr als nur die Merkfähigkeit. Ideen zum Einsatz eines bekannten Spiels im Bildungsbereich Sprache. Von Stefanie Salomon Themenpaket: Impulse zur alltagsintegrierten Sprachbildung
Gratis Ausgabe 11-12_2019 S. 44 Kauderwelsch und Wortsalat: Kurzes Spiel für zwischendurch Sprache spielerisch fördern – das ist Aufgabe der Kita. Reime, Quatsch-Geschichten, Zungenbrecher und Co erweitern den Wortschatz und machen Lust aufs Sprechen. Von Ingrid Biermann
Gratis Ausgabe 8_2019 S. 14-15 kompetenzen Alltagstauglich und leicht einsetzbar: Ein Interview zu Sprachproben Beim Frühstück, beim Puzzeln oder im Sandkasten – an der Alltagssprache des Kindes lässt sich der Sprachstand erkennen. Drei Expertinnen erklären das Konzept der Sprachproben und ermutigen zum Einsatz. Von Katja Mackowiak, Diemut Kucharz, Christine Beckerle
Gratis Ausgabe 8_2019 S. 39 inspirationen Bibliothek: Fachbegriffe von Kindern erklärt Von Lea Pfeiffer
Plus Ausgabe 8_2019 S. 10-12 methoden Sprachproben in der Praxis: Die Methode Schritt für Schritt Mit Papier, Stift und Audiogerät lassen sich die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes im Alltag herausfinden. Ausprobieren lohnt sich. Von Katja Mackowiak, Diemut Kucharz, Christine Beckerle
Plus Ausgabe 8_2019 S. 38 kompetenzen Grammatik aus dem Bilderbuch: Warum die Vergangenheitsform für die Zukunft wichtig ist Von Stefanie Salomon Themenpaket: Wie Kinder die Sprache lernen
Plus Ausgabe 6-7_2019 S. 32-34 Treffen sich zwei Sprachen: Arbeiten in einer bilingualen Krippe Im morgendlichen Singkreis werden Lieder auf Deutsch und Spanisch gesungen und in der Leseecke befinden sich deutsche und spanische Kinderbücher. Einblicke in einen zweisprachigen Kita-Alltag. Von Theresa Hirthammer, Sandra Martínez Hernández, Mercè Adell Flores, Janina Stürz
Plus Ausgabe 6-7_2019 S. 36 Das Fußgänger-Rätsel: Wie sich Kinder Wortbedeutungen aneignen Von Stefanie Salomon Themenpaket: Wie Kinder die Sprache lernen
Gratis Ausgabe 6-7_2019 S. 35 Briefgeheimnisse: Ein Gespräch unter Kindern Erwachsene bekommen ständig Briefe. Papiere mit Zeichen, die für die meisten Kita-Kinder noch nicht zu entschlüsseln sind. Spannend sind sie trotzdem – und sie laden zum Nachahmen ein. Von Maria Sieberer-Semo
Plus Ausgabe 5_2019 S. 38 kompetenzen Ma-Ma, K-uh und Pferd: Über die Entwicklung der korrekten Aussprache Von Stefanie Salomon Themenpaket: Wie Kinder die Sprache lernen
Plus Ausgabe 4_2019 S. 16-18 fachwissen Zuhören und dazugehören: Gabriele Haug-Schnabel über eine besondere Fähigkeit Ausgeschlafen, angstfrei und interessiert – das sind wichtige Voraussetzungen, damit Kinder gut zuhören können. Was es noch braucht und wie ein Wollknäuel beim Konzentrieren helfen kann, erläutert die Expertin im Gespräch. Von Karen Sachse, Gabriele Haug-Schnabel
Gratis Ausgabe 3_2019 S. 44 Tanzende Finger: Spiele für zwischendurch Hier sind Melodie und Rhythmus entscheidend: Fingerreime sind lustig und regen zum Mitmachen an. Neben der Feinmotorik wird auch die Sprachentwicklung gefördert. Von Redaktion kindergarten heute
Plus Ausgabe 3_2019 S. 34 inspirationen Du, sag mal, Ardiana: Kinderinterview „Mehr Geld geben für alle“ – das würde Ardiana in ihrer Stadt gerne umsetzen, wenn sie bestimmen dürfte. Im Interview mit Gabriele Schmal erzählt sie außerdem, was sie zum Lachen bringt und welche Dinge ihr an manchen Tagen Kummer bereiten. Von Gabriele Schmal
Gratis Ausgabe 3_2019 S. 18 kompetenzen Neben, unter, auf und nach: Warum Präpositionen manchmal unter den Tisch fallen Von Stefanie Salomon Themenpaket: Wie Kinder die Sprache lernen
Gratis Ausgabe 2_2019 S. 20-23 kompetenzen Die drei Geheimnisse der Leselust: So begeistern Sie Kinder – insbesondere Jungen – für Bücher Jungen wird weniger vorgelesen. Später fällt ihnen das Lesenlernen schwerer. Das sagt die aktuelle Vorlesestudie der „Stiftung Lesen“. Doch was sagen Expert*innen? Was motiviert Kinder eigentlich, sich mit Büchern zu beschäftigen? Von Redaktion kindergarten heute, Olga Neufeld, Christian Meyn-Schwarze, Christine Kranz Themenpaket: Literacy in der Kita
Plus Ausgabe 2_2019 S. 24-25 Mit Jungs für Jungs: Fünf Bilderbücher zur Leseförderung von Jungen Ein Mäuseritter, ein warmherziger Opa, humorvolle Freunde – die Hauptfiguren der hier vorgestellten Kinderliteratur sind männlich. Ein Versuch, Jungen für Bücher zu begeistern. Probieren Sie es aus! Von Antje Ehmann Themenpaket: Literacy in der Kita
Plus Ausgabe 1_2019 S. 18 kompetenzen Auto – Autos! Teller – Tellers?: Wie Kinder die Mehrzahl erlernen Von Stefanie Salomon Themenpaket: Wie Kinder die Sprache lernen
Plus Ausgabe 1_2019 S. 4-7 Thema Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Kita: Wenn in Familien mit Zuwanderungsgeschichte mehrere Sprachen gesprochen werden, dann löst das nach wie vor eine gewisse Skepsis aus. Denn: Vielfach wird Mehrsprachigkeit mit mangelnder deutscher Sprachkompetenz gleichgesetzt und als Ursache von „Halbsprachigkeit“ der Kinder gesehen. Im Folgenden wird auf diese Problematik und insbesondere auf die noch zu wenig praktizierte Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag eingegangen. Von Julie Argyro Panagiotopoulou Themenpaket: Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Kita
Plus Ausgabe 1_2019 S. 10-11 So gehen wir mit Mehrsprachigkeit um: Stimmen aus der Praxis Themenpaket: Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Kita
Plus Ausgabe 1_2019 S. 8-9 Interview „Translanguaging berücksichtigt die Lernstrategien mehrsprachiger Kinder“: Interview mit Julie A. Panagiotopoulou Von Julie Argyro Panagiotopoulou Themenpaket: Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Kita
Plus Ausgabe 10_2018 S. 39 kompetenzen Die Wau-Wau-Katze: So kommen neue Begriffe in den aktiven Wortschatz Von Stefanie Salomon Themenpaket: Wie Kinder die Sprache lernen
Gratis Ausgabe 9_2018 S. 26 kompetenzen Von Wörtern, Sätzen und kniffligen Lauten: Hinter den Kulissen der Sprachentwicklung Warum sind plötzlich alle Männer ein „Papa“? Warum lässt sich das Wort „Mama“ einfacher sprechen als „Kuh“? Eine Sprache zu lernen ist ein komplexer Lernprozess. Unsere neue Reihe erklärt sprachliche Phänomene von Kindern. Von Stefanie Salomon Themenpaket: Wie Kinder die Sprache lernen
Gratis Ausgabe 9_2018 S. 27 kompetenzen Schaumadasitzeinkleinesäffchen: Aus wie vielen Wörtern besteht eigentlich ein Satz? Von Stefanie Salomon Themenpaket: Wie Kinder die Sprache lernen
Plus Ausgabe 8_2018 S. 16-17 Lebenswelten abgelichtet: Fünf Fotobilderbücher Von wütenden Kindern über Kreuzspinnen im heimischen Garten bis hin zu wunderlichen Neuankömmlingen reichen die Themen der hier vorgestellten Bilderbücher. Durch Fotografien werden die Geschichten lebendig. Von Antje Ehmann