Plus Ausgabe 8_2022 S. 36-37 kompetenzen Das Gefühl für die anderen: Kompetenzen für gelebte Demokratie (1): Empathie Sich in andere Gefühle und Lebenslagen hineinversetzen zu können ist ein wichtiger Faktor für ein gelingendes Miteinander. Im ersten Teil unserer Artikelreihe geht es um die Fähigkeit zur Empathie. Von Nora Oeser
Gratis Ausgabe 5_2022 S. 37 impulse Das Sorgenfresserchen: Bildimpuls: Rituale für die Kita Von Anja Tennemann
Plus Ausgabe 5_2022 S. 38-41 kompetenzen Mehr als nur ein Wort: Für eine achtsame Sprache im Kita-Alltag Im Gespräch transportieren Fachkräfte nicht nur Wörter. Auch Glaubenssätzewerden auf das Kind übertragen, die es verinnerlicht. Wie dieser Kreislauf durchbrochen werden kann. Von Lea Wedewardt
Plus Ausgabe 3_2022 S. 19-21 Leitungspersönlichkeit Als Leitung von Mitarbeiter*innen lernen: Die Perspektive zu wechseln lohnt sich Wer ein Kita-Team leitet, geht täglich mit unterschiedlichen Charakteren und verschiedenen Handlungsweisen um. Wenn Mitarbeitende vermeintlich herausfordernd agieren, lohnt sich oft ein frischer Blick darauf: Könnte das Verhalten vielleicht doch Sinn ergeben und das Team in seiner Entwicklung sogar voranbringen? Von Petra Bartoli y Eckert
Plus Ausgabe 1_2022 S. 10-13 fachwissen Schlimme Wörter: Schimpfwörter und ihre Bedeutung für Kinder Wenn Kinder erste Schimpfwörter aufschnappen, testen sie genüsslich ihre Wirkung aus. Warum schlimme Wörter so magisch sind und wie Sie darauf reagieren können. Von Christina Zehetner
Gratis Ausgabe 1_2022 S. 14-15 impulse Schimpf die Wut raus!: Praktische Impulse Von Christina Zehetner
Plus Ausgabe 9_2021 S. 42-43 impulse Warum sind manche Menschen arm und andere reich?: Philosophieren mit Kindern (8) Von Nora Oeser
Plus Ausgabe 11/12_2020 S. 16-20 argumente Eklig oder faszinierend?: Ein Interview über Ekel bei Kindern Keine Scheu vor einer toten Ratte, doch Brokkoli ist bäh – Ekelgefühle sind bei Kindern ganz unterschiedlich ausgeprägt. Warum das so ist. Von Joachim Bensel, Gabriele Haug-Schnabel, Redaktion kindergarten heute Themenpaket: Umgang mit Ekel in der Kita
Plus Ausgabe 11/12_2020 S. 22-23 impulse Ganz schön eklig!: Ekelgefühle durch neue Erfahrungen überwinden Von Michaela Hackert Themenpaket: Umgang mit Ekel in der Kita
Gratis Ausgabe 11/12_2020 S. 20 argumente „Ich zeige meine Sympathie für die Tiere“: Wie eine Waldpädagogin den Kindern den Ekel vor Kellerasseln nimmt Von Michaela Hackert
Gratis Ausgabe 8_2020 S. 15 Wenn die Gefühle überkochen: Drei Bilderbücher zum Thema aggressives Verhalten Von Sofie Raff Themenpaket: Umgang mit aggressivem Verhalten
Plus Ausgabe 4_2020 S. 22-23 Sorge ums tägliche (Über-)Leben: Fünf Bilderbücher zum Thema Armut Wie kann einem Kind erklärt werden, dass ein Obdachloser erfroren ist? Was macht ein Junge, dessen Eltern kein Geld haben? Fünf Geschichten und Schicksale, die sensibel für Menschen in Armut machen. Von Antje Ehmann
Plus Ausgabe 3_2020 S. 16-17 ideen Ein Logbuch für Gefühle: Mit dem Programm „Kindergarten plus“ die sozial-emotionalen Kompetenzen stärken Das Bildungs- und Präventionsprogramm für 4- bis 6-jährige Kinder läuft erfolgreich. Nun gibt es eine Erweiterung für die 2- und 3-Jährigen – darunter das Logbuch, in dem Fachkräfte nicht nur Ideen für Mikro-Übergänge finden, sondern z. B. auch kleine Übungen für ihr eigenes Wohlbefinden. Von Stella Valentien Themenpaket: Die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern stärken
Plus Ausgabe 3_2020 S. 10-15 fachwissen Spielen, streiten und lachen: Die Entwicklung der sozial-emotionalen Kompetenzen Entwicklungsaufgabe der ersten Lebensjahre ist es, Fähigkeiten für ein Leben in Gemeinschaft zu entwickeln – wie die eigenen Bedürfnisse in Worte fassen oder Kompromisse schließen. Die Kita bietet dafür zahlreiche Gelegenheiten. Von Renate Zimmer Themenpaket: Die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern stärken
Plus Ausgabe 2_2020 S. 14-17 kompetenzen Wenn aus Kartons Schlösser werden: Spielzeugfreie Zeit fördert die Entwicklung der Persönlichkeit Drei Monate ohne vorgefertigte Spielsachen. Was machen da wohl die Kinder? Das untersuchte ein Münchener Programm. Hier die Ergebnisse. Von Tanja Gollrad Themenpaket: Konsumbildung in der Kita
Plus Ausgabe 2_2020 S. 26-29 kompetenzen Auf den ersten Blick (un-)sympatisch: Andere Menschen leiden zu können oder nicht, hat meist mit den eigenen Vorlieben und weniger mit dem Gegenüber zu tun. Wie Ablehnung entsteht und wie Sie ihr begegnen können. Von Stepanka Busuleanu
Gratis Ausgabe 10_2019 S. 44 Heute bin ich fröhlich: … oder traurig oder stinksauer! Mit diesem Impuls lernen Kinder spielerisch verschiedene Gefühle kennen – ob als Auftakt zu einem Projekt oder als kurzer Impuls für den Morgenkreis. Von Hans-Günther Döring, Regina Bestle-Körfer
Gratis Ausgabe 10_2019 S. 40 fachbegriffe erklärt Mentalisierung: Fachbegriff erklärt Von Manfred Böge
Plus Ausgabe 9_2019 S. 18 inspirationen Hühner hegen und pflegen: Soziale und emotionale Entwicklung Von Udo Lange
Plus Ausgabe 9_2019 S. 10-13 meinung Streicheln und gucken bildet: Ein Plädoyer für frühe Tierkontakte Ob Hühner füttern oder im Wald Eichhörnchen beobachten – direkte Begegnungen mit Tieren ermöglichen Kindern wertvolle Erfahrungen. Warum solche Kontakte möglichst früh stattfinden sollten und bildungswirksam sind. Von Svantje Schumann Themenpaket: Tieren auf der Spur
Plus Ausgabe 3_2017 S. 10-13 methoden Volle Aufmerksamkeit: "Aktives Zuhören" als Methode zur Förderung emotionaler Kompetenzen Bin ich ärgerlich oder wütend? Oder überrascht und traurig? Eigene Gefühle wahrzunehmen und zu benennen ist ein großes Lernthema für Kinder. Pädagogische Fachkräfte, die aktiv zuhören, unterstützen Kinder dabei. Von Stefanie Fischer Themenpaket: Die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern stärken