Plus Ausgabe 10_2024 S. 42-43 Sozial-emotionale Kompetenzen fördern: Zeig mir, wie es dir geht Die eigene Gefühlslage wahrzunehmen, ist nicht immer so einfach. Sieben leicht umsetzbare Methoden, die helfen, in sich hineinzuhorchen. Von Stella Valentien
Gratis Ausgabe 9_2024 S. 26-29 Wenn Fachkräfte an ihre Grenzen kommen: Empathie tut gut Belastete Kinder, herausgeforderte Fachkräfte – in heiklen Situationen hilft es, einen Schritt zurückzutreten und Ruhe zu bewahren. Wie es gelingt, das Nervenkostüm zu schonen und feinfühlig zu reagieren. Von Corinna Scherwath Themenpaket: Professionelle Nähe und Distanz in der Kita
Plus Ausgabe 9_2024 S. 42-43 Sozial-emotionale Kompetenzen fördern: Heute sorgenfrei Einen Streit um ein Spielzeug können Kinder schnell lösen, aber einen Ortswechsel, der ihnen Angst macht, können sie nicht beeinflussen. Wie sie unterstützt werden können, wenn Belastungen schwerer oder längerfristig sind. Von Stella Valentien
Plus Ausgabe 8_2024 S. 38-39 Sozial-emotionale Kompetenzen fördern: Was braucht ein Monster, um sich wohlzufühlen? Rollende Augen, ein breiter, gezackter Mund –mit Knetmonstern drücken Kinder Gefühle aus, die sie nicht in Worte fassen können. Formbare Materialien helfen, Wut, Trauer oder Angst auszudrücken – bis die Monster breit grinsen. Von Stella Valentien
Plus Ausgabe 5_2024 S. 40-41 Sozial-emotionale Kompetenzen fördern (5): Mit Musik nah dran an Gefühlen Mal laut, mal rhythmisch und mal mit Bewegung: So facettenreich kann „Meine Hände sind verschwunden“ klingen. Und das im Ausdruck mit anderen oder ganz nach Gefühl. Von Stella Valentien
Plus Ausgabe 4_2024 S. 22-25 Verhalten verstehen: Das Reptilienhirn braucht Sicherheit Die 4-jährige Sarah schubst wütend ein anderes Kind. Was ihr jetzt guttun würde: unterstützt zu werden. Doch häufig fällt die Reaktion von Fachkräften in solchen Momenten völlig anders aus. Von Kathrin Mikan Themenpaket: Gefühle von Kita-Kindern begleiten
Plus Ausgabe 4_2024 S. 14-16 Mit negativen Gefühlen umgehen: „Kinder verhalten sich oft pragmatisch“ Warum müssen Kinder lernen, ihre Emotionen zu regulieren? Erziehungswissenschaftlerin Stella Valentien spricht im Interview über emotionale Sackgassen, natürliche Konsequenzen und wichtige Vorbilder. Von Redaktion kindergarten heute, Stella Valentien Themenpaket: Gefühle von Kita-Kindern begleiten
Gratis Ausgabe 4_2024 S. 26-27 Soziale-emotionale Kompetenzen fördern (4): Gefühle in Bewegung Gefühle mit dem ganzen Körper ausdrücken – hier finden Sie Ideen für kleine und große Gesten und das Spiel mit dem eigenen Ausdruck. Von Stella Valentien
Gratis Ausgabe 4_2024 S. 13 fachwissen Fachbegriff erklärt: Coping Von Hannah Winkler Themenpaket: Gefühle von Kita-Kindern begleiten
Plus Ausgabe 4_2024 S. 10-12 Resilienz: Gefühle, die stark machen Wie gut Kinder mit Krisen und herausfordernden Situationen umgehen können, hängt in großem Maße davon ab, ob sie ihre Emotionen erkennen, einordnen und regulieren können. Von Silke Kaiser Themenpaket: Gefühle von Kita-Kindern begleiten
Plus Ausgabe 4_2024 S. 18-21 Gefühle von Kindern begleiten: Wenn Scham kein Tabu mehr ist Es ist eine Emotion, die oft negativ gesehen wird. Dabei spielt Scham eine wichtige Rolle in der psychologischen Entwicklung. Sie prägt den Selbstwert und beeinflusst das Verhalten von Kindern. Von Rebekka Lessmann Themenpaket: Gefühle von Kita-Kindern begleiten
Plus Ausgabe 3_2024 S. 40-41 Sozial-emotionale Kompetenzen fördern (3): Die Gefühle der anderen Emotionen anderer Menschen erkennen und nachvollziehen zu können, ist ein wichtiger Lernprozess. Im Rollenspiel üben Kinder denAusdruck von und den Umgang mit Gefühlen. Von Stella Valentien
Plus Ausgabe 2_2024 S. 40-41 Soziale-emotionale Kompetenzen fördern (2): Gefühle im Bücherwald erforschen Manchmal sind sie wütend, traurig oder unsicher: Heldinnen und Helden in Bilderbüchern. Sie eröffnen neue Perspektiven und geben Anstoß zu Gesprächen. Doch was hat ein Büchergeburtstag mit Gefühlen zu tun? Von Stella Valentien Themenpaket: Gefühle von Kita-Kindern begleiten
Plus Ausgabe 1_2024 S. 38-39 Sozial-emotionale Kompetenzen fördern: Über Gefühle mehr wissen Rückzugsorte bei Wut und Kuscheltiere gegen die Angst – für eine gelingende sozialemotionale Entwicklung brauchen Kinder Sicherheit, aber auch Freiräume. Praxistipps von Expertin Stella Valentien in unserer neuen Reihe. Von Stella Valentien
Plus Ausgabe 1_2024 S. 40-41 Sozial-emotionale Kompetenzen fördern (1): Vier Ecken und viele Gefühle In aller Ruhe über Empfindungen sprechen – das ist in emotional aufgeladenen Situationen schwierig. Doch im Spiel mit Bildern gelingt es. Entspannt können Kinder hier Gefühle erkennen und benennen. Von Stella Valentien
Plus Ausgabe 6-7_2024 S. 40-41 Soziale-Emotionale Kompetenzen fördern (6): Im Puppenspiel ausdrücken, was bewegt Wenn Erwachsene mit Kindern über Gefühle sprechen, kann das mitunter sehr mühevoll sein. Puppen können einen Zugang schaffen. Die Identifikationsfiguren müssen dafür gar nicht aufwendig gestaltet sein. Von Stella Valentien
Plus Ausgabe 6-7_2024 S. 36-38 Gefühlsstarke Kinder in der Kita: „Das sind meine großen Gefühle, hilf mir, sie zu tragen!“ Manche Kinder fühlen Gefühle intensiver als andere. Für Eltern und Fachkräfte kann es herausfordernd sein, ein solches Kind in seiner Emotionsregulation zu begleiten. Ein Gespräch mit Nora Imlau. Von Nora Imlau
Plus Ausgabe 6-7_2024 S. 18-20 Nostalgische Gefühle: „Kindheitserinnerungen prägen unsere Sicht der Welt“ Erinnerungen an die Kindheit haben Einfluss auf unsere Grundhaltung im Heute. Die Entwicklungspsychologin Pasqualina Perrig-Chiello erläutert im Interview, wie wir Optimismus trainieren können. Von Pasqualina Perrig-Chiello Themenpaket: Kinder brauchen Zuversicht
Plus Ausgabe 10_2023 S. 28-31 projekte Ein Projekt über Tierwohl und artgerechte Haltung: Wie geht es den Tieren? Müssen Schildkröten gebürstet werden? Wie schlafen Hühner? Um das herauszufinden, sehen sich die Kinder der Kita „Röthmoorweg“ die Wohnungen von Haus- und Nutztieren an. Sie stellen sogar nach, wie viel Platz in einem Hühnerkäfig ist. Das hat Folgen. Von Tanja Rittgerodt
Plus Ausgabe 10_2023 S. 24-27 kompetenzen Die Bedeutung der Resonanz: Kinder verstecken sich, um gesehen zu werden Verstecken, suchen und gefunden werden – ein beliebtes Spiel, hinter dem mehr steckt. Über das Bedürfnis, wahrgenommen zu werden und in Beziehung zu sein. Von Renate Zimmer
Plus Ausgabe 2_2023 S. 36-39 kompetenzen Kinder depressiver Eltern unterstützen: Die schwarze Wolke über Mama Depressionen sind mehr als eine vorübergehende Traurigkeit. Wenn Elternteile unter der Erkrankung leiden, beeinflusst dies das gesamte Familiensystem. Kinder benötigen dann sensible Unterstützung von weiteren Bezugspersonen. Von Nora Oeser
Gratis Ausgabe 1_2023 S. 3 GFK kann die Interaktion deutlich verbessern: Editorial Von Thilo Bergmann
Plus Ausgabe 1_2023 S. 4-7 Thema Gewaltfreie Kommunikation ist eine Haltung zum Leben: Über trennende Gedanken hinweg lässt sich eine Sprache der Verbundenheit entwickeln Fachkräfte nutzen das Vier-Schritte-Modell der Gewaltfreien Kommunikation, wenn sie mit Kolleg*innen, Eltern oder Kindern sprechen. Doch so einfach dieses Kommunikationsmodell auf den ersten Blick erscheint: Sein eigentlicher Gehalt ist komplex. Vor allem erfordert es die Bereitschaft, Neuland zu betreten, alle Beteiligten zu hören, vom Rechthaben wegzukommen und mit dem Gegenüber in Verbindung zu treten. Von Barbara Leitner Themenpaket: Gewaltfreie Kommunikation in der Kita
Gratis Ausgabe 1_2023 S. 8-10 Interview „Durch GFK ist eine neue Art von Führung möglich“: Interview mit Thomas Stelling, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation Thomas Stelling ist zertifizierter Trainer für die Gewaltfreie Kommunikation (CNVC) nach Marshall B. Rosenberg. Neben GFK-Jahresausbildungen bietet er Coaching, Mediation und Prozessbegleitung an. Von Thomas Stelling Themenpaket: Gewaltfreie Kommunikation in der Kita
Plus Ausgabe 1_2023 S. 11-13 Erfahrungsbericht „Irgendwas mit Giraffe und Wolf …“: Eine Leiterin berichtet über GFK-Erfahrungen in ihrer Einrichtung Die Beratung in einer Ehekrise vor fast 20 Jahren war für Kita-Leiterin Marion Lüer und ihren Mann die Initialzündung, sich mit Gewaltfreier Kommunikation zu beschäftigen und darin ausbilden zu lassen. Mit ihrer Begeisterung konnte sie schließlich auch immer wieder Mitarbeiterinnen für die GFK gewinnen. Von Marion Lüer Themenpaket: Gewaltfreie Kommunikation in der Kita
Gratis Ausgabe 9_2022 S. 21 impulse Bildimpuls: Rituale für Kinder: Spielzeugrettung Von Sabine Kolar
Plus Ausgabe 8_2022 S. 36-37 kompetenzen Kompetenzen für gelebte Demokratie (1): Empathie: Das Gefühl für die anderen Sich in andere Gefühle und Lebenslagen hineinversetzen zu können ist ein wichtiger Faktor für ein gelingendes Miteinander. Im ersten Teil unserer Artikelreihe geht es um die Fähigkeit zur Empathie. Von Nora Oeser
Gratis Ausgabe 5_2022 S. 37 impulse Bildimpuls: Rituale für die Kita: Das Sorgenfresserchen Von Anja Tennemann
Plus Ausgabe 5_2022 S. 38-41 kompetenzen Für eine achtsame Sprache im Kita-Alltag: Mehr als nur ein Wort Im Gespräch transportieren Fachkräfte nicht nur Wörter. Auch Glaubenssätzewerden auf das Kind übertragen, die es verinnerlicht. Wie dieser Kreislauf durchbrochen werden kann. Von Lea Wedewardt
Plus Ausgabe 4_2022 S. 14-16 Leitungspersönlichkeit Kontrolle ist besser – aber stimmt das?: Vertrauensbasierte Führung als echte Alternative Als Leitung im Kita-Alltag den Überblick zu behalten, ist nicht immer einfach mit all den Beteiligten und der Fülle an Aufgaben und Verantwortung. Wie gut ist es da, sich auf Mitarbeiter*innen verlassen zu können. Moderne Führung setzt auf Vertrauen, um die tägliche Komplexität zu bewältigen. Von Daniela Sauermann
Plus Ausgabe 3_2022 S. 19-21 Leitungspersönlichkeit Als Leitung von Mitarbeiter*innen lernen: Die Perspektive zu wechseln lohnt sich Wer ein Kita-Team leitet, geht täglich mit unterschiedlichen Charakteren und verschiedenen Handlungsweisen um. Wenn Mitarbeitende vermeintlich herausfordernd agieren, lohnt sich oft ein frischer Blick darauf: Könnte das Verhalten vielleicht doch Sinn ergeben und das Team in seiner Entwicklung sogar voranbringen? Von Petra Bartoli y Eckert
Gratis Ausgabe 1_2022 S. 14-15 impulse Praktische Impulse: Schimpf die Wut raus! Von Christina Zehetner
Plus Ausgabe 1_2022 S. 10-13 fachwissen Schimpfwörter und ihre Bedeutung für Kinder: Schlimme Wörter Wenn Kinder erste Schimpfwörter aufschnappen, testen sie genüsslich ihre Wirkung aus. Warum schlimme Wörter so magisch sind und wie Sie darauf reagieren können. Von Christina Zehetner
Plus Ausgabe 9_2021 S. 42-43 impulse Philosophieren mit Kindern (8): Warum sind manche Menschen arm und andere reich? Von Nora Oeser
Plus Ausgabe 11/12_2020 S. 16-20 argumente Ein Interview über Ekel bei Kindern: Eklig oder faszinierend? Keine Scheu vor einer toten Ratte, doch Brokkoli ist bäh – Ekelgefühle sind bei Kindern ganz unterschiedlich ausgeprägt. Warum das so ist. Von Joachim Bensel, Gabriele Haug-Schnabel, Redaktion kindergarten heute Themenpaket: Umgang mit Ekel in der Kita
Plus Ausgabe 11/12_2020 S. 22-23 impulse Ekelgefühle durch neue Erfahrungen überwinden: Ganz schön eklig! Von Michaela Hackert Themenpaket: Umgang mit Ekel in der Kita
Gratis Ausgabe 11/12_2020 S. 20 argumente Wie eine Waldpädagogin den Kindern den Ekel vor Kellerasseln nimmt: „Ich zeige meine Sympathie für die Tiere“ Von Michaela Hackert
Gratis Ausgabe 8_2020 S. 15 Drei Bilderbücher zum Thema aggressives Verhalten: Wenn die Gefühle überkochen Von Sofie Raff Themenpaket: Umgang mit aggressivem Verhalten
Plus Ausgabe 4_2020 S. 22-23 Fünf Bilderbücher zum Thema Armut: Sorge ums tägliche (Über-)Leben Wie kann einem Kind erklärt werden, dass ein Obdachloser erfroren ist? Was macht ein Junge, dessen Eltern kein Geld haben? Fünf Geschichten und Schicksale, die sensibel für Menschen in Armut machen. Von Antje Ehmann
Plus Ausgabe 3_2020 S. 10-15 fachwissen Die Entwicklung der sozial-emotionalen Kompetenzen: Spielen, streiten und lachen Entwicklungsaufgabe der ersten Lebensjahre ist es, Fähigkeiten für ein Leben in Gemeinschaft zu entwickeln – wie die eigenen Bedürfnisse in Worte fassen oder Kompromisse schließen. Die Kita bietet dafür zahlreiche Gelegenheiten. Von Renate Zimmer Themenpaket: Die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern stärken
Plus Ausgabe 3_2020 S. 16-17 ideen Mit dem Programm „Kindergarten plus“ die sozial-emotionalen Kompetenzen stärken: Ein Logbuch für Gefühle Das Bildungs- und Präventionsprogramm für 4- bis 6-jährige Kinder läuft erfolgreich. Nun gibt es eine Erweiterung für die 2- und 3-Jährigen – darunter das Logbuch, in dem Fachkräfte nicht nur Ideen für Mikro-Übergänge finden, sondern z. B. auch kleine Übungen für ihr eigenes Wohlbefinden. Von Stella Valentien Themenpaket: Die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern stärken
Plus Ausgabe 2_2020 S. 26-29 kompetenzen Auf den ersten Blick (un-)sympatisch Andere Menschen leiden zu können oder nicht, hat meist mit den eigenen Vorlieben und weniger mit dem Gegenüber zu tun. Wie Ablehnung entsteht und wie Sie ihr begegnen können. Von Stepanka Busuleanu
Gratis Ausgabe 2_2020 S. 14-17 kompetenzen Spielzeugfreie Zeit fördert die Entwicklung der Persönlichkeit: Wenn aus Kartons Schlösser werden Drei Monate ohne vorgefertigte Spielsachen. Was machen da wohl die Kinder? Das untersuchte ein Münchener Programm. Hier die Ergebnisse. Von Tanja Gollrad Themenpaket: Konsumbildung in der Kita