Plus S. 22-24 kompetenzen 10 häufige Fragen zur Mehrsprachigkeit Von Till Woerfel Themenpaket: Gelebte Mehrsprachigkeit in der Kita
Plus S. 34-35 methoden Aggressives Verhalten von Kindern ansprechen: Schwierige Gespräche in der Kita Es ist nicht immer leicht, Eltern auf Verhaltensweisen ihres Kindes anzusprechen. Fachkräfte können sich aber auf solche Gespräche vorbereiten. Mit Hilfe von Hypothesen. Von Markus Holländer
Plus S. 38-39 methoden Warum wir im Winter mehr kuscheln sollten: Gemeinsam mit Kindern die Ressource Energie entdecken Von Meike Rathgeber
Plus S. 14-15 impulse Im Sprachbad Deutsch lernen: Impulse aus einem mehrsprachigen Kinderhaus in Freiburg Von Bärbel Münzer Themenpaket: Gelebte Mehrsprachigkeit in der Kita
Plus S. 40-41 impulse Wir spielen Musik, wer will zuhören?: Anregungen für einen musikalischen Kita-Alltag (10) Kinder, die gerne Musik machen, möchten manchmal zeigen, was sie können. Sie wollen andere daran teilhaben lassen, Musikstücke vorspielenund erklären, was das alles für sie bedeutet. Von Johannes Beck-Neckermann
Plus S. 16-20 Neue Zugänge schaffen: Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Familien Aushänge auf Deutsch oder lange Nachrichten in der App – für manche Eltern ist die Kommunikation in der Kita mit Hürden verbunden. Ein bedürfnisorientiertes Miteinander sorgt dann für Verständnis. Von Heike Heilmann Themenpaket: Gelebte Mehrsprachigkeit in der Kita
Plus S. 28-32 Bei uns läuft´s gut: Bericht aus der „Kita des Jahres“ Leichtigkeit in die pädagogische Arbeit bringen – das hat ein Kita-Team in Halle (Saale)geschafft. Dabei lassen sie sich täglich von den Kindern inspirieren. Von Silke Hajeck
Gratis S. 33 qualifizierung Was macht eigentlich ein:e Multiplikator:in für gewaltfreie Pädagogik?: Zusatzqualifikationen für die Kita Sich der eigenen Vorbildrolle bewusst zu sein, darauf legt Anika viel Wert. Denn das bereichert nicht nur die Zusammenarbeit mit Kindern, im Team und mit Eltern. Es verbessert auch die Qualität der Arbeit. Von Anika Czipfl
Plus S. 10-13 positionen „Wir haben eine Zwei-Klassen-Mehrsprachigkeit“: Ein Interview mit Sprachwissenschaflerin Reyhan Kuyumcu Es gibt Fremdsprachen, die akzeptierter sind als andere. So macht es einen Unterschied, ob ein Kind englisch- oder türkischsprachig aufwächst. Reyhan Kuyumcu ermutigt dazu, jeder Sprache Raum zu geben. Von Reyhan Kuyumcu Themenpaket: Gelebte Mehrsprachigkeit in der Kita
Gratis S. 26-27 Mehrsprachige Kinderbücher lesen: Tipps für die Kita-Praxis Von Arzu Gürz Abay Themenpaket: Gelebte Mehrsprachigkeit in der Kita
Gratis S. 42-44 Medientipps für den November: Empfehlungen für die Kita Von Redaktion kindergarten heute, Julia Zdrenka, Maria Knapp Moisan, Karin Schwartz-Hechler
Gratis S. 45 Ich sehe was, was du nicht siehst: Für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag (10) Von Hannah Winkler