Plus S. 10-14 fachwissen Unter Gleichaltrigen: Die Bedeutung der Peer-Gruppe für Kinder Kinder brauchen Kinder – neben erwachsenen Bezugspersonen sind auch Freundschaften und Kontakte zu Gleichgesinnten bedeutend für die soziale und emotionale Entwicklung. Peer-Kulturen bieten ein vielfältiges Erfahrungsfeld, in dem Kinder mit- und aneinander wachsen können. Von Veronika Hundegger
Plus S. 16-20 methoden „Darf ich mitspielen?“: Kindern helfen, einen Zugang zur Peer-Gruppe zu finden Wenn Kinder dauerhaft Schwierigkeiten haben, Freundschaften zu schließen, können Fachkräfte das Spielgeschehen einfühlsam moderieren. So kann das gelingen. Von Veronika Hundegger
Plus S. 32-35 kompetenzen Aber bitte nur mit Einwilligung!: Foto- und Videoaufnahmen in der Kita – was unsere Rechtsexpertin rät Was hat sich für Kitas durch die EU-Datenschutzgrundverordnung geändert? Dürfen Erzieher*innen Fotos mit ihrem Handy aufnehmen? Was bei Foto- und Videoaufnahmen in der Kita rechtlich zu beachten ist. Von Heike Schnurr
Plus S. 30 inspirationen Du, sag mal, Anna: Kinderinterview Anna tanzt gerne. Da wundert es nicht, dass sie hohe Mauern am liebsten niedriger machen würde, um darauf balancieren zu können. Ein bestimmtes Schmuckstück möchte sie auf keinen Fall hergeben. Von Ulrike Doll
Plus S. 39 inspirationen Sandstation: Bildungsbereiche im Außengelände: Forschen und Entdecken Von Udo Lange
Plus S. 40-41 impulse Sätze bilden leicht gemacht: Impulse für die alltagsintegrierte Sprachbildung (9) „Mein rechter, rechter Platz ist frei“ – durch Wiederholen prägt sich der Aufbau eines Satzes gut ein. Mit ausgewählten Spielen und Bilderbüchern können pädagogische Fachkräfte die korrekte Satzbildung bei Kindern unterstützen. Von Stefanie Salomon Themenpaket: Impulse zur alltagsintegrierten Sprachbildung
Plus S. 26-29 profile Rollenklischees waren gestern: Kölner Kita arbeitet nach dem Konzept der Genderpädagogik Das Team der Kölner Kita „MyDagis“ arbeitet nach dem Konzept der Genderpädagogik. Sie pflegt einen anderen Blick auf Spielzeug, Bilderbücher, Sprache und Kleidung. Von Ursula Katthöfer
Gratis S. 22-23 ideen „Komm, wir spielen Feuerwehr“: Ein Interview mit Dorothee Seeger über ein ganz besonderes Spiele- Buch Auf Löschtüchern vorwärtsrutschen, auf Sicherheitsstegen balancieren und an einer Hauswand hochklettern: Wenn Kinder sich wie echte Feuerwehrleute bewegen, sind sie hoch motiviert. Über Spiele, die die motorischen Fähigkeiten fördern. Von Dorothee Seeger, Redaktion kindergarten heute