Animiert und mehrsprachig lesen: Sprachförderung mit dem digitalen Bilderbuch Vorlesen geht auch interaktiv. Digitale Bilderbücher verfügen über nützliche Zusatzfunktionen. Doch es gilt: Weniger ist manchmal mehr. Von Anne-Kristin Cordes, Franziska Egert, Fabienne Hartig © Roman Samborskyi shutterstock 2_2022, 52. Jahrgang, S. 38-41 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) 64,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Tipps fürs gemeinsame Lesen mit digitalen Bilderbüchern Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,23 MB Autor/in Dr. Anne-Kristin Cordes Als Linguistin und Bildungspsychologin am Staatsinstitut für Frühpädagogik Amberg tätig. Sie betreut die Lesedrachen-Studie als Projektleiterin. Dr. Franziska Egert Ist Erziehungswissenschaftlerin und Professorin für Pädagogik an der Katholischen Stiftungshochschule München. Fabienne Hartig Als Bildungswissenschaftlerin am Staatsinstitut für Frühpädagogik, München, sowie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg tätig. Auch interessant Gratis Ausgabe 5_2022 S. 24-25 impulse Besondere Sprachmomente im Alltäglichen: Praktische Impulse Von Julian Baar, Sandra Niehüser Plus Ausgabe 5_2022 S. 18-21 kompetenzen Und was passiert dann?: Medien- und Erzählkompetenzen verknüpfen Von Nora Oeser Gratis Ausgabe 5_2022 Kinderbücher zu den Themen Krieg und Flucht Von Redaktion kindergarten heute
Dr. Anne-Kristin Cordes Als Linguistin und Bildungspsychologin am Staatsinstitut für Frühpädagogik Amberg tätig. Sie betreut die Lesedrachen-Studie als Projektleiterin.
Dr. Franziska Egert Ist Erziehungswissenschaftlerin und Professorin für Pädagogik an der Katholischen Stiftungshochschule München.
Fabienne Hartig Als Bildungswissenschaftlerin am Staatsinstitut für Frühpädagogik, München, sowie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg tätig.
Gratis Ausgabe 5_2022 S. 24-25 impulse Besondere Sprachmomente im Alltäglichen: Praktische Impulse Von Julian Baar, Sandra Niehüser
Plus Ausgabe 5_2022 S. 18-21 kompetenzen Und was passiert dann?: Medien- und Erzählkompetenzen verknüpfen Von Nora Oeser