10 häufige Fragen zur Mehrsprachigkeit Von Till Woerfel © ILLUSTRATION: Yifei Fang/GettyImages 11-12_2023, 53. Jahrgang, S. 22-24 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Till Woerfel Sprachwissenschaftler und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in Köln. Auch interessant Plus Ausgabe 5_2023 S. 40-41 impulse Wörter loopen: Anregungen für einen musikalischen Alltag (5) Von Johannes Beck-Neckermann Gratis Ausgabe 11-12_2023 S. 26-27 Mehrsprachige Kinderbücher lesen: Tipps für die Kita-Praxis Von Arzu Gürz Abay Themenpaket: Gelebte Mehrsprachigkeit in der Kita Plus Ausgabe 11-12_2023 S. 16-20 Neue Zugänge schaffen: Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Familien Von Heike Heilmann Themenpaket: Gelebte Mehrsprachigkeit in der Kita
Till Woerfel Sprachwissenschaftler und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in Köln.
Plus Ausgabe 5_2023 S. 40-41 impulse Wörter loopen: Anregungen für einen musikalischen Alltag (5) Von Johannes Beck-Neckermann
Gratis Ausgabe 11-12_2023 S. 26-27 Mehrsprachige Kinderbücher lesen: Tipps für die Kita-Praxis Von Arzu Gürz Abay Themenpaket: Gelebte Mehrsprachigkeit in der Kita
Plus Ausgabe 11-12_2023 S. 16-20 Neue Zugänge schaffen: Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Familien Von Heike Heilmann Themenpaket: Gelebte Mehrsprachigkeit in der Kita