Gratis Ausgabe 3_2023 S. 36 fachwissen Erdbeben: Sachwissen für Kinder Das Erdbeben in Syrien und der Türkei beschäftigt auch Kita-Kinder in Deutschland. Sie hören die Berichte dazu, einige von ihnen haben vielleicht sogar Familie in den Gebieten. Sachwissen zum Thema Erdbeben, kindgerecht aufbereitet. Von Sofie Raff
Gratis Ausgabe 2_2023 S. 34-35 impulse Ein Futterhaus selbst bauen: Vögel beobachten leicht gemacht Rosinen, gehackte Nüsse, Sonnenblumenkerne – wo Körner, Samen und Beeren ausliegen, da lassen Amseln, Buchfinken und Meisen nicht lange auf sich warten. Vogelbeobachtung aus nächster Nähe. Von Leslie Wegers
Plus Ausgabe 8_2022 S. 42-43 impulse Über Stock und Stein: Alltagsintegrierte Bewegungsförderung (7) Balancieren auf einem Baumstamm, über Pfützen hüpfen, den Feldweg entlangrennen – auf Ausflügen und Exkursionen machen Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen. Von Judith Gartmann, Tanja Jungmann
Plus Ausgabe 1_2022 S. 24-27 profile Corinna, Petra und die Naturwerkstatt: Lernwerkstätten in Kita und Krippe (4) Mit Anlauf in den Matsch! In der „Lernwerkstatt Natur“ in Mülheim an der Ruhr gehen die Kinder auf Tuchfühlung mit ihrer Umwelt. Einblicke in einen besonderen Bildungsraum. Von Corinna Heitmann, Petra Schmidt
Plus Ausgabe 9_2021 S. 26-30 impulse Naturforscher*innen in der Kita: Ein Raum- und Buchkonzept für das Thema „Tiere, Pflanzen und Lebensräume“ Jane Goodall und Charles Darwin gehören zu ausgewählten Forscher*innen, deren spannendes Leben Kinder für biologische Vielfalt begeistert – abenteuerliche Ausflüge mit Becherlupe inbegriffen. Von Harald Hauser
Plus Ausgabe 9_2021 S. 32-33 Die Dinoforscherin Mary Anning (1799 –1847): Sachwissen für Kinder Kinder haben tausend Fragen – und über das Thema Dinosaurier und Fossilien wissen sie oft besser Bescheid als viele Erwachsene. Aber ob sie Mary Anning schon kennen? Die Paläontologin ist eine faszinierende Persönlichkeit, die ein Vorbild für dinosaurierbegeisterte Mädchen und Jungen sein kann. Von Sofie Raff
Plus Ausgabe 6-7_2021 S. 10-14 fachwissen Kraft aus der Natur: Die Bedeutung von Naturerfahrungen für die Entwicklung von Kindern Draußen schulen Kinder ihre Koordination, sie powern sich aus und bilden sich. Über die vielfältigen positiven Effekte auf die körperliche, psychisch-kognitive und soziale Gesundheit. Von Thorsten Späker
Plus Ausgabe 6-7_2021 S. 24-25 kompetenzen 10 Gründe, draußen zu spielen Blättersuppe kochen, ein Versteck im Busch bauen oder sich im Wettrennen miteinander messen – im Freien können Kinder einfach besser toben und frei spielen. Warum das Draußenspiel für Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern so wichtig ist Von Christiane Richard-Elsner
Gratis Ausgabe 6-7_2021 ideen „Eltern- und Vorstellungsgespräche am Lagerfeuer“: Ein Interview über die Draußen-Kultur in norwegischen Kitas Gesundheitsexpert*innen empfehlen Kindern und Erwachsenen, sich häufig an der frischen Luft aufzuhalten. Dies ist während der Pandemie wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Sören Giesow lebt seit 2013 in Norwegen, er arbeitet in einem Kindergarten in Oslo. Hier berichtet er über die norwegische „Friluftsliv“-Kultur. Von Redaktion kindergarten heute
Gratis Ausgabe 5_2021 S. 13 impulse Was wuselt um die Kita?: Praktische Tipps von der Wildtierexpertin Von Geva Peerenboom Themenpaket: Tieren auf der Spur
Plus Ausgabe 5_2021 S. 14-17 projekte Heimliche Besucher: Wildtierkameras für den Kita-Garten "Wer ist eigentlich in unserem Garten unterwegs, wenn wir nicht hinschauen?“ Die Kinder in einer Stuttgarter Kita finden zahlreiche Tierspuren und möchten es genauer wissen. Im Projekt setzen sie auch Technik ein, um den Tieren auf die Schliche zu kommen. Von Kerstin Jung Themenpaket: Tieren auf der Spur
Plus Ausgabe 5_2021 S. 20-21 fachwissen Der Graureiher: Sachwissen für Kinder Kinder haben tausend Fragen – selbst universell gebildete Fachkräfte kommen da manchmal an ihre Grenzen. Deshalb wird in dieser Rubrik jeweils ein zum Heft passendes Thema für Kinder aufbereitet. Zum Vorlesen, Staunen und Darübersprechen. Von Sofie Raff
Plus Ausgabe 5_2021 S. 10-12 ideen Wilde Nachbarn: Ein Interview mit der Wildtierökologin Geva Peerenboom Wer aufmerksam sucht, findet überall irgendwelche Spuren von Wildtieren: Pfotenabdrücke, Kot und Fellreste. Es lohnt sich, gut ausgerüstet mit Kindern danach Ausschau zu halten, welche Lebewesen in Siedlungen zu Hause sind. Über Kadaver und wildtierfreundliche Städte. Von Redaktion kindergarten heute, Geva Peerenboom Themenpaket: Tieren auf der Spur
Plus Ausgabe 4_2021 S. 20-21 Kraut und Rüben: Fünf Bücher zum Thema Gärtnern Ideen, Tipps und Geschichten, die Lust machen, tief in die Erde zu greifen und zu ackern. Von Antje Ehmann Themenpaket: Gärtnern mit Kindern
Plus Ausgabe 4_2021 S. 22-23 10 Tipps für den Naturgarten Himmlische Hummeln, farbenfrohe Falter, elegante Eidechsen – in einem naturnahen Garten fühlen sich Insekten und Kleintiere wohl. So schaffen Sie ein Paradies vor der Kita-Tür. Von Ursula Katthöfer Themenpaket: Gärtnern mit Kindern
Plus Ausgabe 4_2021 S. 14-17 projekte Rotkohlblau und Kürbisgelb: Farben aus dem Färbergarten In der Kita „Villa Kunterbunt“ wachsen die Malfarben im Garten. Denn dort pflanzen und pflegen die Kinder Blumen, Sträucher und Gemüsesorten, die sich zur Herstellung von Naturfarben eignen. Ein buntes Projekt im Lauf der Jahreszeiten. Von Chalotta Kafka, Jana Perdighe Themenpaket: Gärtnern mit Kindern
Gratis Ausgabe 4_2021 S. 10-13 projekte Unser großer Kleingarten: Wie ein zerstörtes Gelände zu neuem Leben erwacht Bunte Beete, viele Insekten, Vögel und ein Windrad für die Stromgewinnung – so stellen sich die Kinder ihren Garten auf dem Gelände des Kleingartenvereins vor. Doch bis es dort blüht und grünt, muss jede Menge Müll und Schutt entfernt werden. Von Ramtin Kashef Themenpaket: Gärtnern mit Kindern
Gratis Ausgabe 3_2021 S. 40-41 impulse Ein Schutzkreis für Schneeglöckchen: Wiesenleben im Spätwinter Regenwürmer in Not, Gänseblümchen für Bienen – in einem naturbelassenen Kita-Garten inmitten der Stadt entdecken Kinder die ersten kleinen Tiere und Wildblumen. Wie das eine mit dem anderen zusammenhängt und was die Natur Wundersames erfindet. Von Maria Sieberer-Semo
Gratis Ausgabe 2_2021 S. 27-30 impulse Das 1qm-Projekt: Auf einer abgesteckten Fläche Kleines und Großes entdecken Auf einem überschaubaren Bereich im Außengelände finden die Kinder Eicheln, Stöcke, Blätter. Sie untersuchen das Quadrat genauer, erfassen Mengen, hinterfragen ihre Umwelt – eine Idee und die Umsetzung. Von Sonja Damen
Plus Ausgabe 2_2021 S. 42-43 impulse Lebt ein Stein?: Philosophieren mit Kindern Von Nora Oeser, Katrin Schneider-Özbek
Plus Ausgabe 11/12_2020 S. 30-31 profile Die faire Kita: Kitas mit besonderem Profil (2) Von Melanie Haub, Redaktion kindergarten heute
Plus Ausgabe 9_2020 S. 28-29 impulse Ein Natursofa aus Lehm und Holz Ein gemeinsamer Sitzplatz für Feiern, Singkreise und Aktionen, für Pausen und Gespräche: das wünscht sich eine Hamburger Krippengruppe von der Naturpädagogin Leslie Wegers. Gemeinsam mit den Kindern plant und baut sie eine Ruhebank aus Naturmaterialien. Von Leslie Wegers Themenpaket: Ausruhen und entspannen im Kita-Alltag
Plus Ausgabe 5_2020 S. 34-38 projekte Eine Schnecke kommt selten allein: Zwei Weichtiere mit Gehäuse begegnen sich Trockenheit und Kälte – das mag sie nicht, dafür umso mehr ihresgleichen. Was passiert, wenn zwei Weinbergschnecken, die sich mögen, aufeinandertreffen, darüber können Kinder eines Freiburger Kindergartens Erstaunliches berichten. Von Patricia Dehmel
Plus Ausgabe 4_2020 S. 20-21 kompetenzen Tauschen, leihen, reparieren: Ideen, die die Teilhabe armer Familien unterstützen Anregungen aus einem Berliner Familienzentrum, die zur Milderung von Armut beitragen und zugleich wirksame Strategien für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind. Von Katharina Frass
Plus Ausgabe 2_2020 S. 9-11 Interview BNE bietet eine konzeptionelle Stütze für die tägliche Arbeit: Interview mit zwei Fortbildnerinnen Von Anne Benett-Sturies, Andrea Weigert Themenpaket: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita
Plus Ausgabe 2_2020 S. 7-8 Interview BNE prägt unseren ganzen Kita-Alltag: Erfahrungsbericht einer Leiterin Von Marianne Witziok Themenpaket: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita
Plus Ausgabe 2_2020 S. 4-6 Erfahrungsbericht Wir gestalten die Zukunft mit!: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Konzept, das nicht nur der pädagogischen Arbeit in der Kita Orientierung, sondern auch Hinweise für eine zukunftsorientierte Gestaltung von Betriebsabläufen, zur Team- und Führungskultur und zur Zusammenarbeit mit Familien, Träger und weiteren Partner*innen bzw. Expert*innen geben kann. Von Barbara Benoist-Kosler Themenpaket: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita
Gratis Ausgabe 8_2019 S. 30-33 projekte Pilze unterm Mikroskop: Ein Forschungsprojekt mit Wow-Effekt Ist das Wetter feucht und warm, schießen Pilze aus dem Boden – auch im Garten einer Kölner Kita. Frederic hat die Idee, sie zu sortieren und zu untersuchen. Faszinierend, was durch die Vergrößerung erkennbar wird: Lamellen, Löcher – und plötzlich bewegt sich sogar etwas. Von Sabine Mondorf
Plus Ausgabe 4_2019 S. 26-27 projekte Zauberhafte Monster auf sechs Beinen: Kinder entdecken die Welt der Insekten Im Gras liegt ein kleines geflügeltes Tier. Ist das eine Hummel, Biene oder Wespe? Das Interesse der Kinder an kleinen Tieren ist geweckt. Sie setzen sich intensiv mit ihnen auseinander. Der Marienkäfer macht den Anfang. Von Kirsten Bender Themenpaket: Die insektenfreundliche Kita
Gratis Ausgabe 4_2019 S. 10 inspirationen Das Außengelände als Bildungsort: Eine Einführung Kinder brauchen Räume, in denen sie ihren Interessen frei und selbstbestimmt nachgehen können. Wo könnte das in der Kita besser gelingen als im Außengelände? Die neue Reihe stellt Ideen zur Gestaltung vor. Von Udo Lange
Plus Ausgabe 4_2019 S. 26-27 impulse Ein Herz für alles, was lebt: Kinder für Artenschutz und -vielfalt begeistern Von Svantje Schumann Themenpaket: Die insektenfreundliche Kita