Geformte Geschichten aus Ton: Eine Erzählweise, die Kinder aktiv einbezieht Die hier vorgestellte, noch wenig verbreitete Methode lässt Kinder ganz und gar in märchenhafte Welten eintauchen. Dabei dürfen sich Erzieher*innen ein bisschen magisch fühlen. Von Iris Buchenau © Iris Buchenau, Schifferstadt 10_2021, 51. Jahrgang, S. 26-29 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) 64,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Iris Buchenau Arbeitet als Erzieherin im integrierten Waldkindergarten „Kita am Wald“ in Schifferstadt und ist als freiberufliche Journalistin tätig. Auch interessant Plus Ausgabe 5_2022 S. 18-21 kompetenzen Und was passiert dann?: Medien- und Erzählkompetenzen verknüpfen Von Nora Oeser Plus Ausgabe 5_2022 S. 34-35 impulse Namensfächer: Pädagogisches Material selbst hergestellt Von Maria Sieberer-Semo Gratis Ausgabe 4_2022 7 Thesen zur ästhetischen Bildung Von Bettina Brunstein
Iris Buchenau Arbeitet als Erzieherin im integrierten Waldkindergarten „Kita am Wald“ in Schifferstadt und ist als freiberufliche Journalistin tätig.
Plus Ausgabe 5_2022 S. 18-21 kompetenzen Und was passiert dann?: Medien- und Erzählkompetenzen verknüpfen Von Nora Oeser
Plus Ausgabe 5_2022 S. 34-35 impulse Namensfächer: Pädagogisches Material selbst hergestellt Von Maria Sieberer-Semo