Gratis Ausgabe 9_2018 S. 26 kompetenzen Von Wörtern, Sätzen und kniffligen Lauten: Hinter den Kulissen der Sprachentwicklung Warum sind plötzlich alle Männer ein „Papa“? Warum lässt sich das Wort „Mama“ einfacher sprechen als „Kuh“? Eine Sprache zu lernen ist ein komplexer Lernprozess. Unsere neue Reihe erklärt sprachliche Phänomene von Kindern. Von Stefanie Salomon
Gratis Ausgabe 9_2018 S. 27 kompetenzen Schaumadasitzeinkleinesäffchen: Aus wie vielen Wörtern besteht eigentlich ein Satz? Von Stefanie Salomon
Plus Ausgabe 10_2018 S. 39 kompetenzen Die Wau-Wau-Katze: So kommen neue Begriffe in den aktiven Wortschatz Von Stefanie Salomon
Plus Ausgabe 11-12_2018 S. 13 kompetenzen Der, die, das: Der Trick mit den richtigen Artikeln Von Stefanie Salomon
Plus Ausgabe 1_2019 S. 18 kompetenzen Auto – Autos! Teller – Tellers?: Wie Kinder die Mehrzahl erlernen Von Stefanie Salomon
Gratis Ausgabe 3_2019 S. 18 kompetenzen Neben, unter, auf und nach: Warum Präpositionen manchmal unter den Tisch fallen Von Stefanie Salomon
Plus Ausgabe 5_2019 S. 38 kompetenzen Ma-Ma, K-uh und Pferd: Über die Entwicklung der korrekten Aussprache Von Stefanie Salomon
Plus Ausgabe 6-7_2019 S. 36 Das Fußgänger-Rätsel: Wie sich Kinder Wortbedeutungen aneignen Von Stefanie Salomon
Plus Ausgabe 8_2019 S. 38 kompetenzen Grammatik aus dem Bilderbuch: Warum die Vergangenheitsform für die Zukunft wichtig ist Von Stefanie Salomon
Stefanie Salomon Hat Germanistik und Psychologie studiert und ist als Fachreferentin für Sprache tätig. In Kitas und Grundschulen arbeitet sie mit Kindern und deren Eltern, um Erstere beim Spracherwerb zu unterstützen.