Plus S. 10-15 fachwissen Spielen, streiten und lachen: Die Entwicklung der sozial-emotionalen Kompetenzen Entwicklungsaufgabe der ersten Lebensjahre ist es, Fähigkeiten für ein Leben in Gemeinschaft zu entwickeln – wie die eigenen Bedürfnisse in Worte fassen oder Kompromisse schließen. Die Kita bietet dafür zahlreiche Gelegenheiten. Von Renate Zimmer Themenpaket: Die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern stärken
Plus S. 22-24 kompetenzen Gemeinsam Lösungswege entwickeln: Beratungskompetenz – Schlüsselkompetenzen pädagogischer Fachkräfte Wenn Eltern mit Erziehungsfragen kommen, dann gilt es, das Gespräch auf Augenhöhe zu führen – und keinesfalls in die Rolle eines Therapeuten/einer Therapeutin zu schlüpfen. Wie Sie mit Fragetechniken aus dem Coaching Gespräche moderieren und sich selbst dabei entlasten. Von Michael Pfreundner
Plus S. 26-27 kompetenzen 10 Tipps für mehr Gelassenheit Der Blutdruck steigt, die Muskeln spannen sich an – Stress versetzt den Körper in Alarmbereitschaft und macht auf Dauer krank. So werden Sie im pädagogischen Alltag entspannter. Von Thurid Holzrichter Themenpaket: Gesundheit! Tipps für Fachkräfte in der Kita
Plus S. 18 inspirationen Du, sag mal Ben: Kinderinterview Vor dem Schlafengehen schaut Ben ganz oft unter sein Bett. Im Interview mit Jasmin Schmitt erzählt er warum. Außerdem: worauf er nicht verzichten möchte und wie ihn sein Vater zum Lachen bringt. Von Jasmin Schmitt
Plus S. 34-39 projekte Ein ganzes Buch machen: Kinder schreiben, illustrieren und fertigen einen Geschichtenband an „Eine Waldgeschichte mit Käfern“, „eine Sommergeschichte mit Wissen über die Sonne“ – die Ideen sprudeln aus den Kindern heraus. Gemeinsam wollen sie ein Buch selbst herstellen. Es fällt viel Arbeit an, bis der Band dann fertig ist. Von Iris Buchenau Themenpaket: Literacy in der Kita
Plus S. 40-41 impulse Für Gefühle gibt es viele Wörter: Impulse für die alltagsintegrierte Sprachbildung (3) Ein Kloß im Hals, grinsen wie ein Honigkuchenpferd – Empfindungen zu beschreiben ist ein Anlass, um den Wortschatz rund um Abstraktes genauer zu erkunden. Von Stefanie Salomon Themenpaket: Die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern stärken Themenpaket: Impulse zur alltagsintegrierten Sprachbildung
Plus S. 28-32 Wie gebe ich Feedback?: So gelingt die Zusammenarbeit im Team (10) Sarah ist neu im Team. Die Arbeit bereitet ihr Freude, mit den Kolleg*innen versteht sie sich gut. Doch den Morgenkreis würde sie anders gestalten. Wissenswertes zur Feedbackkultur. Von Stepanka Busuleanu
Plus S. 16-17 ideen Ein Logbuch für Gefühle: Mit dem Programm „Kindergarten plus“ die sozial-emotionalen Kompetenzen stärken Das Bildungs- und Präventionsprogramm für 4- bis 6-jährige Kinder läuft erfolgreich. Nun gibt es eine Erweiterung für die 2- und 3-Jährigen – darunter das Logbuch, in dem Fachkräfte nicht nur Ideen für Mikro-Übergänge finden, sondern z. B. auch kleine Übungen für ihr eigenes Wohlbefinden. Von Stella Valentien Themenpaket: Die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern stärken
Plus S. 20-21 Wütend wie ein wilder Löwe: Fünf Bilderbücher zum Thema Gefühl Oft bereichernd, mal verwirrend oder gar nicht zu verstehen: die eigenen Gefühle und die der anderen. Damit Kinder ihren Empfindungen einen Namen geben und darüber reden können, gibt es Geschichten wie diese – aussagekräftig illustriert. Von Antje Ehmann Themenpaket: Die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern stärken