Alltagsintegrierte Sprachförderung im Kinderrestaurant: Beim Essen spricht man doch! Die „Helferkinder“ einer Hamburger Kita kommen beim Mittagessen aus dem Sprechen nicht heraus. Sie bieten Salat an, empfehlen den Nachtisch und beantworten Fragen. Das Kinderrestaurant ermöglicht intensive Mitbestimmung und regt gleichzeitig zum Sprechen neuer und bekannter Wörter an. Wie die „Rine“ zur „Madarine“ wird. Von Susanne Kühn © Kita „Emmaus“, Hamburg 3_2021, 51. Jahrgang, S. 30-31 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Susanne Kühn Diplom-Pädagogin, arbeitet als freiberufliche Fortbildungsreferentin. Fachbegriffe Sprachförderung (Ganzheitliche) Sprachbildung Auch interessant Plus Ausgabe 5_2025 S. 24-26 Kommunikationsstörung: Wenn Kinder schweigen Von Nadine Sandeck Plus Ausgabe 3_2025 S. 24-26 Mit den Händen sprechen Von Heike Baum Gratis Ausgabe 3_2025 S. 15 Erlebnisse einer Kita-Fortbildnerin: Das Mittagessen macht die Kinder zur Zwei-Klassen-Gesellschaft Von Helia Schneider
Gratis Ausgabe 3_2025 S. 15 Erlebnisse einer Kita-Fortbildnerin: Das Mittagessen macht die Kinder zur Zwei-Klassen-Gesellschaft Von Helia Schneider