Gratis Ausgabe 1_2023 S. 38-39 impulse Denken Sie Musik einfach: Musikalische Aktivität im Kita-Alltag begleiten Wie können Kinder in Kitas musikalisch explorieren und gestalten? So selbstverständlich wie sie malen und bauen? Unsere neue Artikelreihe gibt konkrete Anregungen für die tägliche Praxis. Von Johannes Beck-Neckermann
Plus Ausgabe 1_2023 S. 40-41 impulse Mein Körper kann klingen: Anregungen für einen musikalischen Alltag (1) Über klatschen, patschen und stampfen wird der Körper zum Musikinstrument. Diese Gesten können ohne Probleme bei allen erklingen. Manchmal auch ganz spontan. Von Johannes Beck-Neckermann
Plus Ausgabe 9_2022 S. 42-43 impulse Zwischen laut und leise: Impulse für mehr Bewegung im Kita-Alltag (8) Auf einem Sandeimer trommeln oder zum „Körperteil-Blues“ hüpfen – Musik und Tanz steigern die Konzentrationsfähigkeit von Kindern und fördern ihre motorischen Fähigkeiten. Ideen zum Abzappeln und Hinhören. Von Judith Gartmann, Tanja Jungmann
Gratis Ausgabe 8_2022 S. 24-26 impulse Klingende Schnecken aus Holz und Metall: Eine Werkstattarbeit aus Holzresten Mit dem Akkuschrauber versenkt Jannik eine Schraube nach der anderen im Holz. So entsteht eine Klangschnecke. Ein kreativer Arbeitsprozess zum Hämmern, Schrauben, Malen und Hören. Von Anja Horn
Gratis Ausgabe 4_2022 S. 28 qualifizierung Was macht eigentlich eine Fachkraft für Musik?: Zusatzqualifikationen für die Kita Maria füllt den Kita-Alltag mit Klängen und Gesang. Dabei sind es nicht nur die Kinder, die sie damit begeistert. Von Maria Knapp Moisan
Plus Ausgabe 4_2022 S. 29 impulse Ein Liedersäckchen für den Mittagskreis: Bildimpuls Rituale für Kinder Von Julia Schöpe
Gratis Ausgabe 11-12_2021 S. 44 Mehr Musikkultur für Kinder: Ein Interview mit dem Medienpädagogen Thomas Hartmann Von Thomas Hartmann
Plus Ausgabe 1_2021 S. 16-17 profile Die Musik-Kita: Kitas mit besonderem Profil (3) Von Hannah-Lea Nicosia Themenpaket: In der Kita tanzen und musizieren
Plus Ausgabe 1_2021 S. 28-29 Hört Bäche rauschen, lasst Töpfe scheppern: Ein Medienmix zum Thema Musik Singen macht fast allen Kindern Spaß, unterschiedliche Instrumente ausprobieren auch. Was man in der Kita musikalisch sonst noch alles machen kann: Wolfgang Amadeus Mozart kennenlernen oder einer melodischen Geschichte lauschen. Von frechen Tönen und klassischer Musik für Kinder. Von Antje Ehmann Themenpaket: In der Kita tanzen und musizieren
Plus Ausgabe 1_2021 S. 24-25 impulse Rasseltrommeln: Pädagogisches Material selbst gemacht Von Anja Horn Themenpaket: In der Kita tanzen und musizieren
Plus Ausgabe 1_2021 S. 20-23 methoden Rhythmisch durch den Tag: Wie erleben Kinder Musik und wie wird sie für sie greifbar? Rhythmen spielen dabei eine große Rolle, denn sie sprechen die Wahrnehmung auf vielfältige Weise an. Vom Trommeln, Stampfen, Klatschen und Tanzen. Von Hannah-Lea Nicosia Themenpaket: In der Kita tanzen und musizieren
Plus Ausgabe 1_2021 S. 26-27 impulse Singen, tanzen, rappen: Ideen für einen musikalischen Tag - praktische Impulse Von Redaktion kindergarten heute, Sabine Hirler Themenpaket: In der Kita tanzen und musizieren
Gratis Ausgabe 10_2020 S. 44 Lied: Bunt sind schon die Wälder: Sing mit Von Redaktion kindergarten heute
Gratis Ausgabe 9_2020 S. 44 Wer hat die schönsten Schäfchen?: Sing mit Von Redaktion kindergarten heute
Plus Ausgabe 9_2020 S. 18 inspirationen Das Baumxylofon: Musik, Rhythmik, Tanz Von Udo Lange Themenpaket: In der Kita tanzen und musizieren
Gratis Ausgabe 8_2020 S. 44 Trarira, der Sommer, der ist da: Sing mit Von Redaktion kindergarten heute
Gratis Ausgabe 5_2020 S. 44 Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad: Sing mit Von Redaktion kindergarten heute
Gratis Ausgabe 4_2020 S. 44 Jetzt fängt das schöne Frühjahr an: Sing mit Von Redaktion kindergarten heute
Plus Ausgabe 9_2019 S. 34-35 impulse Wenn die Matte zum Wackelpudding wird: Ein Interview mit Stephanie Ackermann Mit ihren selbst komponierten Liedern motiviert Stephanie Ackermann Kinder zur Bewegung – und das über die eigentliche Turnstunde hinaus. Im Interview berichtet sie über die Nachwirkungen ihres „Liederturnens“. Von Redaktion kindergarten heute, Stephanie Ackermann
Plus Ausgabe 9_2019 S. 32-33 kompetenzen 10 Gründe für Bewegung in der Kita: Ob Fangenspielen, Froschhüpfen oder Seilspringen – egal wie Kinder körperlich aktiv sind, Hauptsache, sie sind es. Warum eigentlich? Von Stephanie Ackermann
Plus Ausgabe 8_2019 S. 20-23 methoden Die Hände sprechen lassen: Wie Gebärden Teilhabe ermöglichen Giulliano singt den Müslitanz, seine Hände gebärden dazu. Durch Musik und die Möglichkeit, sich mit seinem Körper auszudrücken, erhält er einen Zugang zur Sprache. Über eine besondere Art der Verständigung. Von Silvia Willwertz