Gratis Materialerkundung Farbenprojekte im Kindergarten Ein grüner Baum, eine gelbe Schlüsselblume, ein roter Marienkäfer – die Natur zeigt Farben in allen Facetten. Begleiten Sie Kinder im Erlernen von Farben, indem Sie ein Projekt in der Kita initiieren. Von Felicia Link-Kremers
Gratis Kita-Alltag Kita-Alltag in Zeiten von Corona: Ein Wichtelhäuschen im Kindergarten Kleiner Regenbogen Kita-Schließungen, Notbetreuung, erweiterte Notbetreuung, schrittweise Öffnung, Öffnung unter besonderen Bedingungen … – die Coronapandemie hat das Leben, Wirken und Werken von pädagogischen Fachkräften sowie das Leben von Kita-Kindern und deren Familien stark verändert. Wie kann ein Kita-Alltag unter Corona-Bedingungen aussehen?
Plus 3/2023 S. 61 Gut gezielt: Ein Wurfspiel mit Deckeln gestalten Unterschiedliche Deckel weisen verschiedene Eigenschaften auf, wenn sie durch die Luft fliegen. Die Kinder testen diese in einem selbst erstellten Wurfspiel. Von Betty Scheid Themenpaket: SPEZIAL Recyclingmaterialien: Deckel
Plus 3/2023 S. 20-21 Spielen und Gestalten Aus der Rumpelkammer: Mit funktionsoffenen Materialien agieren Kartons, Zeitungen, Schnüre, Tüten … – typische Materialien, die in vielen Kitas in großer Anzahl vorkommen. Im Handumdrehen können die Kinder diese für originelle Spielimpulse nutzen. Von Michaela Fichtner
Plus 3/2023 S. 62-63 Ideenkiste: Deckel Von Brigitte Vandreike Themenpaket: SPEZIAL Recyclingmaterialien: Deckel
Plus 3/2023 S. 16-18 Spielen und Gestalten Balancierende Elefanten: Im Freispiel mit Licht und Schatten experimentieren Das Spiel mit Licht und Schatten zieht die Kinder der Kita St. Nikolaus (Bayern) regelmäßig in seinen Bann. Wie sie dabei vorgehen und welche vielfältigen Erfahrungen sie dabei sammeln, zeigt unsere Autorin. Von Natallia Körper
Plus 3/2023 S. 56-57 Mehr als ein Verschluss: Deckel für abwechslungsreiche Aktionen nutzen Recyclingverpackungen gehören zum Alltag in der Kita und zu Hause. Wie vielfältig sich diese nutzen lassen, erfahren Sie im diesjährigen Spezial. In dieser Ausgabe: Deckel. Von Martina Bodenmüller Themenpaket: SPEZIAL Recyclingmaterialien: Deckel
Plus 3/2023 S. 32-33 Bewegung und Körper Von Rollen bis Schweben: Spielimpulse mit Bällen, Seilen und Tüchern Alltägliche Materialien wie Bälle, Seile und Tücher sind schnell zur Hand und animieren dazu, bewegungsreich damit aktiv zu werden. Die folgenden Spielimpulse sind ohne großen Aufwand umsetzbar. Von Michaela Fichtner
Plus 3/2023 S. 58-59 Im Kullerkanal: Eine Kugelbahn mit Deckeln gestalten In der Kita St. Nikolaus (Bayern) lassen sich die Kinder von einer Deckelsammlung inspirieren und bauen eigenständig eine Kugelbahn. Von Natallia Körper Themenpaket: SPEZIAL Recyclingmaterialien: Deckel
Plus 3/2023 S. 38-39 Mathematik und Technik Zahlenspielerei: Mit allerlei Material Mathematik entdecken Die Faszination für Zahlen und andere mathematische Phänomene besteht in der Kita fast überall. Diese Spielideen knüpfen an kindliches mathematisches Interesse an und sind leicht umzusetzen. Von Brigitte Vandreike
Plus 3/2023 S. 22-23 Spielen und Gestalten Absolute Leere?: Eine fast spielzeugfreie Zeit mit Recyclingmaterialien Spielzeug ist toll, doch zu viel davon nimmt manchmal den Raum für eigene Ideen und Fantasie. Wie Sie den Gedanken der spielzeugfreien Zeit mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ verbinden können, zeigt die Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt. Von Brigitte Vandreike
Plus 3/2023 S. 60 Klimperklang: Aus Deckeln Instrumente herstellen Metall auf Metall klingt: metallisch. Die Kinder machen sich dieses Prinzip zunutze und gestalten eigene Rhythmusinstrumente. Von Michaela Fichtner Themenpaket: SPEZIAL Recyclingmaterialien: Deckel
Plus 2/2023 S. 62-63 Ideenkiste: Becher Von Brigitte Vandreike Themenpaket: SPEZIAL Recyclingmaterialien: Becher
Plus 2/2023 S. 20-21 Spielen und Gestalten Bunt geschmückt: Dekorationen für Feste gestalten Zu feierlichen Anlässen gestalten Kinder und Erwachsene die Dekoration am besten selbst. So stimmen sich die Kinder ein und sind selbstwirksam. Folgende drei Ideen lassen sich mit wenig Aufwand und Material umsetzen. Von Petra Meyer
Plus 2/2023 S. 58-59 Zum Sortieren und Ordnen: Mit Bechern frühe naturwissenschaftliche Bildung anregen Erkunden Sie mit den Kindern das Prinzip von Material in großen Mengen und lassen Sie den Aufforderungscharakter von Bechern auf sich wirken. Dabei entdecken die Kinder neue Muster, Reihenfolgen und Kategorien. Von Meike Baumann, Michaela Bradl Themenpaket: SPEZIAL Recyclingmaterialien: Becher
Plus 2/2023 S. 56-57 Geniales Gefäß: Becher als abwechslungsreiches Material Recyclingverpackungen gehören zum Alltag in der Kita und zu Hause. Wie vielfältig sich diese nutzen lassen, erfahren Sie im diesjährigen Spezial. In dieser Ausgabe: Becher. Von Martina Bodenmüller Themenpaket: SPEZIAL Recyclingmaterialien: Becher
Plus 2/2023 S. 60 Was scheppert da?: Joghurtbecher als Geräuschemacher Becher lassen sich v. a. eines gut: befüllen. Mit verschiedenen Materialien entsteht ein Geräuschespiel, das sich vielfältig nutzen lässt. Von Michaela Fichtner Themenpaket: SPEZIAL Recyclingmaterialien: Becher
Plus 2/2023 S. 61 Werfen, tragen, stapeln: Eine Bewegungsstaffel mit Bechern Diese Staffel besteht aus drei Spielen, die jeweils eine andere Bewegungsform erfordern. Gemeinsam versuchen die Kinder, möglichst viele Punkte zu erreichen. Von Michaela Fichtner Themenpaket: SPEZIAL Recyclingmaterialien: Becher
Plus 1/2023 S. 56-57 Qualitätsquader: Die Vielfalt von Getränkekartons entdecken Recyclingverpackungen gehören zum Alltag in der Kita und zu Hause. Wie vielfältig sich diese nutzen lassen, erfahren Sie im diesjährigen Spezial. In dieser Ausgabe: Milch- und Safttüten. Von Martina Bodenmüller Themenpaket: SPEZIAL Recyclingmaterialien: Milch- und Safttüten
Plus 1/2023 S. 62-63 Ideenkiste: Milch- und Safttüten Von Betty Scheid Themenpaket: SPEZIAL Recyclingmaterialien: Milch- und Safttüten
Plus 1/2023 S. 61 Alles dicht: Schwimmfähige Boote falten Getränkekartons sind wasserdicht und somit ideal, um Boote aus ihnen zu falten. Denn die können richtig lange auf dem Wasser schwimmen, ohne sich vollzusaugen. Von Yvonne Wagner Themenpaket: SPEZIAL Recyclingmaterialien: Milch- und Safttüten
Plus 1/2023 S. 60 Minigolf, Parcours und Kegeln: Getränkekartons für Bewegungsspiele nutzen Mit Milch- und Safttüten lässt sich nicht nur kreativ gestalten – ohne große Vorbereitung eignen sie sich auch als Utensilien für Bewegungsspiele. Von Michaela Lambrecht Themenpaket: SPEZIAL Recyclingmaterialien: Milch- und Safttüten
Plus 1/2023 S. 58-59 Kartonkühe: Eine Kuhherde aus Milchtüten gestalten Was machen wir aus einer Milchtüte? Natürlich eine Kuh! Wie inspirierend der Aufdruck von Getränkekartons sein kann, erlebte unsere Autorin im Kita-Atelier. Von Natallia Körper Themenpaket: SPEZIAL Recyclingmaterialien: Milch- und Safttüten
Plus 6/2022 S. 52-53 Kinder verstehen Reise nach Amerika: Mithilfe eines Kartons ein Rollenspiel entwickeln Als Janosch (5;5 J.) und Frerk (5;9 J.) im Atelier der Evangelischen Kita „Lüttje Lü“ Aschhausen (Niedersachsen) einen großen Karton entdecken, beginnen sie sofort, diesen für ein fantasievolles Rollenspiel zu nutzen. Von Kerstin Kreikenbohm
Plus 6/2022 S. 56-57 In keiner Schublade: Stile und Materialien Picassos kennenlernen Wenn sich Kinder mit Kunstwerken auseinandersetzen, entwickeln sie ästhetisches Empfinden. Dazu gehören Erfahrungen mit dem Werk und Stil bedeutender Künstler/-innen. In dieser Ausgabe: Pablo Picasso. Von Susanne Noë Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Pablo Picasso Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Gratis 6/2022 S. 22 Natur und Umwelt Im Fabelwald: An Bäumen Lehmgesichter gestalten Aus Erde, Lehm und Ton formen die Kinder an Baumstämmen Gesichter aus. So entstehen flüchtige Waldgeister. Von Martina Bodenmüller
Plus 6/2022 S. 62-63 Ein blumiger Strauß: Ein Poster aus Handkonturen gestalten Wie Picasso erstellen die Kinder Werke aus ihren eigenen Handkonturen, indem sie diese in Blütenform arrangieren. Von Betty Scheid Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Pablo Picasso Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 6/2022 S. 58-59 Aus einem Strich: Tierstempel aus einer Linie herstellen Die Kinder imitieren Picassos Einstrichzeichnungen mit einem Wollfaden. Mit dem daraus entstandenen Stempel können sie ihre Tiere beliebig oft vervielfältigen. Von Betty Scheid Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Pablo Picasso Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 6/2022 S. 60 Schräge Gesichter: Porträtcollagen gestalten Picassos abstrakte Porträts sind individuell und haben doch einen starken Wiedererkennungscharakter. Mit der Collagentechnik kleben die Kinder eigene Porträtbilder. Von Petra Meyer Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Pablo Picasso Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 6/2022 S. 26-27 Sprache und Medien Abrakadabra, simsalabim: Zauberstäbe gestalten und Zaubersprüche erfinden Zum Zaubern braucht es neben originellen Zauberstäben auch passende Sprüche. Diese gestalten bzw. erfinden die Kinder in der folgenden Aktion selbst. Von Iris Knauf
Plus 6/2022 S. 20-21 Spielen und Gestalten Kartonnase und Ballonhelm: Masken herstellen und in andere Rollen schlüpfen Mit einer Maske mal jemand anderer sein? Mit verschiedenen Materialien und Techniken geht das ganz einfach. Von Michaela Fichtner
Plus 6/2022 S. 64-65 Ideenkiste: Pablo Picasso Von Susanne Noë Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Pablo Picasso Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 5/2022 S. 62-63 Ideenkiste: Niki de Saint Phalle Von Susanne Noë Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Niki de Saint Phalle Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 5/2022 S. 61 Wild gemustert: Mit einem Würfelspiel Nanas gestalten Eine eigene Nana malen? Bei dieser Aktion entscheidet der Würfel, mit welcher Form und welchem Muster die Kinder die Figuren schmücken. Von Michaela Fichtner Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Niki de Saint Phalle Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 5/2022 S. 58-59 Rund und voluminös: Nanas aus Eierkartonknete gestalten Knete aus Eierkarton ist kostengünstig herzustellen und haptisch. Kinder formen aus diesem sinnlichen Material im Handumdrehen Nanas. Von Petra Meyer Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Niki de Saint Phalle Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 5/2022 S. 56-57 Alle Macht den Nanas: Wie Niki de Saint Phalle Emotionen in Kunst umwandelte Wenn sich Kinder mit Kunstwerken auseinandersetzen, entwickeln sie ästhetisches Empfinden. Dazu gehören Erfahrungen mit dem Werk und Stil bedeutender Künstler/-innen. In dieser Ausgabe: Niki de Saint Phalle. Von Susanne Noë Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Niki de Saint Phalle Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 5/2022 S. 60 Wischen und vermischen: Mit den Grundfarben gestalten und experimentieren Viele Werke Niki de Saint Phalles bestehen aus schwarzen Konturen, die mit den Grundfarben gefüllt sind. Mit Rakel, Spachtel und Kamm erzielen die Kinder spannende Farbeffekte. Von Petra Meyer Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Niki de Saint Phalle Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 4/2022 S. 58-59 In langen Linien: Mit der Wollfadentechnik malen Kräftige Farbflächen und schwarze Konturen prägen Alexander Calders Malerei. Diese Konturen können Kinder mittels Wollfadendruck erzielen. Von Betty Scheid Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Alexander Calder Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 4/2022 S. 62-63 Ideenkiste: Alexander Calder Von Susanne Noë Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Alexander Calder Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 4/2022 S. 60 Schwerelos: Mobiles aus Draht gestalten Alexander Calder gilt als der Erfinder des Mobiles. Indem Kinder selbst welche bauen, erfahren sie, welche Rolle Balance und Bewegung beim kreativen Gestalten spielen können. Von Betty Scheid Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Alexander Calder Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 4/2022 S. 61 Standhaft: Stabiles aus Wellpappe kreieren Als Gegensatz zu den filigranen Mobiles sind Calders Stabiles monumentale Metallskulpturen. Aus Pappe gestalten die Kinder eigene stabile Skulpturen. Von Michaela Fichtner Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Alexander Calder Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 4/2022 S. 56-57 Mobil und stabil: Alexander Calders kinetische Kunst entdecken Wenn sich Kinder mit Kunstwerken auseinandersetzen, entwickeln sie ästhetisches Empfinden. Dazu gehören Erfahrungen mit dem Werk und Stil bedeutender Künstler/-innen. In dieser Ausgabe: Alexander Calder. Von Susanne Noë Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Alexander Calder Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 4/2022 S. 30 Spielen und Gestalten Geschickt gefertigt: Mithilfe einer Digitalkamera Spielutensilien herstellen Digitalkamera, Computer, Drucker und Laminiergerät: Viel mehr braucht es nicht, um gemeinsam mit Kindern Materialien für Spiel- und Gestaltungsimpulse anzufertigen. Von Petra Meyer
Gratis 4/2022 S. 26-27 Spielen und Gestalten Digitaler Zeichenblock: Auf dem Tablet malen und zeichnen Zum Malen gehören Stift und Papier? Nicht unbedingt. Ein durchdachter Einsatz von passender Software auf einem Tablet kann die kreative Entfaltung von Kindern sinnvoll erweitern. Von Michaela Lambrecht
Plus 3/2022 S. 62-63 Schnittmix: Ein Gemeinschaftswerk aus Scherenschnitten gestalten Schattenbilder, Girlanden oder gefaltete Zuschnitte? Die Kinder testen verschiedene Schnitttechniken aus und vereinen diese in einer Collage. Von Betty Scheid Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Henri Matisse Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Gratis 3/2022 S. 37 Sprache und Medien Plapperlapapp: Mit Papptellern Erzählanlässe schaffen Grüne Wiese, blauer Himmel: Gestalten Sie aus zwei Papptellern ein neues Medium, um mit Kindern in einen Bauernhof-Dialog zu treten. Von Iris Knauf
Plus 3/2022 S. 58-59 Mit Pinsel und Schere: Wie Henri Matisse die Malerei vereinfachte Wenn sich Kinder mit Kunstwerken auseinandersetzen, entwickeln sie ästhetisches Empfinden. Dazu gehören Erfahrungen mit dem Werk und Stil bedeutender Künstler/-innen. In dieser Ausgabe: Henri Matisse. Von Susanne Noë Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Henri Matisse Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 3/2022 S. 30-31 Spielen und Gestalten Heim und Hof: Aus Alltagsmaterialien einen Bauernhof bauen Für die Spielzeugtiere und -fahrzeuge fehlt noch ein Zuhause? Ein selbst gebauter Bauernhof ermöglicht den Kindern freies, sich immer weiter entwickelndes Spielen. Von Michaela Fichtner
Plus 3/2022 S. 60-61 In Form gebracht: Scherenschnitte selbst arrangieren Mit ausgeschnittenen Motiven und deren Negativen hat Henri Matisse stimmungsvolle Bilder gestaltet. Die Kinder gehen dem mit eigenen Werken nach. Von Petra Meyer Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Henri Matisse Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 3/2022 S. 64-65 Ideenkiste: Henri Matisse Von Susanne Noë Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Henri Matisse Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Gratis 3/2022 S. 33 Spielen und Gestalten Flauschiges Vieh: Wickeltiere gestalten Selbst gezeichneten Bauernhoftieren fehlt es an einem: Fell. Mit einer einfachen Wickeltechnik schaffen die Kinder Abhilfe und kreieren fluffige Figuren. Von Iris Knauf
Plus 2/2022 S. 56-57 Von Tieren, Farben und Formen: Franz Marc und die Farben Wenn sich Kinder mit Kunstwerken auseinandersetzen, entwickeln sie ästhetisches Empfinden. Dazu gehören Erfahrungen mit dem Werk und Stil bedeutender Künstler/-innen. In dieser Ausgabe: Franz Marc. Von Susanne Noë Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Franz Marc Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 2/2022 S. 48-49 Krippe Pumpe, Puste, Blasebalg: Mit Krippenkindern dem Phänomen Luft nachgehen Die Kinder der Lotus Kinderkrippe (Hannover) haben das Unsichtbare sicht-, spür- und hörbar gemacht: Luft. Von Myriam Abdel-Rahman Sherif, Jessica Lamm
Plus 2/2022 S. 30-31 Sprache und Medien Heute hier, morgen da: Den Sonnenstand beobachten und dokumentieren Wie verändert sich der Weg der Sonne am Himmel? Nehmen Sie den Jahreszeitenwechsel zum Anlass, um den Wandel täglich mithilfe eines Plakats oder Fotos zu dokumentieren und auszuwerten. Von Katrin Schneider-Özbek , Isabell Kampa
Plus 2/2022 S. 28-29 Sprache und Medien Heiter bis wolkig: Wetterberichte begutachten und überprüfen Wird es heute regnen oder scheint die Sonne? Über eine Woche hinweg studieren die Kinder den aktuellen Wetterbericht. Sie erkunden, was die Symbole darin bedeuten, und überprüfen, ob die Vorhersagen zutreffen. Von Michaela Fichtner
Plus 2/2022 S. 19 Natur und Umwelt Bunte Brechung: Einen Regenbogen im Wasserglas erzeugen Nicht immer ist ein Regenbogen zu finden, wenn man ihn braucht. Oder vielleicht doch? Mit wenigen Mitteln können die Kinder jederzeit einen Regenbogen erschaffen. Von Manon Sander
Plus 2/2022 S. 40-41 Spielen und Gestalten Krach in der Nacht: Wetterereignisse in Collagen ausdrücken Ein nächtliches Gewitter ist für die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) ein passender Anlass, ihre Vorstellungen von verschiedenen Wetterlagen in Bildern darzustellen. Von Brigitte Vandreike
Plus 2/2022 S. 60-61 Zwei Katzen: Mit der eigenen Imaginationskraft Kunst erschließen Begeben Sie sich mit den Kindern auf eine imaginative Reise in die Gedankenwelt von Franz Marc und lassen Sie gemeinsam ihre Vorstellungen sprachliche und malerische Wirklichkeit werden. Von Anja Caroline Maria Schönau Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Franz Marc Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 2/2022 S. 34-35 Mathematik und Technik Wetterfrösche unterwegs: Messgeräte erforschen und testen Thermometer, Anemometer, Barometer. Mit diesen Geräten messen Kinder das Wetter, kontrollieren deren Genauigkeit und bauen schließlich selbst welche nach. Von Michaela Fichtner
Gratis 2/2022 S. 37 Spielen und Gestalten Was zieh' ich an?: Einen Wetteranzeiger gestalten Sollte ich eine Jacke anziehen? Kann ich barfuß gehen? Fragen wie diese beschäftigen Kinder und Fachkräfte täglich. Abhilfe schafft ein Wetteranzeiger. Von Brigitte Vandreike
Plus 2/2022 S. 22-24 Natur und Umwelt Mit Gummistiefel und Lupe: Auf einem Spaziergang den Regen untersuchen Regen auf der Haut spüren, seinem Geprassel lauschen, die Tropfen unter die Lupe nehmen: Packen Sie eine Erkundungstasche und nutzen Sie den nächsten Regentag für einen Forscherspaziergang. Von Katrin Schneider-Özbek , Isabell Kampa
Plus 2/2022 S. 62-63 Ideenkiste: Franz Marc Von Susanne Noë Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Franz Marc Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 2/2022 S. 20-21 Natur und Umwelt Es stürmt im Zauberwald: Sturmfolgen und die Kraft des Windes ergründen Nach einem Sturm sind im Außengelände des Kindergartens Zauberwald in Malsch (Baden-Württemberg) zwei große Bäume umgestürzt. Die Kinder begeben sich auf Spurensuche und ergründen, wie viel Kraft der Wind hat. Von Elke Gehle
Plus 2/2022 S. 58-59 Blaue Pferde überall: Mit Druckstempeln ein Bild gestalten Vier blaue Pferde vor einer abstrakten Landschaft – „Der Turm der blauen Pferde“ gehört zu Franz Marcs bekanntesten Gemälden. Die Kinder ahmen diesen Eindruck mit selbst gestalteten Pferdestempeln nach. Von Betty Scheid Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Franz Marc Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 1/2022 S. 16-17 Spielen und Gestalten Im Mittelpunkt: Mit Kreisbildern Themen einführen und vertiefen Eine ästhetisch gestaltete Kreismitte lenkt die Aufmerksamkeit in Gruppenversammlungen auf ein Thema und inspiriert dazu, in dieses einzusteigen. An der Gestaltung können sich auch Kinder aktiv beteiligen. Von Michaela Fichtner
Plus 1/2022 S. 58-59 Fischmagie: Unterwasserbilder mit Wachsmalkreiden und Laub gestalten Dunkles Wasser und majestätisch leuchtende Fische – das kann nicht nur Paul Klee. Die Kinder machen einen inspirierenden Spaziergang und kreieren eine eigene Unterwasserwelt. Von Betty Scheid Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Paul Klee Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 1/2022 S. 56-57 Feiner Strich und starke Farben: Die Vielseitigkeit von Paul Klee erfahren Wenn sich Kinder mit Kunstwerken auseinandersetzen, entwickeln sie ästhetisches Empfinden. Dazu gehören Erfahrungen mit dem Werk und Stil bedeutender Künstler/-innen. In dieser Ausgabe: Paul Klee. Von Susanne Noë Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Paul Klee Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Plus 1/2022 S. 60-61 Abstraktes Gemäuer: Eine Collage aus Recyclingmaterial legen Eine alte Burg und darüber die leuchtende Sonne – Paul Klees Werk zeigt eine abstrakte Darstellung dieser Motive. Die Kinder legen eigene Collagen und vergleichen diese. Von Michaela Fichtner Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Paul Klee Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Gratis 1/2022 S. 19 Spielen und Gestalten Abhängen und draufsitzen: Individuelle Sitzkissen gestalten Im Kreis auf einem selbst gestalteten Platz zu sitzen, ist identitätsstiftend. Lesen Sie hier, wie Kinder aus einem Stoffbeutel ein eigenes Sitzkissen gestalten und nutzen. Von Petra Meyer
Plus 1/2022 S. 62-63 Ideenkiste: Paul Klee Von Susanne Noë Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen: Paul Klee Themenpaket: SPEZIAL Künstler/-innen
Gratis 6/2021 S. 22 Spielen und Gestalten Ich gehör' dazu: Gruppensymbole entwickeln und gestalten Gemeinsam Zeichen und Symbole finden, die das Zugehörigkeitsgefühl festigen und stärken. Von Michaela Fichtner
Plus 6/2021 S. 52-53 Ausdrucksstark: Bildungsmomente wahrnehmen: Kreativität und Sinneswahrnehmung Von Erni Schaaf-Peitz
Plus 5/2021 S. 38-39 Spielen und Gestalten Spachteln, stempeln, sprühen: Mit Alltagsgegenständen und Flüssigfarbe gestalten Neben Pinseln und Stiften bieten sich Eiskratzer, Teigschaber und Co. ebenso als Malwerkzeuge an. Mit ihnen probieren die Kinder verschiedene Techniken aus und kreieren gemeinschaftlich ein Bild. Von Martina Bodenmüller
Plus 5/2021 S. 40 Spielen und Gestalten Funkelbüchse: Aus Blechdosen Leuchten gestalten Mit Hammer und Nagel lassen sich nicht nur Bilder aufhängen. Aus leeren Blechdosen entstehen eindrucksvolle Teelichthalter. Von Michaela Fichtner Themenpaket: Mit Recyclingmaterialien gestalten und basteln
Plus 5/2021 S. 20-21 Mathematik und Technik Demontiert: Holzobstkisten auseinandernehmen und damit bauen Bretter, Eckleisten, Nägel, Klammern … – aus vielen solcher Einzelteile bestehen Obstkisten. Die Kinder nehmen diese auseinander, sortieren die Materialien und kreieren aus diesen ein neues Werk. Von Petra Meyer Themenpaket: Handwerken
Plus 5/2021 S. 42-43 Musik und Rhythmik Schwingende Saiten: Zupfbässe aus Blechdosen und Holzlatten konstruieren Aus einer Latte, einer Dose und drei Gitarrensaiten entsteht ein selbst kreierter Bass. Tiefe Töne sind da garantiert! Von Elena Rupp Themenpaket: Handwerken
Gratis 5/2021 S. 25 Mathematik und Technik Ausgemessen: Messwerkzeuge anwenden und vergleichen Wie hoch ist der Schrank im Gruppenraum? Wie breit ist der Tisch im Atelier? Mit den passenden Messwerkzeugen finden Kinder dies selbst heraus. Von Michaela Fichtner
Plus 4/2021 S. 52-53 Knackiges Spiel: Bildungsmomente wahrnehmen: Motorische Kompetenz und naturwissenschaftliches Forschen Bei der Interpretation des Bildungsmoments stehen insbesondere die folgenden beiden Entwicklungsaspekte im Vordergrund. Von Erni Schaaf-Peitz
Plus 3/2021 S. 26-27 Bewegung und Körper Upcyclingturnen: Alltagsmaterialien für Bewegungsspiele nutzen Schlittschuhlaufen auf Tüchern oder Pfützenspringen mit Teppichfliesen – Alltagsmaterialien sind immer vorhanden, kostengünstig und inspirieren zu vielfältigen Bewegungsideen. Von Britta Bartoldus Themenpaket: In der Bewegungsbaustelle turnen und klettern
Gratis 3/2021 S. 62-63 Viel zu sehen: Wimmelbilder als Erzählanlass nutzen und selbst gestalten Auf Wimmelbildern ist viel los: Die detailreichen Illustrationen laden Kinder zum Erzählen ein und bieten viel Inspiration für Geschichten. Warum nicht einfach selber machen? Von Michaela Fichtner Themenpaket: SPEZIAL Literacy: Erzählen Themenpaket: SPEZIAL Literacy
Plus 2/2021 S. 22 Spielen und Gestalten Famose Falten: Gemeinsam ein Relief aus Papier entwerfen Ob falten, knüllen, reißen oder rollen – für dieses Gemeinschaftswerk experimentieren die Kinder mit Papier und fügen ihre Werke zu einem großformatigen Relief zusammen. Von Michaela Fichtner Themenpaket: Mit Recyclingmaterialien gestalten und basteln
Plus 2/2021 S. 43 Posterinfo Zeitgenössische Skulpturen Kunst wird erst dann interessant, wenn wir vor irgendetwas stehen, das wir nicht gleich restlos erklären können. Christoph Schlingensief (1960–2010), deutscher Regisseur und Aktionskünstler Von Janina Bachteler
Plus 2/2021 S. 34 Mathematik und Technik Zusammengesteckt: Aus Zahnstochern und Erbsen Figuren kreieren Ein Dreieck, eine Pyramide, ein Stern, ein Haus oder doch lieber eine freie Form? Für all dies benötigen die Kinder nur eine handvoll getrockneter Erbsen sowie Zahnstocher. Von Petra Meyer Themenpaket: Bauen, stapeln, konstruieren
Plus 2/2021 S. 23 Spielen und Gestalten Die Formerin: Ton kneten, drücken und modellieren Arbeiten mit Ton ist zugleich sinnlich und beruhigend: Matschen, drücken, pressen, rollen, schlagen und formen begeistert alle Altersgruppen und Geschlechter. Von Sigrid Diebold
Plus 2/2021 S. 20-21 Spielen und Gestalten Der Gepard: Gemeinschaftlich eine Tierskulptur aus Pappmaschee gestalten Am wöchentlichen Kreativnachmittag entsteht bei den Kindern der Kita St. Peter und Paul (Aicha vorm Wald) der Wunsch, eine riesige Tierfigur zu bauen. Gemeinsam gestalten sie einen Gepard. Von Anna Kreipl Themenpaket: Mit Recyclingmaterialien gestalten und basteln
Plus 2/2021 S. 28-29 Natur und Umwelt Denk mal an: Denkmäler erkunden und eine Kita-Skulptur gestalten Bei einem Spaziergang stoßen die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt auf zwei Skulpturen, die ihre Aufmerksamkeit erregen. Ihre Recherchen dazu bringen sie auf eine Idee: Eine eigene Kita-Skulptur soll entstehen. Von Brigitte Vandreike
Gratis 2/2021 S. 35 Mathematik und Technik Aufgetürmt: Säulen und Mauern aus Pappe errichten Zwischen Kindern und Pappkartons scheint eine magische Anziehung zu bestehen: Sie verstecken sich darin, schieben sie quer durch die Kita, verhüllen sie mit Tüchern, bemalen und stapeln sie. Greifen Sie dieses Interesse der Kinder konkret auf. Von Michaela Fichtner Themenpaket: Bauen, stapeln, konstruieren
Plus 2/2021 S. 24-26 Spielen und Gestalten Altes kommt groß raus: Figuren aus Recyclingmaterialien erschaffen Nachhaltig kreativ sein? Wie geht das? Ein kurzer Blick in den gelben Sack genügt, um Kindern eine vielfältige Auswahl anzubieten. Selbst aus wenigen Milchtüten können kühne Konstruktionen entstehen. Von Michael Fink Themenpaket: Mit Recyclingmaterialien gestalten und basteln
Plus 2/2021 S. 16-18 Spielen und Gestalten Von der Idee zum Objekt: Eine Kreativwerkstatt einrichten und ausstatten Eine durchdacht eingerichtete Kreativwerkstatt eröffnet Raum für kreative Prozesse und ermöglicht Kindern selbstbestimmtes sowie eigenaktives Lernen. Worauf es dabei hinsichtlich der Raumausstattung und Materialauswahl zu achten gilt, erfahren Sie hier. Von Heike Baum Themenpaket: Lernwerkstätten einrichten
Gratis 2/2021 S. 27 Spielen und Gestalten Umwickelt: Filigrane Figuren aus Draht gestalten In jedem Keller oder Vorratsraum findet sich immer mal wieder Draht in verschiedenen Stärken. Dieses biegsame Metall können Kinder mit ihren Händen oder anderen Utensilien leicht bearbeiten. Von Michaela Fichtner
Plus 2/2021 S. 38 Mathematik und Technik Spießig: Figuren, Landschaften und Gebäude aus Schwämmen herstellen Bunte Putzschwämme, fluffige Tafelschwämme, kratzige Topfreiniger, fransige Waschschwämme ... – aufgespießt und zusammengesteckt ergeben sie abstrakte Fantasiegebilde. Von Sigrid Diebold Themenpaket: Bauen, stapeln, konstruieren
Plus 2/2021 S. 40-41 Musik und Rhythmik Skulpturen im Wind: Ein klingendes Mobile aus Naturmaterialien gestalten Naturmaterialien sammeln, mit ihren Klängen experimentieren und sie zu einer beweglichen Skulptur verbinden. Fehlt nur noch der Wind. Von Michaela Fichtner Themenpaket: Mit Naturmaterialien gestalten und basteln
Plus 2/2021 S. 30-31 Natur und Umwelt Mit Hammer, Meißel und Feile: Skulpturen aus Porenbeton gestalten Indem Schulkinder diese besonderen Quader bearbeiten, tauchen sie in einen kreativen Prozess ein und probieren gleichzeitig verschiedene handwerkliche Tätigkeiten aus. Von Martina Bodenmüller Themenpaket: Handwerken
Plus 2/2021 S. 50-51 Kinder verstehen Kann ich auch mal?: Werkzeuge kennenlernen und tauschen Zur documenta 2017 gestalteten Kinder der Kita Nordstern in Kassel eine Skulptur aus Porenbeton. Vier Jahre später fragt sich Elena (4;2 J.) während der Freispielzeit, wie die Muster auf der Skulptur entstanden sind. Von Karin Brandl
Plus 1/2021 S. 16-19 Bewegung und Körper Innenansichten: Die inneren Organe und das Skelett erkunden Es gluckert im Bauch, beim Einatmen weitet sich der Brustkorb und manchmal entweicht ein Pups – Kinder kennen viele solcher Körperreaktionen. Um zu erforschen, wo und wie diese entstehen, begutachten sie ein Torso- und ein Skelettmodell. Von Brigitte Vandreike, Heike Pfister
Plus 1/2021 S. 52-53 Von Schnecken und Asseln: Bildungsmomente wahrnehmen: Naturwissenschaftliches Forschen und Sinneswahrnehmung Von Erni Schaaf-Peitz
Plus 6/2020 S. 23 Spielen und Gestalten Kernige Gefährten: Puppen und Kuscheltiere mit Getreidefüllung anfertigen Zum Fühlen, Horchen und Spielen: Aus Stoff nähen die Kinder selbst entworfene Puppen oder Kuscheltiere und befüllen diese mit Getreidekörnern. Fertig sind die neuen Spielgefährten. Von Michaela Fichtner
Plus 6/2020 S. 36-37 Sprache und Medien Entzückende Exponate: Eine Puppenausstellung organisieren Puppen sind klassische Begleiterinnen von Kita-Kindern – ob Junge oder Mädchen. Die Kinder bringen ihre und die Puppen der Kita zusammen, vergleichen sie und stellen sie aus. Von Michaela Fichtner
Plus 6/2020 S. 22 Spielen und Gestalten Alle meine Kleider: Anziehpuppen aus Papier kreieren Schnell die Kleider wechseln. Das geht mit einer selbst entworfenen Anziehpuppe aus Papier. An die Stifte und Scheren, fertig, los! Von Manon Sander
Plus 6/2020 S. 26 Spielen und Gestalten Puppenparade: Drei Arten von Handpuppen gestalten Wäscheklammern, Kochlöffel, Stöcke, Pappe, Perlen usw. – Aus diesen alltäglichen Materialien gestalten die Kinder Puppen zum Spielen und Geschichten (nach-)erzählen. Von Petra Meyer
Plus 6/2020 S. 32-33 Mathematik und Technik In Miniatur: Ein Puppenhaus im Pappkarton gestalten Als in der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt das Puppenhaus zu Bruch geht, sorgen die Kinder kurzerhand für Ersatz: Aus einem Pappkarton und weiterem Alltagsmaterial gestalten sie eine komfortable Ersatzbehausung. Von Brigitte Vandreike Themenpaket: Mit Recyclingmaterialien gestalten und basteln
Plus 5/2020 S. 28-29 Sprache und Medien 20 von jedem Ding: Ein Geburtstagszahlenbuch gestalten Der Praktikant der städt. Kita Pfiffikus (Saarland) feiert bald seinen zwanzigsten Geburtstag. Das wirft bei den Kindern die Frage auf: Wie viel ist eigentlich zwanzig? Ihre Erkundungen halten sie in einem Geburtstagszahlenbuch fest. Von Betty Scheid
Plus 5/2020 S. 62-63 Glitzernde Flügelwesen: Schimmernde Libellen gestalten Die transparenten Libellenflügel funkeln in der Sonne. Das können die Kinder nachahmen – und gestalten Libellen aus transparenten Alltagsmaterialien. Von Anja Hölz Themenpaket: SPEZIAL Insekten Themenpaket: SPEZIAL Insekten: Libellen
Plus 5/2020 S. 58-59 Guter Flug: Die Eigenschaften von Libellenflügeln untersuchen Libellen sind insbesondere in der Nähe von Wasser zu finden. Wie ist es möglich, dass ihre Flügel trotzdem immer trocken bleiben? Gehen Sie der Sache mit den Kindern auf den Grund. Von Claas Wegner, Maria Sophie Schäfers Themenpaket: SPEZIAL Insekten Themenpaket: SPEZIAL Insekten: Libellen
Plus 4/2020 S. 30-32 Natur und Umwelt Kostbares Nass: Wasser wertschätzen und erkunden Als die Stiftung „Save Our Future“ einlädt, ein Nachhaltigkeitsprojekt durchzuführen, ist für den Waldkindergarten Wentorf e. V. (Schleswig-Holstein) schnell klar: Es soll sich um das Thema „Wasser“ drehen. Von Andrea Stoltenberg Themenpaket: Ideen für nachhaltige Bildung
Plus 4/2020 S. 62-63 Ideenkiste: Marienkäfer Von Michaela Fichtner Themenpaket: SPEZIAL Insekten Themenpaket: SPEZIAL Insekten
Plus 4/2020 S. 50-51 Kinder verstehen Gestaltenwandler: Die Verwandlung von Raupen zu Schmetterlingen verfolgen Bei einem Spaziergang entdecken die Kinder der Kita Vauban (Freiburg) am Wegrand viele schwarz-gelbe Raupen. Auf Anhieb ist ihr Interesse an diesen Insekten geweckt. Ob daraus wohl Schmetterlinge werden? Von Sigrid Diebold
Gratis 4/2020 S. 33 Spielen und Gestalten Rot wie Mohn: Aus Pflanzen Farben herstellen Kreide, Stifte, Wachs? Nicht nötig! Für bunte Farben brauchen die Kinder nichts als verschiedene Pflanzen und ein wenig Wasser. Von Michaela Fichtner Themenpaket: Mit Naturmaterialien gestalten und basteln
Plus 3/2020 S. 48-49 Anna und das Wasser: Bildungsmomente wahrnehmen: Konzentration, naturwissenschaftliches Forschen und Sinneswahrnehmung Von Erni Schaaf-Peitz
Gratis 3/2020 S. 19 Natur und Umwelt Keine lange Leitung: Ohne fließend Wasser Hände waschen Ein Wasseranschluss im Haus war nicht immer selbstverständlich. Die Kinder ahmen dies mit Krug und Schüssel nach und gestalten individuelle Seifenstücke. Von Brigitte Vandreike Themenpaket: Ideen für nachhaltige Bildung
Gratis 3/2020 S. 36-37 Spielen und Gestalten Dose, Knopf und Faden: Spiele wie zu Großmutters Zeiten herstellen Früher stellten die Kinder ihr Spielzeug aus Alltagsmaterialien selbst her. Hier finden Sie fünf schnelle Spielideen zum Nachmachen. Die Kinder brauchen dazu: Knöpfe und Dosen. Von Iris Knauf
Gratis 2/2020 S. 38-39 Sprache und Medien Passkontrolle: Ausweise für Pferde gestalten Was macht ein Pferd unverwechselbar? Entwickeln Sie mit den Kindern Pferdepersönlichkeiten und halten Sie diese in einem selbst gestalteten Ausweis fest. Von Michaela Fichtner
Plus 2/2020 S. 30-31 Spielen und Gestalten Falten, flechten, Lasso werfen: Pferdespielzeug selbst herstellen Mit Konzentration, Ausdauer und Übung falten, schneiden, sägen und flechten die Kinder Pferde und Pferdezubehör zum Spielen und Schmücken. Sie lernen, exakt zu arbeiten und schulen ihre Feinmotorik. Von Michaela Lambrecht
Plus 2/2020 S. 26-27 Spielen und Gestalten Das blaue Pferd: Kreativ sein auf den Spuren von Franz Marc Ein blaues Pferd, eine gelbe Kuh, ein rotes Reh … inspiriert von den farbigen Tierwelten des expressionistischen Malers Franz Marc entdecken die Kinder der Kita Pfiffikus (Saarland) ihre künstlerischen Möglichkeiten. Von Betty Scheid
Plus 2/2020 S. 60-61 Insektenfreunde: Feuerwanzen entdecken und erforschen Da, wo es warm und sonnig ist, sind Feuerwanzen meist auch nicht weit. Haben die Kinder eine Gruppierung entdeckt, können sie sich ausgiebig mit den feuerroten Insekten beschäftigen. Von Michaela Fichtner, Barbara Keller Themenpaket: SPEZIAL Insekten Themenpaket: SPEZIAL Insekten
Plus 2/2020 S. 32 Spielen und Gestalten Auf den Stock und los: Steckenpferde selbst gestalten Geschwind verwandeln sich die Kita-Flure in einen Reitparcours. Die dazugehörigen Steckenpferde gestalten die Kinder in der folgenden Aktion. Von Michaela Lambrecht
Gratis 2/2020 S. 25 Spielen und Gestalten Auf dem Rücken der Pferde: Sich mit Fototechnik in den Sattel zaubern Turnübungen auf einem Pferd, ohne dafür geübt zu haben? Auf selbst gestalteten Collagen ist das möglich – ganz ohne Risiko. Von Manon Sander
Plus 2/2020 S. 62-63 Ideenkiste: Feuerwanze Von Barbara Keller Themenpaket: SPEZIAL Insekten Themenpaket: SPEZIAL Insekten
Plus 1/2020 S. 22-23 Sprache und Medien Kistentheater: Aus einem Schuhkarton eine Bühne bauen Vorhang auf! Die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) verwandelten Pappkartons in Bühnen. Dort inszenierten sie u. a. selbst erfundene Märchen, Vater-Mutter-Kind-Spiele und kriegerische Monsterjagden. Von Brigitte Vandreike Themenpaket: Wir tanzen und spielen Theater
Gratis 1/2020 S. 36 Spielen und Gestalten Das goldene Kind: Mit Recyclingfiguren spielen und erzählen Ein Rasensprenger aus einer Einwegflasche? Mit vermeintlichen Abfällen bauen Kita-Kinder Recyclingfiguren. Im freien Spiel erwecken sie deren kuriose Geschichten zum Leben. Von Brigitte Vandreike Themenpaket: Mit Recyclingmaterialien gestalten und basteln
Plus 1/2020 S. 60-62 Ungeahnte Kräfte: Ameisen und deren Lebensweise erforschen In einem zweiwöchigen Projekt entdeckten die Vorschulkinder des Ev. Kindergartens Aumühle (Schleswig-Holstein) die Lebenswelt der fleißigen Insekten – und die Kraft der Gemeinschaft. Von Ev. Kindergarten Aumühle Themenpaket: SPEZIAL Insekten Themenpaket: SPEZIAL Insekten
Gratis 1/2020 S. 30-31 Sprache und Medien Schaut mal da!: Mithilfe von Bildkarten Erzählanlässe schaffen Bilder erzählen mehr als tausend Worte. Mit ausgewählten Motiven animieren Sie die Kinder dazu, sich Geschichten auszudenken. Von Petra Meyer Themenpaket: Sprache fördern
Plus 1/2020 S. 26-27 Sprache und Medien Von Wölfen und anderen Gestalten: Eine Märchenlandkarte erstellen Im Projekt „ErzählZeit“ geht es darum, die Entwicklung von Sprachund Erzählfähigkeit von Schulkindern zu unterstützen. Eine Methode ist dabei die sog. Märchenlandkarte, bei der die Kinder typische Szenen eines Märchens aufmalen und dies als Erzählgrundlage nutzen. Von Redaktion Entdeckungskiste Themenpaket: Ideen für Schulkinder
Plus 5/2019 S. 28-29 Spielen und Gestalten Im Waldatelier: Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien Im Wald entdecken die Kinder das künstlerische Potenzial von Blättern, Ästen, Zapfen, Stämmen u. v. m. Von Petra Meyer Themenpaket: Mit Naturmaterialien gestalten und basteln
Plus 5/2019 S. 48-49 Kinder verstehen Traumbaumhaus: Ein Holzobjekt in der Werkstatt gestalten Clara hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Miniatur-Baumhaus zu bauen. Wie sie dabei vorgeht und welche Materialien sowie Werkzeuge sie dafür verwendet, zeigt der folgende Beitrag. Von Joachim Scherer
Plus 5/2019 S. 16-18 Natur und Umwelt Mit Lupe, Maßband und Gefühl: Bäume sinnlich und naturwissenschaftlich erkunden Ausgestattet mit geeigneten Forschermaterialien machen sich Kinder auf die Suche nach Bäumen, um diese im Detail zu erkunden. Dabei entwickeln sie sich zu wahren Baumforscher( inne)n. Von Astrid Paschkowski Themenpaket: Im Wald unterwegs
Plus 5/2019 S. 38-39 Krippe Natur, komm rein!: Naturmaterialien sammeln und in der Krippe einsetzen Müssen Stöcke, Zapfen und Co. immer draußen bleiben? Die Autorin zeigt auf, wie pädagogische Fachkräfte wertschätzend mit gesammelten Naturmaterialien von Kleinkindern umgehen. Von Annette Eberth-Keil
Plus 5/2019 S. 26-27 Natur und Umwelt Blättrige Erkundungstour: Bäume im Kita-Umfeld ausfindig machen und bestimmen Wie viele Bäume gibt es rund um die Kita? Das finden die Kinder auf einer Baumerkundungstour heraus und halten ihre Erkenntnisse in einem Plan fest. Von Michaela Fichtner
Plus 4/2019 S. 36-37 Natur und Umwelt Wo läuft die Flasche hin?: Exkursion zum Pfandautomaten Die Kinder der Kita Pfiffikus im Saarland versuchen herauszufinden, wohin die Pfandflaschen im Automaten des Supermarktes verschwinden und was dann mit diesen geschieht. Von Betty Scheid
Gratis 4/2019 S. 24-25 Mathematik und Technik Abwärts: Eine Kugelbahn aus Kunststoffrohren bauen Von der heimischen Baustelle der Eltern bringt Ella Rohre mit in die Eltern-Kind-Gruppe. Dort zweckentfremden die Kinder das Mitbringsel und beginnen ein eigenes Bauwerk. Am Ende rollen Kugeln, Worte und Taschentücher durch das Rohr. Von Brigitte Vandreike Themenpaket: Bauen, stapeln, konstruieren
Plus 4/2019 S. 22-23 Mathematik und Technik Rollende Flaschendeckel: Spielzeugautos untersuchen und selbst bauen Schwerkraft, Muskelkraft, Batterie … – was treibt ein Spielzeugauto an? Wann rollt es schnell, wann gar nicht? Die Kinder der Kita Blütenwirbel untersuchen die Fahrzeuge ihrer Einrichtung und bauen selbst kleine Spielzeugautos. Von Stiftung Haus der kleinen Forscher Themenpaket: Technik und Tüftelei
Gratis 4/2019 S. 28-29 Mathematik und Technik Kleine Taschenlampe brenn’: Taschenlampen zerlegen und eine eigene Lampe bauen Taschenlampen leuchten, wenn alle anderen Lichter erloschen sind. Wie sie funktionieren, erforschen die Kinder bei einem Blick ins Innere der handlichen Lampen. Von Michaela Fichtner Themenpaket: Technik und Tüftelei
Gratis 4/2019 S. 32-33 Spielen und Gestalten Fließbandfarbe: Mit Malmaschinen Zufallswerke kreieren Eine Salatschleuder zur Zufallsfarbklecksmaschine umfunktionieren, mit Stoffbändern einen Roboter wundersam zeichnen lassen und eine Springform zur Mustermalfabrik umgestalten. Von Petra Meyer
Plus 4/2019 S. 20-21 Mathematik und Technik Aus Schrott mach Tinguely: Geräte auseinanderschrauben und wieder zusammenmontieren Inspiriert vom Künstler Jean Tinguely nehmen Kinder unterschiedliche Gebrauchsgegenstände auseinander, untersuchen sie und setzen sie nach eigenen Vorstellungen wieder zusammen. Von Brigitte Vandreike Themenpaket: Technik und Tüftelei
Plus 3/2019 S. 38-39 Natur und Umwelt Mit Saugnäpfen oder Haftwurzeln: Die Kletterfähigkeit von Pflanzen erkunden Nicht nur Menschen sind begeisterte Klettermeister, auch sog. Schlinggewächse wachsen auf faszinierende Weise in die Höhe. Warum und wie sie das tun, untersuchen die Kinder in der umliegenden Natur. Von Stiftung Haus der kleinen Forscher
Gratis 3/2019 S. 26-27 Bewegung und Körper Drüber und drunter: Wie aus Bananenkartons Bewegungsparcours entstehen Hineinklettern, darüberkrabbeln, erklimmen … – Kinder nutzen Alltagsmaterialien vielseitig und selbstverständlich. Mit (Bananen-)Kartons können Sie gemeinsam kreative und flexible Bewegungsmöglichkeiten schaffen. Von Petra Meyer Themenpaket: In der Bewegungsbaustelle turnen und klettern
Plus 2/2019 S. 30-32 Mathematik und Technik Ecke auf Ecke: Das mathematische Potenzial des Wäschefaltens ergründen Wo gekleckert wird, wird auch gewaschen – doch wie passen die Putzlappen und Handtücher nach dem Waschgang wieder in die Schublade? Falten und legen Sie gemeinsam mit den Kindern Wäsche. Eine gute Möglichkeit, Kinder an geometrische Formen heranzuführen. Von Petra Meyer Themenpaket: Frühe mathematische Bildung
Plus 2/2019 S. 28-29 Mathematik und Technik Durcheinander und sortiert: Wie die Kinder der Kita Lummerland Aufräumkunst machen Die Sandspielformen sind nach Farbe und Größe aufgereiht, aus dem Schuhsalat entstehen geordnete Paare in Reih und Glied: Wie die Kinder einer Freiburger Kita mit alltäglichen Dingen Ordnung schaffen und wie sie auf diese Idee kamen, lesen Sie hier. Von Anna Kirchberg
Gratis 2/2019 S. 36-37 Sprache und Medien Wie bei Hempels: Redewendungen erkunden und visualisieren Sprüche zum Thema Chaos und Unordnung gibt es viele. Aber woher kommen sie eigentlich? Die Kinder machen sich Gedanken darüber und visualisieren diese mithilfe verschiedener kreativer Techniken. Von Michaela Fichtner
Plus 1/2019 S. 22-24 Natur und Umwelt Honig, Wachs und Waben: Die wichtige Arbeit der Bienen erkunden Im Rahmen ihres Jahresprojekts besuchen die Schulanfänger der Kita am Seepark (Freiburg) eine Imkerin. Sie erfahren dabei, wie Bienen arbeiten, wie wichtig sie für unser Ökosystem sind und wie Honig entsteht. Von Lea Pfeiffer Themenpaket: Mit Kindern Berufe kennenlernen
Plus 1/2019 S. 36-37 Mathematik und Technik Rühren, hobeln, raspeln: Küchengeräte zur Lebensmittelverarbeitung erkunden Vom Stampfer über den Mixer bis zur Presse – in der Küche wimmelt es von unterschiedlichen Arbeitsgeräten. Wie diese funktionieren und welche Lebensmittel sich damit verarbeiten lassen, finden die Kinder im Folgenden heraus. Von Manon Sander Themenpaket: Essen zubereiten und kochen