Franziskus, Papst
Klier, Freya
Lütz, Manfred
Psychiater und katholischer Theologe
Zimmer, Renate
Erziehungswissenschaftlerin, Direktorin des nifbe
Benz, Wolfgang
Kitas können einen sehr großen Beitrag zur gesunden Entwicklung von Kindern leisten. Eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung, ein achtsamer und aufmerksamer Umgang mit dem eigenen Körper und viel Bewegung im Kita-Alltag sind Möglichkeiten, Kindern schon früh gesundheitsfördernde Gewohnheiten mit auf den Weg zu geben. Wer lernt, Verantwortung für seine Gesundheit zu übernehmen und sich zudem fit sowie stark fühlt, ist widerstandsfähiger (resilienter) in schwierigen Lebenssituationen und erholt sich besser von persönlichen Schicksalsschlägen.
Kinder wachsen heute zunehmend in geschlossenen Räumen auf, die wenig Bewegungsmöglichkeiten und somit keine motorischen Herausforderungen bieten. Doch gerade in der Kindheit spielt Bewegung eine große Rolle: vom Liegen über das Krabbeln bis hin zum Laufen, Springen und Klettern. Kinder erkunden ihre Umwelt über Bewegung. Deswegen richten die Bildungspläne ein besonderes Augenmerk auf vielfältige Bewegungsformen im Kindergarten. Weiterlesen: So fördern Sie den natürlichen Bewegungsdrang von Kindern
Wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb ...
Es ist leider ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt.
Bestellnummer: xxx ISBN: xxx
Ja, ich möchte die kostenlosen Newsletter der Entdeckungskiste abonnieren und willige somit in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zwecke des eMail-Marketings des Verlag Herders ein. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen.