Mit Gummistiefel und Lupe: Auf einem Spaziergang den Regen untersuchen Regen auf der Haut spüren, seinem Geprassel lauschen, die Tropfen unter die Lupe nehmen: Packen Sie eine Erkundungstasche und nutzen Sie den nächsten Regentag für einen Forscherspaziergang. Von Katrin Schneider-Özbek , Isabell Kampa 2/2022, S. 22-24, Planen & Machen / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download nicht verfügbar 2,95 € inkl. MwSt Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 81,80 € für 6 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 10,50 € Versand (D) 75,50 € für 6 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Katrin Schneider-Özbek Dr. Katrin Schneider-Özbek arbeitet bei der Forscherstation Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung in Heidelberg als „Teamleitung Grundschule“ in der Aus- und Fortbildung. Ihr Schwerpunkt stellt dabei die Verbindung der naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts mit weiteren Themenbereichen wie Literacy und Philosophieren mit Kindern dar. Isabell Kampa Arbeitet in der Aus- und Fortbildung der Forscherstation Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung in Heidelberg. Auch interessant Gratis 6/2022 S. 22 Natur und Umwelt Im Fabelwald: An Bäumen Lehmgesichter gestalten Von Martina Bodenmüller Plus 5/2022 S. 37 Posterinfo Symbiosen in der Natur: Poster Von Henning Städtler Plus 5/2022 S. 30-32 Natur und Umwelt Von Baumsamen bis Meeresplastik: Wie Hortkinder Umweltschutz erfahren Von Daniel Jantzen
Katrin Schneider-Özbek Dr. Katrin Schneider-Özbek arbeitet bei der Forscherstation Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung in Heidelberg als „Teamleitung Grundschule“ in der Aus- und Fortbildung. Ihr Schwerpunkt stellt dabei die Verbindung der naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts mit weiteren Themenbereichen wie Literacy und Philosophieren mit Kindern dar.
Isabell Kampa Arbeitet in der Aus- und Fortbildung der Forscherstation Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung in Heidelberg.
Gratis 6/2022 S. 22 Natur und Umwelt Im Fabelwald: An Bäumen Lehmgesichter gestalten Von Martina Bodenmüller
Plus 5/2022 S. 30-32 Natur und Umwelt Von Baumsamen bis Meeresplastik: Wie Hortkinder Umweltschutz erfahren Von Daniel Jantzen