Mit Gummistiefel und Lupe: Auf einem Spaziergang den Regen untersuchen Regen auf der Haut spüren, seinem Geprassel lauschen, die Tropfen unter die Lupe nehmen: Packen Sie eine Erkundungstasche und nutzen Sie den nächsten Regentag für einen Forscherspaziergang. Von Katrin Schneider-Özbek, Isabell Kampa 2/2022, S. 22-24, Planen & Machen / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 76,80 € für 6 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 9,90 € Versand (D) 74,40 € für 6 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Katrin Schneider-Özbek Dr. Katrin Schneider-Özbek arbeitet bei der Forscherstation Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung in Heidelberg als „Teamleitung Grundschule“ in der Aus- und Fortbildung. Ihr Schwerpunkt stellt dabei die Verbindung der naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts mit weiteren Themenbereichen wie Literacy und Philosophieren mit Kindern dar. Isabell Kampa Arbeitet in der Aus- und Fortbildung der Forscherstation Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung in Heidelberg. Auch interessant Gratis 2/2022 S. 37 Spielen und Gestalten Was zieh' ich an?: Einen Wetteranzeiger gestalten Von Brigitte Vandreike Plus 2/2022 S. 30-31 Sprache und Medien Heute hier, morgen da: Den Sonnenstand beobachten und dokumentieren Von Katrin Schneider-Özbek, Isabell Kampa Plus 2/2022 S. 26-27 Sprache und Medien Wonni traut sich: Die Geschichte eines Regentropfens Von Michaela Lambrecht
Katrin Schneider-Özbek Dr. Katrin Schneider-Özbek arbeitet bei der Forscherstation Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung in Heidelberg als „Teamleitung Grundschule“ in der Aus- und Fortbildung. Ihr Schwerpunkt stellt dabei die Verbindung der naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts mit weiteren Themenbereichen wie Literacy und Philosophieren mit Kindern dar.
Isabell Kampa Arbeitet in der Aus- und Fortbildung der Forscherstation Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung in Heidelberg.
Gratis 2/2022 S. 37 Spielen und Gestalten Was zieh' ich an?: Einen Wetteranzeiger gestalten Von Brigitte Vandreike
Plus 2/2022 S. 30-31 Sprache und Medien Heute hier, morgen da: Den Sonnenstand beobachten und dokumentieren Von Katrin Schneider-Özbek, Isabell Kampa
Plus 2/2022 S. 26-27 Sprache und Medien Wonni traut sich: Die Geschichte eines Regentropfens Von Michaela Lambrecht