Plus 2/2023 S. 56-57 Geniales Gefäß: Becher als abwechslungsreiches Material Recyclingverpackungen gehören zum Alltag in der Kita und zu Hause. Wie vielfältig sich diese nutzen lassen, erfahren Sie im diesjährigen Spezial. In dieser Ausgabe: Becher. Von Martina Bodenmüller
Plus 2/2023 S. 58-59 Zum Sortieren und Ordnen: Mit Bechern frühe naturwissenschaftliche Bildung anregen Erkunden Sie mit den Kindern das Prinzip von Material in großen Mengen und lassen Sie den Aufforderungscharakter von Bechern auf sich wirken. Dabei entdecken die Kinder neue Muster, Reihenfolgen und Kategorien. Von Meike Baumann, Michaela Bradl
Plus 2/2023 S. 60 Was scheppert da?: Joghurtbecher als Geräuschemacher Becher lassen sich v. a. eines gut: befüllen. Mit verschiedenen Materialien entsteht ein Geräuschespiel, das sich vielfältig nutzen lässt. Von Michaela Fichtner
Plus 2/2023 S. 61 Werfen, tragen, stapeln: Eine Bewegungsstaffel mit Bechern Diese Staffel besteht aus drei Spielen, die jeweils eine andere Bewegungsform erfordern. Gemeinsam versuchen die Kinder, möglichst viele Punkte zu erreichen. Von Michaela Fichtner
Martina Bodenmüller Diplom-Pädagogin und Kunsttherapeutin. Sie ist in verschiedenen Projekten mit Kindern und Erwachsenen tätig und bietet Kunstkurse an. Darüber hinaus leitet sie Fortbildungen im sozialen Bereich.
Meike Baumann Bildungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt frühkindliche und Elementarbildung. Bei der Forscherstation Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum arbeitet sie u. a. im Bereich Kita in der Aus- und Fortbildung.
Michaela Bradl Verantwortet bei der Forscherstation als Teamleitung den Bereich Beratung und Material. Sie ist Diplom-Pädagogin mit einer Weiterbildung im Systemischen Coaching (SG), Schwerpunkte sind Erwachsenenbildung und Beratung sowie Prozessbegleitung.