Plus 3/2021 S. 56-57 Das Tor zur Welt: Warum mündliches Erzählen so wichtig ist Erzählen ist eine kulturelle Praxis, die in vielen Ländern der Welt noch stärker verankert ist als in Europa. Durch das Erzählen von Geschichten tradie- ren die Menschen Werte und vermitteln Sprache. Von Sven Nickel
Plus 3/2021 S. 58-59 Die Erzähl-mir-was-Kiste: Mit Bildkarten zum Erzählen animieren Bildimpulse regen Kinder zum Erzählen an. Mit verschiedenen Bildkarten ausgestattet, schafft die Erzähl-mir- was-Kiste viel Raum für Geschichten – im Freispiel, in der Kleingruppe oder im Erzählkreis. Von Martina Leinweber
Plus 3/2021 S. 60 Auf ein Wort: Erzählrituale im Morgenkreis Im Morgenkreis kommen die Kinder zusammen und haben meist viel zu erzählen. Strukturieren Sie dies mit wiederkehrenden Ritualen, die Kinder zum Erzählen animieren. Von Iris Knauf
Plus 3/2021 S. 61 Schlüssel zum Glück: Mit Kindern philosophieren Beim Philosophieren gibt es keine falschen Antworten. Dies animiert Kinder dazu, sich zu einem Thema umfassend auszutauschen und gemeinsam laut nachzudenken – etwa zum Thema „Glück“. Von Michaela Lambrecht
Gratis 3/2021 S. 62-63 Viel zu sehen: Wimmelbilder als Erzählanlass nutzen und selbst gestalten Auf Wimmelbildern ist viel los: Die detailreichen Illustrationen laden Kinder zum Erzählen ein und bieten viel Inspiration für Geschichten. Warum nicht einfach selber machen? Von Michaela Fichtner
Martina Leinweber Kindheitspädagogin, empfiehlt auf ihrem Blog Bilderbücher und bietet Ideen zur pädagogischen Umsetzung in Kindergruppen. Mehr unter: www.buchwegweiser.com
Sven Nickel Professor für Schriftspracherwerb an der Freien Universität Bozen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u. a. die Lesesozialisation in der Familie, das Dialogische Lesen sowie Erstlesebücher.