Zimmer, Renate
Erziehungswissenschaftlerin, Direktorin des nifbe
Highholder, Jana
Christliche Influencerin
Halík, Tomáš
Soziologe
Alt, Franz
Journalist und Buchautor
Rath, Philippa
Theologin
Kinder haben einen unbändigen Drang, die Welt für sich erfahrbar zu machen: Von Geburt an erkunden sie ihre Umwelt und setzen sich aktiv mit ihr auseinander. Zuerst entdecken sie sich selbst und ihren eigenen Körper, dann Stück für Stück die Personen und den Raum um sich herum. Kindergartenkinder beschäftigen sich mit vielen naturwissenschaftlichen Fragen und Phänomenen der belebten und unbelebten Natur: „Fallen alle Gegenstände auf den Boden, wenn ich sie loslasse? Wann bleibt der Turm aus Bauklötzen stehen und wann kippt er um? Warum wird es nachts dunkel? Wieso passt nicht jedes Puzzleteil an jede Stelle? Wie kann man das Wetter messen? Woher kommen die Löcher im Käse? Und wie muss ich die Murmelbahn bauen, damit die Murmel nach unten rollen kann?“ Diese Fragen – zum Teil Warum-Fragen – äußern sie erst mit zunehmendem Alter. Die Fragen jüngerer Kinder zeigen sich in ihrem Tun. Denn Kinder bauen und konstruieren, experimentieren und probieren immer wieder aus, so lange, bis sie Lösungen gefunden haben (Problemlöseorientierung).
Und nicht nur das: Sie werkeln und gestalten, sie sammeln Schätze und tauschen sie mit ihren Freunden, sie zählen und erfassen Mengen, lernen unterschiedliche Größen kennen und entwickeln ein Verständnis für Zeit und Geld. Sie experimentieren in der Kita mit allen Materialien, die ihnen begegnen: Farben und Papier, Spielzeug, Wasser, Seile, Naturmaterialien, sogar mit dem Essen. Das regt ihre Fantasie und Kreativität, Feinmotorik und abstraktes Denken, räumliches Vorstellungsvermögen und vieles mehr an. Weiterlesen: Praktische Ideen zur technischen und mathematischen Bildung in Kita und Kindergarten
Wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb ...
Es ist leider ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt.
Bestellnummer: xxx ISBN: xxx
Ja, ich möchte die kostenlosen Newsletter der Entdeckungskiste abonnieren und willige somit in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zwecke des eMail-Marketings des Verlag Herders ein. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen.