Als Leitung von Mitarbeiter*innen lernen: Die Perspektive zu wechseln lohnt sich Wer ein Kita-Team leitet, geht täglich mit unterschiedlichen Charakteren und verschiedenen Handlungsweisen um. Wenn Mitarbeitende vermeintlich herausfordernd agieren, lohnt sich oft ein frischer Blick darauf: Könnte das Verhalten vielleicht doch Sinn ergeben und das Team in seiner Entwicklung sogar voranbringen? Von Petra Bartoli y Eckert © Gligatron – GettyImages 3_2022, 15. Jahrgang, S. 19-21 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 49,50 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,20 € Versand (D) 47,30 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Petra Bartoli y Eckert Sozialpädagogin, Coach und Autorin. Sie arbeitet als freie Dozentin. Auch interessant Gratis Ausgabe 4_2023 S. 22-25 Ein vorwurfsfreier Tag: In Konflikten gegenüber Kindern fair reagieren Von Willi Dittrich Themenpaket: Adultismus in der Kita Gratis Ausgabe 3_2023 S. 18-20 argumente „Leider nichts zu machen“: Die besten Strategien, Nein zu sagen Von Monika Radecki Plus Ausgabe 2_2023 S. 11-13 Team „Du kannst auch warten, bis es kracht“: Teammitglieder können Konflikte als Chance für Weiterentwicklung nutzen Von Klaus Muth
Gratis Ausgabe 4_2023 S. 22-25 Ein vorwurfsfreier Tag: In Konflikten gegenüber Kindern fair reagieren Von Willi Dittrich Themenpaket: Adultismus in der Kita
Gratis Ausgabe 3_2023 S. 18-20 argumente „Leider nichts zu machen“: Die besten Strategien, Nein zu sagen Von Monika Radecki
Plus Ausgabe 2_2023 S. 11-13 Team „Du kannst auch warten, bis es kracht“: Teammitglieder können Konflikte als Chance für Weiterentwicklung nutzen Von Klaus Muth