Plus S. 10-13 fachwissen Jeder Bauch ist anders: Körperbilder und ihre Zuschreibung Jungen sind stark und Mädchen sind hübsch – Aussagen, die heute noch in den Kita-Alltag einfließen. Erwachsene als Vorbild sind daran nicht unschuldig. Es ist Zeit, umzudenken. Von Anna Pilchowski
Plus S. 20-23 kompetenzen Starke Papas? Süße Prinzessinnen?: Die Zusammenarbeit mit Eltern geschlechtersensibel gestalten Traditionelle Vorstellungen darüber, wie ein Mann oder eine Frau zu sein hat, engen Familien allzu oft ein. Es ist an der Zeit, aus den gängigen Zuschreibungen auszubrechen. Welche Rolle dabei Eltern und Lichtschwerter spielen. Von Silke Hubrig
Plus S. 32-33 kompetenzen Abneigung, Unverträglichkeit oder Nahrungsmittelallergie?: Kinder mit chronischen Erkrankungen in der Kita (1) Wenn Essen nicht selbstverständlich ist, sondern mit Bedacht ausgewählt werden muss, kann das für Kind, Eltern und Fachkräfte belastend sein. Doch an der Auseinandersetzung damit führt kein Weg vorbei. Von Karla Etschenberg
Plus S. 36-39 kompetenzen Die schwarze Wolke über Mama: Kinder depressiver Eltern unterstützen Depressionen sind mehr als eine vorübergehende Traurigkeit. Wenn Elternteile unter der Erkrankung leiden, beeinflusst dies das gesamte Familiensystem. Kinder benötigen dann sensible Unterstützung von weiteren Bezugspersonen. Von Nora Oeser
Plus S. 18-19 impulse Klischeefrei denken und handeln: Ideen aus der Kita „Immergrün“ für die Umsetzung eines gendersensiblen Konzepts Von Dominik Krakutsch, Birgit Braun, Andreas Mergner
Plus S. 28-31 projekte Keine Angst vorm Notruf: Erste Hilfe in der Kita Ein 20 Jahre alter Rettungswagen, zwei Sanitäter, eine Handpuppe und ein Ziel: Kita-Kindern die Grundlagen der Ersten Hilfe zu vermitteln. Dafür brauchen sie nur eins – Mut. Von Ursula Katthöfer
Gratis S. 34-35 impulse Ein Futterhaus selbst bauen: Vögel beobachten leicht gemacht Rosinen, gehackte Nüsse, Sonnenblumenkerne – wo Körner, Samen und Beeren ausliegen, da lassen Amseln, Buchfinken und Meisen nicht lange auf sich warten. Vogelbeobachtung aus nächster Nähe. Von Leslie Wegers
Plus S. 40-41 impulse Klingende Gegenstände: Anregungen für einen musikalischen Alltag (2) Papier zerknüllen, eine Tasche öffnen – Gegenstände des Alltags erzeugen Geräusche. Sie zu erkennen und zu erforschen ist immer überraschend: Alles kann klingen, wirklich! Von Johannes Beck-Neckermann
Plus S. 16-17 Bunte Finger auch für Jungs: Wie es gelingt, Geschlechterklischees aufzubrechen Arbeiten Sie in Ihrer Kita bereits gendersensibel? Und ist es etwas, das jede Fachkraft für sich selbst entscheidet, oder haben Sie eine gendersensible Haltung im Team? Tipps für Ihre Praxis. Von Jasmin Schüller
Gratis S. 14 positionen „Dinosaurier sind für alle da!“: Ein Interview mit Kinderbuchautor Birk Grüling Von Redaktion kindergarten heute, Birk Grüling
Gratis S. 24 positionen „Jeder Tag birgt Spannung und Überraschungen“: Tür-und-Angel-Gespräch mit Claudia Theobald Ein kurzer Austausch am Eingang: Wie war der Tag? Was gibt es Neues? Uns interessiert, wie es Ihnen geht und was Sie in der Kita beschäftigt. Damit startet unsere neue Reihe – zwischen Tür und Angel. Von Redaktion kindergarten heute, Claudia Theobald
Gratis S. 15 Aus der Rolle fallen: Drei Bilderbücher, um mit Kindern über Gendersensibilität zu sprechen Von Redaktion kindergarten heute
Gratis S. 42-43 Kinderbuchtipps im Februar: Empfehlungen für die Kita Vom Erwachsenwerden, einer ganz natürlichen Gasfabrik im Körper und der Welt der Musik erzählen diese Kinderbücher. Von Redaktion kindergarten heute, Hannah-Lea Nicosia, Samira Rippegather
Gratis S. 45 Annehmen, was ist: Für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag Hier finden Sie Ideen, wie Sie mit kleinen Veränderungen Großes bewirken können. Von Hannah Winkler
Gratis S. 46 Ich wäre ein tolles Team, wenn nur die anderen nicht wären!: Tines praktische Theorie Von Christine Backhus