Plus Ausgabe 2_2020 S. 10-13 fachwissen Ich will meine Marke!: Das Verlangen nach bestimmten Produkten Mit 1;5 Jahren können Kinder Markenlogos wiedererkennen, mit 2;5 wollen einige nur Produkte ganz bestimmter Hersteller haben. Welche Mechanismen hier greifen und wie sie durchbrochen werden können. Von Magdalena Langthaler
Plus Ausgabe 2_2020 S. 14-17 kompetenzen Wenn aus Kartons Schlösser werden: Spielzeugfreie Zeit fördert die Entwicklung der Persönlichkeit Drei Monate ohne vorgefertigte Spielsachen. Was machen da wohl die Kinder? Das untersuchte ein Münchener Programm. Hier die Ergebnisse. Von Tanja Gollrad
Gratis Ausgabe 2_2020 S. 20-21 impulse Haben wollen und wirklich brauchen: Bildungsangebote zum Thema Einkaufen Von Doris Pilgerstorfer, Johann Nussbaumer
Plus Ausgabe 2_2020 S. 22-23 ideen „Den eigenen Konsum hinterfragen“: Ein Projekt für Eltern und Kita-Teams Von Redaktion kindergarten heute, Christine Steinle
Plus Ausgabe 2_2020 S. 18 fachbegriffe erklärt Konsumerziehung: Fachbegriffe erklärt Von Christine Steinle
Christine Steinle Die Sozialpädagogin ist als freiberufliche Referentin für die Landeshauptstadt München und die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle der Caritas München Mitte tätig.
Magdalena Langthaler Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagerin (B.A.), Master in Produktmarketing und Innovationsmanagement, zertifzierte Ideenmanagerin, beschäftigt bei Intersport Austria GmbH.
Tanja Gollrad Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Projektkoordinatorin und Fachreferentin für Gesundheit und Prävention. Sie koordinierte das Projekt „Spielzeugfreie Zeit in Kindertageseinrichtungen“ im Rahmen des Münchener Programms zur Suchtprävention.