Plus S. 10-13 fachwissen Lächeln, quieken, prusten: Humor und Komik bei Kindern Lachen verbindet ohne Worte, schafft Nähe und mildert Ängste. Wie Kinder ihren natürlichen Sinn für Humor entwickeln. Von Christina Zehetner Themenpaket: Humor in der Kita
Plus S. 16-20 methoden Hurra, ein Problem!: Mit Humor durch den Kita-Alltag Witzigkeit hat Grenzen. Doch oft hilft Humor, schwierige Situationen leichter zu machen. Zwei Humorexpertinnen stellen fünf Techniken zum Ausprobieren vor. Von Kareen Seidler, Eva Ullmann Themenpaket: Humor in der Kita
Gratis S. 30-32 methoden Mit Emojis durch den Elternabend: Mit Eltern digital in Beziehung sein Auf der heimischen Couch den Elternabend verbringen? Das hat das Team der „LamiKita“ in Rehau möglich gemacht. Impulse und Erfahrungen zur digitalen Zusammenarbeit mit Eltern. Von Neetje Brandt, Manuel Wohlrab
Plus S. 34-35 kompetenzen Wie gelingt das Miteinander?: Kompetenzen für gelebte Demokratie: eine Einführung Damit Kinder Demokratie wirklich leben können, brauchen sie Empathie und Mut. Fachkräfte können einiges tun, um diese Fähigkeiten zu wecken. Von Nora Oeser
Plus S. 36-37 kompetenzen Das Gefühl für die anderen: Kompetenzen für gelebte Demokratie (1): Empathie Sich in andere Gefühle und Lebenslagen hineinversetzen zu können ist ein wichtiger Faktor für ein gelingendes Miteinander. Im ersten Teil unserer Artikelreihe geht es um die Fähigkeit zur Empathie. Von Nora Oeser
Plus S. 38-41 kompetenzen Plötzlich nicht mehr da: Wie Kinder Verluste erleben Einen geliebten Menschen oder die Heimat zu verlieren, fällt schon Erwachsenen schwer. Für Kinder sind diese Situationen besonders herausfordernd. Eine feinfühlige Begleitung durch Fachkräfte hilft. Von Christina Heim
Gratis S. 24-26 impulse Klingende Schnecken aus Holz und Metall: Eine Werkstattarbeit aus Holzresten Mit dem Akkuschrauber versenkt Jannik eine Schraube nach der anderen im Holz. So entsteht eine Klangschnecke. Ein kreativer Arbeitsprozess zum Hämmern, Schrauben, Malen und Hören. Von Anja Horn
Plus S. 27 impulse „Ich darf mich austoben!“: Kinderrechte im Kita-Alltag umsetzen (7) Von Julia Zdrenka Themenpaket: Kinderrechte im Kita-Alltag umsetzen
Gratis S. 33 impulse Mit Klang den Tag strukturieren: Bildimpuls Rituale für Kinder Von Barbara Fahle
Plus S. 42-43 impulse Über Stock und Stein: Alltagsintegrierte Bewegungsförderung (7) Balancieren auf einem Baumstamm, über Pfützen hüpfen, den Feldweg entlangrennen – auf Ausflügen und Exkursionen machen Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen. Von Judith Gartmann, Tanja Jungmann
Gratis S. 28 qualifizierung Was macht eigentlich eine Fachkraft für Atelierarbeit?: Zusatzqualifikationen für die Kita (4) Jenny begleitet Kinder, die ihre Ideen und Vorstellungen künstlerisch umsetzen. Doch was ist Kunst: das, was alle machen, oder das, was ganz individuell erlebt wird? Von Jenny Nannen
Gratis S. 14-15 ideen „Wir greifen Themen auf, die jede Fachkraft kennt“: Ein Interview mit den Macherinnen des Instagram-Kanals @liveausderKITA Sie begeistern Eltern und Fachkräfte mit ihren herzlich offenen und komischen Einblicken in die Kita-Welt. Arzu und Tina haben mit ihren Online-Videos einen Nerv getroffen. Trotz ernstem Hintergrund. Von Arzu, Tina Themenpaket: Humor in der Kita
Plus S. 22-23 Lachen, bis der Bauch wehtut: Fünf Bücher zum Thema Humor Ein pupsender Wal und eine nervtötende Ente – mit ihren Geschichten und Zeichnungen treffen diese Autor*innen und Illustrator*innen den Humor von Kindern und deren Sinn für Komisches. Von Antje Ehmann Themenpaket: Humor in der Kita