Autorinnen und Autoren
Porträt Lucas Wiegelmann

Lucas Wiegelmann

Vatikankorrespondent der Herder Korrespondenz

Lucas Wiegelmann

Lucas Wiegelmann, geboren 1983, studierte Geschichte, Germanistik und Musikwissenschaft in Köln und Rom. Er ist Ressortleiter "Forum" bei der "Welt". Von 2018 bis 2020 war er Chefkorrespondent Vatikan für die "Herder Korrespondenz" in Rom.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Mythos Vatikan. Das Heil verwalten
Das Heil verwalten
Paul Badde, Patrick Griesser, Peter Hasenberg, Stefan Heid, Christian Jankowski, Burkhard Jürgens, Oliver Lahl, Ludwig Ring-Eifel, Ralph Rotte, Gudrun Sailer, Thomas Schüller, Magnus Striet, Thomas Söding, Ellen Ueberschär, Klaus Unterburger, Günther Wassilowsky, Lucas Wiegelmann, Hubert Wolf, Philipp Zitzlsperger, Thomas Sternberg, Martin Mosebach
Broschur
14,00 €
Leider nicht mehr lieferbar
Auch erhältlich als eBook (EPUB)

Franziskus nimmt beim Thema Homosexualität den Mittelweg.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2020, 7

In seinem neuen Buch über Beethoven schreibt Christian Thielemann: „Ohne Transzendenz ist keine Kunst denkbar.“ Im Interview sagt er, ob das auch für die Kunst des Dirigierens gilt, und kommentiert den Musikgeschmack des Papstes. Die Fragen stellte Lucas Wiegelmann.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2020, 20-22

Der McCarrick-Report des Vatikans ist ein spektakuläres Dokument kirchlichen Versagens und ein ermutigendes Zeichen der Besserung zugleich. Er setzt einen neuen Standard für Transparenz, an dem sich künftig jeder Bischof messen lassen muss.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2020, 27-28

Mit der neuen Enzyklika „Fratelli tutti“ und ihren turbulenten Begleitumständen tritt dieses Pontifikat in eine Phase der Klärung ein. Papst Franziskus sieht seinen Auftrag längst in der Rettung des Planeten. Und setzt so den Frieden in seiner Kirche aufs Spiel.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2020, 4-5

Die Katholische Integrierte Gemeinde galt als Paradebeispiel für christlichen Aufbruch. Bis immer mehr Ex-Mitglieder ihr autoritäre Strukturen und Gehirnwäsche vorwarfen. Erst jetzt, Jahrzehnte später, reagiert die Amtskirche allmählich, und ein langer Bekannter der Gemeinde geht auf Distanz: Papst emeritus Benedikt XVI.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2020, 13-18

Corona droht, den Menschen das Christsein abzugewöhnen. Es wird Zeit, zum alten Gemeindeleben zurückzukehren.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2020, 1

Matthew Hood aus Michigan wurde berühmt als der Priester, der nie getauft war: Bei ihm kam einst eine Taufformel zum Einsatz, die von Rom nun für ungültig erklärt wurde. Sein Fall zeigt, wie weitreichend die Folgen des Vatikanurteils sind.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2020, 8

So ärgerlich der sprachliche Duktus der neuen Vatikaninstruktion ist: In der Sache geht für engagierte Nichtgeweihte vor Ort von dem Papier der Kleruskongregation nicht nur keine Bedrohung aus. Es enthält für sie sogar einige gute Nachrichten.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2020, 4-5

Der Vatikan hat ein neues „Direktorium für die Katechese“ herausgegeben. Es ist der globale Praxis-Leitfaden zum wichtigsten Anliegen des Franziskus-Pontifikats: der Evangelisierung in einer sich wandelnden Welt. Jetzt erscheint der Text auf Deutsch.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2020, 11-12

Die neue Austrittsstatistik trübt den Blick auf die Lage der Kirche.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2020, 7

Als Chef der Zeitschrift „Civiltà Cattolica“ in Rom gilt der Jesuit Antonio Spadaro als oberster Papsterklärer. Ein Gespräch über Franziskus’ Regierungsstil, die China-Politik des Vatikans und ein künftiges Konklave. Die Fragen stellte Lucas Wiegelmann

Herder Korrespondenz, Heft 8/2020, 20-24

Bischof Ackermann hat seine Bistumsreform endgültig zurückgezogen. Rom hatte ihm zuvor signalisiert, keinen der zentralen Punkte zu akzeptieren – mit Wissen vom Papst. Nun ist nicht nur im Bistum Trier die Frage: Wie groß darf eine Großpfarrei sein?

Herder Korrespondenz, Heft 7/2020, 9-10

Ihr Großprojekt eines vollständigen Koran-Kommentars ist bald zur Hälfte geschafft. Jetzt spricht Angelika Neuwirth über die Geburt des Islam aus dem Geist der Liturgie, Auftritte an der Al-Azhar-Universität und die wahren Absichten Mohammeds und seiner ersten Anhänger. Die Fragen stellte Lucas Wiegelmann.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2020, 17-20

Die Bundeskanzlerin hat Papst Franziskus nach Deutschland eingeladen. Es ist nicht die erste Einladung dieser Art. Aber diesmal könnte es klappen.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2020, 1

Die Glaubenskongregation sendet widersprüchliche Signale zur Zukunft der Tridentinischen Messe. Erst gönnt sie ihr ein Update. Dann startet sie eine weltweite Erhebung zu ihrer tatsächlichen Akzeptanz. Fans und Feinde sind gleichermaßen alarmiert.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2020, 9-10

Europa sollte sich solidarisch auf neue Flüchtlingsströme einrichten.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2020, 7

Mit Gottesdienstverboten und anderen drastischen Schritten kämpfen Europas Bischöfe gegen das Coronavirus, besonders in Italien. Nicht jeder reagiert begeistert.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2020, 11-12

Papst Franziskus hat einen uruguayischen Streetworker zum Privatsekretär ernannt. Als Priester der Armen ist der in seiner Heimat schon lange berühmt.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2020, 8

Papst Franziskus entwirft in seinem nachsynodalen Schreiben vier Träume für ein besseres Amazonien. Das Abschlussdokument der Synode aus dem vergangenen Herbst zitiert er dabei mit keinem Wort und lässt zentrale Reformanliegen unerwähnt.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2020, 13-14

Der evangelische Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann erhält im März den Leibniz-Preis für seine Forschungen zur Reformationszeit. Ein Gespräch über Exegese, evangelische Predigten und eine Fiktion namens Kircheneinheit.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2020, 19-23

Kriegserklärung an Franziskus? Die Empörung über den Zölibatstext Benedikts XVI. ist gegenstandslos. Trotzdem hat sie ein Gutes: Sie motiviert dazu, allseits akzeptierte Grundannahmen über die Rolle eines emeritierten Papstes zu überdenken.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2020, 4-5

Höchste Zeit, dass der Vatikan seine China-Politik überdenkt.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2020, 7

Wenige Wochen vor der Zusammenlegung der ersten Kirchengemeinden hat der Vatikan die Trierer Bistumsreform ausgesetzt. Stein des Anstoßes ist weniger die schiere Größe der neuen Pfarreien, sondern die Ekklesiologie des Reformgesetzes.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2020, 11-12

Die Kardinalswürde gehört zu den eigentümlichsten Erscheinungen der Kirche. Ihre Inhaber müssen im Konklave eine Wahl treffen, deren Folgen kaum absehbar sind. Und können danach im besten Fall kollegial mitregieren. Wenn der Papst sie denn lässt.

Herder Korrespondenz, Mythos Vatikan, 54-57

Frauendiakonat, Viri probati, Inkulturation: Die Teilnehmer der Amazoniensynode haben sich zentrale Reformforderungen zueigen gemacht. Papst Franziskus wird nun Farbe bekennen müssen – mit Folgen auch für die Kirche in Deutschland.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2019, 9-10

Auf der Amazoniensynode gehörte der Wiener Kardinal Christoph Schönborn zum Komitee zur Ausarbeitung des Abschlussdokumentes, am Rande der Gespräche bot er Papst Franziskus seinen altersbedingten Rücktritt als Erzbischof an. Im Interview spricht Schönborn nun über seine Gesundheit, sein neues Buch und die Zukunft des Zölibats. Die Fragen stellte Lucas Wiegelmann.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2019, 16-19

Der persönliche Austausch von Experten und Klerikern ist ein Wert an sich und hat sich bewährt. Aber das Potenzial dieses Formats ist noch nicht ausgeschöpft: Was sich aus der Amazonassynode für die Zukunft der Synodalität lernen lässt.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2019, 4-5

Was bleibt von der Verbindlichkeit des Synodalen Weges? Die von den Bischöfen in Fulda verabschiedete Satzung macht hier deutliche Abstriche.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2019, 9-10

Mehr Seelsorger in die Amtsstuben, Kabinettssitzungen ohne den Monarchen und eine neue Schlüsselstelle fürs Staatssekretariat: Wie Papst Franziskus seine Kurie erneuern will – eine Analyse des bisher unbekannten Entwurfs von „Praedicate Evangelium“.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2019, 33-36

Zu den neuen Kardinälen, die der Papst in diesem Herbst ernennt, gehört auch Matteo Maria Zuppi. Er wird im nächsten Konklave den Italien-Block verstärken.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2019, 8

Viele erwarten von der Amazoniensynode den großen Showdown der katholischen Flügel. Doch je näher sie rückt, desto größer wird der Spielraum für Kompromisse.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2019, 11-12

Lange war unbekannt, wie Franziskus’ Brief an die Deutschen entstand. Nun ist klar, wie die Vorbereitung hinter den Kulissen des Vatikans lief. Eine Rekonstruktion.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2019, 25-26

Grund für die neuesten Austrittszahlen ist nicht zuletzt das chronische Selbstverständnis einer Institution im Niedergang. Die Kirche sollte üben, sich wieder selbst zu mögen.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2019, 1

Die Laiengemeinschaft Sant’Egidio setzt sich seit Jahrzehnten für Menschen in Not ein. Zurzeit ist vor allem ihre Flüchtlingshilfe in den Schlagzeilen. Ihr Gründer, der italienische Intellektuelle Andrea Riccardi, spricht im Interview über sein neues Buch „Alles kann sich ändern“, Lega-Chef Matteo Salvini und eine mögliche eigene Heiligsprechung. Die Fragen stellte Lucas Wiegelmann.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2019, 16-19

Viele klagen über eine angebliche Mehrdeutigkeit des Papstschreibens an die Deutschen. Doch die Verwirrung legt sich, wenn man es nicht auf den synodalen Weg verengt. Franziskus will mehr: eine neue Priorisierung unserer Reformdebatten.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2019, 4-5

Jetzt spricht Primas Polak über die Reaktionen der Gläubigen, hochrangigen Besuch aus Rom und die Möglichkeit

Herder Korrespondenz, Heft 8/2019, 17-21

In Rumänien stehen Katholiken unter Proselytismus-Verdacht und dürfen nicht mit Orthodoxen beten. Franziskus setzte bei seinem Besuch trotzdem Zeichen.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2019, 9-10

In das Gedenken an Sri Lankas Terroropfer mischen sich bisweilen Revanchismus und Fanatismus. Soll die Rede vom neuen christlichen Märtyrertum fruchtbar sein, muss sie Maß nehmen am Kern des Glaubens, den diese Menschen im Tod bezeugten.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2019, 4-5

Der frisch gekürte Generalrelator der Amazoniensynode teilt die Vision des Papstes von einer Kirche der Armen. Seine Ernennung gilt als Fingerzeig.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2019, 8

Die Theologin Doris Wagner beschuldigt den „Werk“-Priester Pater Hermann Geißler des sexuellen Übergriffs im Beichtzimmer. Jetzt hat das höchste Kuriengericht den früheren Abteilungsleiter der Glaubenskongregation freigesprochen. Bei anderen Vorwürfen Wagners gegenüber dem „Werk“ sieht der Vatikan dagegen Handlungsbedarf.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2019, 31-33

Angriffe auf Roma-Familien in Rom sind eine Warnung an Europa.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2019, 7

Das Papstschreiben an die Jugend zerfällt in zwei Teile. Passagen trister Allgemeinheit stehen viele schöne Franziskus-Momente gegenüber. Man muss sie nur finden.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2019, 9-10

Nach dem Missbrauchsgipfel in Rom sind auch die Laien gefordert.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2019, 7

Nur Frieden mit dem Islam? Der Papst denkt längst weiter.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2019, 7

Vor 30 Jahren wurde Walter Kasper zum Bischof geweiht, vor 20 Jahren zog er als Ökumene-Beauftragter nach Rom. Ein Gespräch über die „St.-Gallen-Mafia“, seinen Nachbarn Gerhard Ludwig Müller und das Leben nach dem Tod.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2019, 17-21

„Sie waren nicht mehr bereit, ihren Kopf dafür hinzuhalten“: Was hinter dem überraschenden Rücktritt der Pressesprecher von Papst Franziskus steckt.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2019, 9-10

Der UN-Migrationspakt zeigt: Je rascher die öffentliche Meinung kippt, desto wichtiger werden besonnene Politiker.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2019, 1

Fast jeder zweite Bundeswehrsoldat gehört keiner Kirche mehr an. Trotzdem liegt die moralische Schulung der Truppe traditionell fest in der Hand der evangelischen und katholischen Militärseelsorgen. Doch jetzt will das Verteidigungsministerium die ethische Bildung der Soldaten neu regeln.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2019, 46-47

Vor zwei Jahren ist die revidierte Einheitsübersetzung erschienen. Doch eine breite Debatte über die neue deutsche Bibel blieb bisher aus. Jetzt kommt der Text in die Gottesdienste. Das ist die Gelegenheit, endlich das Versäumte nachzuholen.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2018, 4-5

Die Christen in Deutschland ringen um den richtigen Umgang mit der AfD. Soll man sie ausgrenzen? Klingt so undemokratisch. Also Appeasement? Riecht nach Ratlosigkeit. Die Debatte droht die Gemeinden zu spalten. Dabei ist die Sache ganz einfach.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2018, 4-5

Im Streit um die Aussagen des Jesuitenpaters Ansgar Wucherpfennig zur Homosexualität scheinen die Rollen klar verteilt: Hier der mutige Freidenker, dort die römische Kurie, die ihn mundtot machen will. Doch die Wahrheit ist viel banaler. Eine Recherche hinter den Kulissen.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2018, 11-12

Seit fünf Jahren ist Nikola Eterović Nuntius in Deutschland. Wie er als Diplomat mit der Sprache des Papstes klarkommt, warum es keine Synodenmütter gibt und was alle seine Bischofsernennungen gemeinsam haben – darüber sprach mit ihm Lucas Wiegelmann.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2018, 17-20

Wie fällt die Bilanz des Pontifikats von Papst Franziskus Stand heute aus? Hat er die Hoffnungen der Reformer erfüllt? Oder hat er sich in vielen Fragen doch eher dazu entschieden, nicht zu entscheiden? COMMUNIO-Redaktionsleiter Benjamin Leven spricht darüber mit Lucas Wiegelmann, Ressortleiter "Forum" bei der "Welt".

Die römische Glaubenskongregation hat gegenseitigen Einladungen zu Abendmahl und Eucharistie, wie sie im deutschen Ökumene-Papier „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ vorgesehen sind, eine Absage erteilt. Jetzt kommentiert Roms Ökumene-Kardinal Kurt Koch die Entscheidung und die Konsequenzen für den Ökumenischen Kirchentag 2021.

Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild