Der Dirigent Christian Thielemann im Gespräch: „Kirchenaustritt ist für mich keine Option“ In seinem neuen Buch über Beethoven schreibt Christian Thielemann: „Ohne Transzendenz ist keine Kunst denkbar.“ Im Interview sagt er, ob das auch für die Kunst des Dirigierens gilt, und kommentiert den Musikgeschmack des Papstes. Die Fragen stellte Lucas Wiegelmann. Von Christian Thielemann, Lucas Wiegelmann © Pixabay Herder Korrespondenz 12/2020 S. 20-22, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Christian Thielemann Der Dirigent Christian Thielemann wurde 1959 in Berlin geboren und ist seit der Saison 2012/2013 Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Zuvor war er unter anderem Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin und der Münchner Philharmoniker. Außerdem ist er Künstlerischer Leiter der Salzburger Osterfestspiele und wirkt seit Jahrzehnten bei den Bayreuther Festspielen. Thielemann gilt unter anderem als einer der weltweit wichtigsten Interpreten der Werke Richard Wagners und Anton Bruckners. Lucas Wiegelmann Lucas Wiegelmann, geboren 1983, studierte Geschichte, Germanistik und Musikwissenschaft in Köln und Rom. Bei der Herder Korrespondenz hat er ab 2018, von 2019 bis 2020 als Chefkorrespondent Vatikan in Rom gearbeitet. Zuvor war er Journalist in Berlin bei Axel Springer in verschiedenen Tätigkeiten, zuletzt als stellv. Leiter Feuilleton von "Welt" und "Welt am Sonntag". Auch interessant Plus Heft 5/2023 S. 52 „Lord of the Lost“ beim Eurovision Song Contest: Rock, Glam und der Karfreitag Von Hilde Naurath Plus Heft 3/2023 S. 19-22 Ein Gespräch mit Judith Kunz, Präsidentin des Cäcilienverbandes: „Resonanz wird spürbar“ Von Hilde Naurath Mick Jagger zum Achtzigsten: Sympathy for the devil Von Wenzel Widenka
Christian Thielemann Der Dirigent Christian Thielemann wurde 1959 in Berlin geboren und ist seit der Saison 2012/2013 Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Zuvor war er unter anderem Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin und der Münchner Philharmoniker. Außerdem ist er Künstlerischer Leiter der Salzburger Osterfestspiele und wirkt seit Jahrzehnten bei den Bayreuther Festspielen. Thielemann gilt unter anderem als einer der weltweit wichtigsten Interpreten der Werke Richard Wagners und Anton Bruckners.
Lucas Wiegelmann Lucas Wiegelmann, geboren 1983, studierte Geschichte, Germanistik und Musikwissenschaft in Köln und Rom. Bei der Herder Korrespondenz hat er ab 2018, von 2019 bis 2020 als Chefkorrespondent Vatikan in Rom gearbeitet. Zuvor war er Journalist in Berlin bei Axel Springer in verschiedenen Tätigkeiten, zuletzt als stellv. Leiter Feuilleton von "Welt" und "Welt am Sonntag".
Plus Heft 5/2023 S. 52 „Lord of the Lost“ beim Eurovision Song Contest: Rock, Glam und der Karfreitag Von Hilde Naurath
Plus Heft 3/2023 S. 19-22 Ein Gespräch mit Judith Kunz, Präsidentin des Cäcilienverbandes: „Resonanz wird spürbar“ Von Hilde Naurath