BelästigungsvorwürfeKurienmitarbeiter verlangt Prüfung durch den Vatikan

Ein von der früheren Ordensschwester Doris Wagner anzüglicher Äußerungen und Gesten bezichtigter Mitarbeiter der römischen Glaubenskongregation hat seinen Posten in der Kurie niedergelegt und fordert die Prüfung der Anschuldigungen durch ein neutrales Kirchengericht. Wie der Vatikan Ende Januar mitteilte, quittierte der österreichische Pater Hermann Geißler, Abteilungsleiter der Sektion für Lehrfragen in der Behörde und Mitglied der geistlichen Gemeinschaft „Das Werk“, seinen Dienst in Rom, um „weiteren Schaden von der Glaubenskongregation und von seiner Gemeinschaft abzuwenden“. Doris Wagner, die zwischen 2002 und 2011 ebenfalls Mitglied des „Werks“ war, hatte dem Pater mehrfach öffentlich vorgeworfen, sie im Beichtstuhl sexuell belästigt zu haben (vgl. dieses Heft, 11). Pater Geißler bestreitet dies, spricht dagegen von einer tröstenden Berührung an der Wange und legt Wert auf eine offizielle vatikanische Untersuchung, die mittlerweile läuft

Pater Geißler bestreitet dies, spricht dagegen von einer tröstenden Berührung an der Wange und legt Wert auf eine offizielle vatikanische Untersuchung, die mittlerweile läuft. Anders als vielfach in deutschen Medien dargestellt, legt Doris Wagner dem Beschuldigten keine Vergewaltigung zur Last. Diesen Vorwurf hatte sie vor Jahren einem anderen Pater des „Werks“ gemacht, ohne ihn freilich beweisen zu können, weshalb österreichische und deutsche Justizbehörden entsprechende Ermittlungen einstellten. Allerdings führten ihre Angaben dazu, dass „Das Werk“ 2013 Gegenstand einer apostolischen Visitation wurde. An deren Ende mahnte der Vatikan Reformen an, etwa eine Revision der Konstitutionen und die Einführung eines Generalkapitels. „Das Werk“ gehört zu den „Familien des geweihten Lebens“, deren Besonderheit darin besteht, dass Frauen und Männer ihnen gemeinsam angehören. Lucas Wiegelmann

Anzeige
Anzeige: Nichts als die Wahrheit von Georg Gänswein

Herder Korrespondenz-Newsletter

Ja, ich möchte den kostenlosen Herder Korrespondenz-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen.
Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten.
Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.