Autorinnen und Autoren
Porträt Robert Vorholt

Robert Vorholt

Robert Vorholt

Robert Vorholt, geboren 1970, ist Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Neues Testament im Dialog. Festschrift für Thomas Söding zum 65. Geburtstag
Festschrift für Thomas Söding zum 65. Geburtstag
Esther Brünenberg-Bußwolder, Christian Münch, Marcus Sigismund, Robert Vorholt, Alexander Weihs
Gebundene Ausgabe
32,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Das Osterevangelium. Erinnerung und Erzählung
Erinnerung und Erzählung
Robert Vorholt
eBook (PDF)
Band 73
43,99 €
Download sofort verfügbar

Beiträge als PDF

  • Jesus, der Weg, die Wahrheit und das Leben (Joh 14,6). Wie die Ausschließlichkeit des Glaubens in die Weite der Hoffnung führt

    Erschienen in:

    Download sofort verfügbar
    PDF bestellen 7,99 €

Was sich das heutige Christentum vom Frühchristentum bezüglich Gesprächskultur und Kirchenstruktur abschauen kann

CHRIST IN DER GEGENWART, 4/2025, 7

Wie die frühe Kirche zum einladenden Sammelort für verschiedenste Menschen wurde.

CHRIST IN DER GEGENWART, 3/2025, 7

Welche Parallelen lassen sich zwischen dem religiösen Leben den Antike und dem heutigen ziehen?

CHRIST IN DER GEGENWART, 2/2025, 7

Wie der Ostermorgen und der Blick der Urchristen darauf als Vorbild für Transformation in der Kirche herangezogen werden kann

CHRIST IN DER GEGENWART, 1/2025, 7

Wie konstituiert sich das Frühchristentum als Kirche zwischen irdischer und himmlischer Heimat?

CHRIST IN DER GEGENWART, 52/2024, 11

Die Nachfolge Jesu ist Last und Auszeichnung.

CHRIST IN DER GEGENWART, 51/2024, 7

Wer die Götter nicht ehrt, schadet dem Reich: Über theologische Begründungen der frühen Christenverfolgung.

CHRIST IN DER GEGENWART, 50/2024, 7

Wie die Offenbarung einen Gegenentwurf zum Programm irdischer Machthaber setzt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 49/2024, 19

Kaiser Trajan stellte Regeln für den Umgang mit Christinnen und Christen auf.

CHRIST IN DER GEGENWART, 47/2024, 7

Das Grab des Apostels Petrus vermuten zahlreiche Wissenschaftler in einer Krypta unter dem Papstaltar der römischen Petersbasilika. Der Bereich wird Vatikanische Nekropole genannt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 46/2024, 7

Historische Hintergründe der Christenverfolgung und jüdische Wurzeln der Heiligenverehrung

CHRIST IN DER GEGENWART, 45/2024, 19

Von privaten und staatlichen Anfeindungen gegen Gläubige im Frühchristentum

CHRIST IN DER GEGENWART, 44/2024, 7

Wie sich der römische Kaiserkult auf das Frühchristentum auswirkte

CHRIST IN DER GEGENWART, 43/2024, 7

Kein anderer Mysterienkult hat das junge Christentum so herausgefordert.

CHRIST IN DER GEGENWART, 42/2024, 15

In der Außenperspektive konnten frühchristliche Liturgien als Mysterienfeiern begriffen werden. Umgekehrt lieferten antike Mysterienkulte den Katechetinnen und Katecheten des Anfangs ideale Verständnisraster und Veranschaulichungsmöglichkeiten für die Basisrituale des neuen Glaubens.

CHRIST IN DER GEGENWART, 41/2024, 19

Antike Kulte – und wie sie bei Paulus Anklang finden.

CHRIST IN DER GEGENWART, 40/2024, 7

Wie verhielten sich die ersten Christen Roms zur dortigen Feierkultur?

CHRIST IN DER GEGENWART, 39/2024, 7

Das Frühchristentum veranschlagte grundsätzliche Gleichheit zwischen Freien und Unfreien.

CHRIST IN DER GEGENWART, 38/2024, 7

Eine Sache hat alle Sklaven miteinander verbunden...

CHRIST IN DER GEGENWART, 37/2024, 7

Die kollektiven Sozialkassen der frühchristlichen Gemeinden dürften an der Schwelle vom zweiten zum dritten Jahrhundert überwiegend gut gefüllt gewesen sein.

CHRIST IN DER GEGENWART, 36/2024, 19

Die Armenfürsorge war wohl schon früh eine öffentliche Sache der christlichen Gemeinden.

CHRIST IN DER GEGENWART, 35/2024, 7

Wie Gläubige die Ächtung der römischen Unterschicht aufhoben.

CHRIST IN DER GEGENWART, 34/2024, 7

Der Diakon ist ein zentrales Amt in der jungen Kirche

CHRIST IN DER GEGENWART, 33/2024, 7

Das Neue Testament gewichtet kirchliche Funktionen und Ämter als Gaben des auferstandenen Christus.

CHRIST IN DER GEGENWART, 32/2024, 7

Viele Bilder und Symbole, die die ersten Christen verwendeten, kennen wir noch heute. Bei anderen muss man genauer hinschauen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 29/2024, 7

Zur Bestattungskultur im frühen Christentum

CHRIST IN DER GEGENWART, 28/2024, 19

Zwei Faktoren werden die Entstehung einer christlichen Gemeinde in Rom maßgeblich beeinflusst haben.

CHRIST IN DER GEGENWART, 27/2024, 7

Das Christentum hatte sich im Laufe von nur einer Generation in eine städtisch geprägte eigenständige Religionsgemeinschaft verwandelt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 26/2024, 7

Paulus schreibt an die verunsicherten jungen Gemeinden über Bestattung und Auferstehung.

CHRIST IN DER GEGENWART, 25/2024, 7

Zum Ursprung der Krankensalbung und wie sie zum Sakrament wurde.

CHRIST IN DER GEGENWART, 24/2024, 7

Kein geringeres Zeugnis als der Erste Klemensbrief verbindet den sakralen Vorsitz der Eucharistie mit einem bevollmächtigten kirchlichen Amt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 23/2024, 7

Der Blick in die Pastoralbriefe des Neuen Testaments ermöglicht nicht einfach nur eine historische Miniaturansicht heutiger kirchlicher Erscheinungsformen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 22/2024, 19

Die Etablierung einer kirchlichen Hierarchie mit Menschen, die in geordneter und verlässlicher Weise Dienste übernehmen und sozusagen die Visitenkarte der Kirche in der Öffentlichkeit sind, hat dem Urchristentum Professionalität und Standing verliehen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 21/2024, 7

Die Zeiten wurden aufs Ganze gesehen nicht leichter für die werdende Kirche. Spätestens nach dem Tod der frühchristlichen Pioniere stellten sich den Christinnen und Christen an der Schwelle zur nachapostolischen Epoche oft neue, bis dato unbekannte Fragen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 20/2024, 7

Die Christinnen und Christen von Korinth haben es ihrem Apostel durchaus nicht leicht gemacht. Es gibt eine ganze Liste von Streitfragen und Konfliktfällen, die sie ihm zur erhofften apostolischen Klärung vorlegen. Logisch und durchaus erwartbar, dass Verstöße gegen das sechste Gebot hierbei eine Rolle spielen würden.

CHRIST IN DER GEGENWART, 17/2024, 7

Das Urchristentum verstand sich – nicht ohne Stolz – als ein neuer gesellschaftlicher Gegenentwurf zur heidnisch-paganen Umwelt. Entsprechend selbstbewusst fällt einer der ältesten Appelle des Apostels Paulus an die Christinnen und Christen der von ihm kurz zuvor gegründeten Gemeinde in Thessaloniki aus.

CHRIST IN DER GEGENWART, 16/2024, 7

In welchem Kontext entwickelten sich christliche Vorstellungen von Familie?

CHRIST IN DER GEGENWART, 15/2024, 7

Der Bußgedanke macht die ersten Christen attraktiv. Über seine – keineswegs geradlinige – Entwicklung.

CHRIST IN DER GEGENWART, 13/2024, 7

Um die unfassliche Lebenswende zu beschreiben, wählten die Christinnen und Christen das Bild der Wiedergeburt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 10/2024, 19

Auf wen sich die christliche Taufe zurückführen lässt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 9/2024, 7

Das Bild vom Leib Christi zeigt auf, worum es geht: Die Kirche ist nicht einfach eine politische Interessenvertretung, sie ist kein frei zu gestaltender Herrschaftsraum nach je eigenem Gusto.

CHRIST IN DER GEGENWART, 8/2024, 7

... leider ist nahezu nichts zu erfahren über die christliche Gemeinde, die sich in diesem Gotteshaus zusammenfand.

CHRIST IN DER GEGENWART, 7/2024, 7

Die meisten heidnischen Kulte fanden unter freiem Himmel statt. Warum das Christentum einen anderen Weg ging.

CHRIST IN DER GEGENWART, 6/2024, 19

Was Paulus mit antiken Wanderpredigern gemeinsam hat.

CHRIST IN DER GEGENWART, 4/2024, 7

Leitung bedeutete in der frühen Kirche nicht Herrschaft, sondern Dienst.

CHRIST IN DER GEGENWART, 3/2024, 7

"Koinonia" meinte nicht das wohlige Werk von Gefühlsamöben, sondern in der Nachfolge Jesu den Respekt vor dem Anderen und ein Ethos gegenseitiger Bejahung.

CHRIST IN DER GEGENWART, 2/2024, 7

Mitte der fünfziger Jahre trägt eine Christin namens Phöbe als brillante Theologin und engagierte Seelsorgerin den offiziellen Titel Diakon.

CHRIST IN DER GEGENWART, 52/2023, 7

Paulus ist kein Chauvinist, der Frauen nur wertschätzt, wenn sie ihm ein Geburtstagsständchen bringen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 51/2023, 7

Bei den Versammlungen der ersten Christen gehörte Gesang dazu – von Anfang an.

CHRIST IN DER GEGENWART, 50/2023, 7

Was ist der Kern des Gottesdienstes? Ein Streit zwischen Paulus und der Gemeinde von Korinth schafft Klarheit.

CHRIST IN DER GEGENWART, 47/2023, 7

Was antike Gastmähler mit christlichem Gottesdienst zutun haben.

CHRIST IN DER GEGENWART, 46/2023, 7

Über Festmähler: griechisch, römisch und jüdisch

CHRIST IN DER GEGENWART, 45/2023, 19

Was tun, wenn die erwartete Endzeit ausbleibt? Über ein Dilemma der frühen Kirche.

CHRIST IN DER GEGENWART, 43/2023, 7

Alles harmonisch? Über die Krisen der ersten Kirchen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 41/2023, 7

Wichtiger als die Dauer seiner Besuche ist für Paulus, dass er sich mit Leib und mit Seele in den Dienst der Menschen stellt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 38/2023, 7

Bei aller nötigen Grundsatztreue zeigt die paulinische Mission erstaunlich wenig Berührungsängste, wenn sie sich um Zustimmung in den Städten des Imperiums bemüht.

CHRIST IN DER GEGENWART, 36/2023, 19

Schon in der Urkirche gab es Auseinandersetzungen zwischen "Traditionalisten" und "Reformisten". Zwei Perspektiven auf das Apostelkonzil.

CHRIST IN DER GEGENWART, 35/2023, 7

Die Entscheidung für eine wirklich weltumspannende Kirche

CHRIST IN DER GEGENWART, 34/2023, 7

Welche Bedeutung hat der bekehrte Paulus für das junge Christentum?

CHRIST IN DER GEGENWART, 33/2023, 7

Es mag einem den Atem verschlagen: Aus einem Gewalttäter wird der Apostel, aus einem Hetzer der Verkünder des Evangeliums.

CHRIST IN DER GEGENWART, 32/2023, 19

Über einen der großen Verkünder des Glaubens.

CHRIST IN DER GEGENWART, 31/2023, 7

Wie Petrus zum Fundament der frühen Kirche wurde.

CHRIST IN DER GEGENWART, 30/2023, 7

Die Apostelgeschichte hält fest, dass die Anhänger des „neuen Weges“ in Antiochia erstmalig als Christen bezeichnet wurden.

CHRIST IN DER GEGENWART, 29/2023, 7

Was zeichnet den Glauben die ersten Christen aus?

CHRIST IN DER GEGENWART, 28/2023, 7

Das christliche Martyrium, das Stephanus erleiden muss, ist kein Statement bleibender Feindschaft. Es geht um etwas anderes.

CHRIST IN DER GEGENWART, 27/2023, 19

In seiner konsequenten Nachfolge Jesu erlitt Stephanus viel Anfeindung. Welche Rolle sein Schicksal für das junge Christentum spielt

CHRIST IN DER GEGENWART, 26/2023, 7

Christinnen und Christen der Gegenwart reiben sich angesichts des urgemeindlichen Pragmatismus die Augen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 25/2023, 7

Eine Facette der urchristlichen Gemeinschaft in Jerusalem war das gegenseitige Geben und Nehmen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 24/2023, 7

Wie tickte Jakobus, der Leiter der Jerusalemer Urgemeinde?

CHRIST IN DER GEGENWART, 23/2023, 19

Die Kirche hat jüdische Wurzeln, die ein besonderes Miteinander von Christen und Juden in Respekt und Wertschätzung begründen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 22/2023, 7

Die Geschichte der Kirche ist von ihrem Ursprung her in die Geschichte Gottes mit den Menschen hineinverwoben.

CHRIST IN DER GEGENWART, 21/2023, 7

Noch vor der Berufung des Paulus zum Apostel gab es vereinzelte Gruppen von Juden, die an den Christus Jesus glaubten.

CHRIST IN DER GEGENWART, 20/2023, 15

„Kirche ja, Jesus nein“ ist für die Bibel keine Option. „Jesus ja, Kirche nein“ aber auch nicht.

CHRIST IN DER GEGENWART, 19/2023, 19

Der Neutestamentler Robert Vorholt begibt sich auf die Spur der frühchristlichen Gemeinden und entdeckt Impulse für die Kirche heute.

CHRIST IN DER GEGENWART, 19/2023, 19

Über eine Frau, die die frühe Kirche prägte - und die Versuche, sie unsichtbar zu machen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 1/2024, 19

Warum sich Glauben und Beten nicht trennen lassen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 42/2022, 1

Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein, lehrt Jesus. Über ein starkes Bild, das heute noch weitergedacht wird.

CHRIST IN DER GEGENWART, 14/2022, 1-2

Warum Gottes Liebe jedes menschliche Gerechtigkeitsempfinden übersteigt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 13/2022, 1-2

Aussatz ist eine Strafe Gottes. Das glaubten die Menschen bis ins Mittelalter und isolierten die Kranken. Umso skandalöser war das Verhalten Jesu, sein Erbarmen, seine Zuwendung. Seine Berührung!

CHRIST IN DER GEGENWART, 7/2021, 1-2

Jesus kannte nicht nur Kreuz und Tod, sondern auch wahre Hoch-Zeiten und rauschenden Zuspruch. Die tiefsten Sehnsüchte im Menschen spricht er an – und lässt einen doch frei.

CHRIST IN DER GEGENWART, 6/2021, 1-2

Wer nach Gründen sucht, sich zu empören, wird immer fündig – auch in der Kirche. Die Alten Hanna und Simeon schauen lieber auf das, was wirklich zählt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 5/2021, 1-2

Am 30. September 2019, am Fest des heiligen Hieronymus, des Schutzpatrons der (katholischen) Exegeten, hat Papst Franziskus mit dem Motu proprio "Aperuit illis" den dritten Sonntag im Jahreskreis als Sonntag des Wortes Gottes eingesetzt. Es gehe darum, die Heilige Schrift "in ihrer Tiefe zu verstehen", schreibt der Heilige Vater. Damit bewegt er sich auf großen Traditionsbahnen.

Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild