Gratis S. 1 Fassungslos Schon wieder eine Zeitenwende? Oder, im Gegenteil: Alles wie gehabt und sogar noch viel schlimmer? Auch wir stehen unter dem Eindruck der schrecklichen Nachrichten aus Israel und Palästina. Von Stephan Langer
Gratis S. 2 Eskalation in Nahost: Es ist Krieg Seit dem Überfall der Hamas eskaliert die Gewalt in Israel und Palästina. Gerade jetzt dürfen die differenzierenden, besonnenen Stimmen nicht verstummen. Von Stephan Wahl
Gratis S. 2 Synoden-Blog: Auf Augenhöhe Beobachtungen eines Gasts bei der Weltsynode im Rom. Von Thomas Schwartz
Plus S. 1 Das Gleichnis vom Hochzeitsmahl (Mt 22,1–14): Die große Einladung In Gottes Reich zählt Haltung mehr als Privilegien. Von Helmut Jaschke
Gratis S. 1 Weltsynode in Rom: Revolution im Geheimen? Nun ist die Bischofssynode mit dem Titel „Für eine synodale Kirche – Gemeinschaft, Teilhabe und Mission“ in vollem Gange. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 3-4 Die Kreuzigung Jesu verstehen: „Liebe will ich, keine Opfer“ Die Evangelien sprechen von Hingabe und Opfer, um das Kreuz Jesu im damaligen Horizont verstehbar zu machen. Heute braucht es eine andere, heilsame Erschließung. Von Peter Trummer
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Vom Kreuz gesegnet? Inmitten der entsetzlichen Brutalität und des Leidens jetzt in und um Israel des doppelten Geburtstags von Edith Stein zu gedenken, provoziert und fordert heraus. Von Gotthard Fuchs
Gratis S. 5 Theologische Beziehungsethik: Befähigen zu mehr Martin Lintner zeigt, wie christliche Moral in Sachen Liebe und Sexualität aussehen könnte. Von Daniel Bogner
Gratis S. 6 Bischofssynode: Von römischen Gassen und synodalen Wegen Papst Franziskus hat der Kirche eine Gesprächskur verordnet. Kann sie der Auflösung des Katholizismus Einhalt gebieten? Von Moritz Findeisen
Gratis S. 7 Kirchenpolitik: Hat das Amt den Theologen „geschluckt“? Erich Garhammer erläutert, wie Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. über Jahrzehnte hinweg den vatikanischen Blick auf die Kirche in Deutschland geprägt hat Von Andreas R. Batlogg
Gratis S. 8 Neuvermessung „aus den Krisen“: Vollwertkost Wie Knut Wenzel den Gottesgedanken, das Menschenbild sowie das Kirchenverständnis in die Zukunft führt. Von Gotthard Fuchs
Gratis S. 9 Orthodoxie: Thron und Altar Der Ukrainekrieg offenbarte die unheilige Allianz von Politik und Kirche in Russland. Aus diesem Anlass gehen zwei neue Bücher der Geschichte und dem Selbstverständnis der orthodoxen Christenheit nach. Von Wenzel Widenka
Gratis S. 10 Huub Oosterhuis (1933–2023) : Poesie, die befreit Neue Bücher zum 90. Geburtstag des im April verstorbenen Dichters und Theologen. Ein persönlicher Zugang. Von Burkhard Hose
Gratis S. 15 Eine Dichterin als ...: Wüstenwanderin Im neuen Film von Margarethe von Trotta zieht eine gefeierte Dichterin in die Wüste – und kehrt verändert zurück. Von Simon Lukas
Plus S. 13 Literaturnobelpreis: Größer als das Leben Das vielfältige Werk des Jon Fosse erzählt „ohne Punkt“ – und berührt so die verborgenen Quellen der Hoffnung. Von Christian Heidrich
Plus S. 14 Spiritualität: Beten, demokratisch Oktober ist der Monat des Rosenkranzes. Der laisierte Priester und Seelsorger Hans Duesberg hat neue, zeitgemäße Gesätze formuliert. Von Hans Duesberg
Plus S. 15 Heilige Inspirationen: Bertha von Suttner Schriftstellerin, Friedensnobelpreisträgerin * 9. Juni 1843, 21. Juni 1914 Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 15 Kirche im Werden (24): Einer für andere Was ist für Paulus der Kern des Evangeliums? Von Robert Vorholt
Andreas R. Batlogg Dr. theol., Jesuit und Publizist, war bis 2017 Chefredakteur der Monatszeitschrift „Stimmen der Zeit“.
Burkhard Hose Burkhard Hose ist Hochschulpfarrer in Würzburg. Neben seiner Tätigkeit in der Hochschulgemeinde ist er katholischer Vorsitzender der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Würzburg und Unterfranken e.V. Seit mehr als fünfzehn Jahren engagiert er sich im «Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage e.V.» für ein respektvolles Zusammenleben und gegen Ausgrenzung. Der Rat der Stadt Würzburg berief ihn 2010 in den Würzburger Ombudsrat gegen Diskriminierung, dessen Sprecher er ist. Im Würzburger Flüchtlingsrat setzt er sich für ein friedliches Zusammenleben von in Deutschland geborenen Menschen und Geflüchteten ein. Für sein Engagement erhielt er 2014 den Würzburger Friedenspreis. Burkhard Hose ist zudem Autor mehrerer Bücher. So erschien 2019 sein Buch "Warum wir aufhören sollten, die Kirche zu retten. Für eine neue Vision von Christsein."
Christian Heidrich Dr. theol., Publizist; lebt in der Nähe von Heidelberg. Veröffentlichungen zu Fragen des Glaubens und der Kirchengeschichte.
Daniel Bogner Daniel Bogner, geb. 1972, ist Professor für Moraltheologie und Ethik an der Universität Fribourg. Zuvor war er Menschenrechtsreferent im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Hans Duesberg ist Philologe, Philosoph und Theologe. 1970 wurde er zum Priester geweiht und war fünf Jahre Pfarrer der Mainzer Unikliniken. Nach seiner Laisierung blieb er als Referent im kirchlichen Krankenhausdienst in der Seelsorge.
Professor Helmut Jaschke Dr. theol., Professor für Religionspädagogik und therapeutischer Begleiter, Karlsruhe.
Johanna Beck Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.
Marco Benini Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier und Leiter der Wisenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts
Prof. Dr. Peter Trummer geb. 1941, lehrte Neues Testament an der Universität Graz. Seine grenzüberschreitende Theologie möchte die Gestalt und Botschaft Jesu den Menschen von heute heilsam nahebringen.
Robert Vorholt Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz, derzeit dort Dekan an der Theologischen Fakultät.
Stephan Wahl ist Priester des Bistums Trier und lebt in Jerusalem. Immer wieder formuliert er "zeitgenössische Psalmen".
Thomas Schwartz Thomas Schwartz, Prof. Dr., geb. 1964, studierte Theologie und Philosophie in Münster, Augsburg und Rom. 1990 wurde er zum Priester geweiht und 2001 im Fach Moraltheologie an der Universität Freiburg promoviert. Schwartz lehrt heute Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Augsburg und ist Hauptgeschäftsführer von Renovabis, dem Osteuropa-Hilfswerk der deutschen Katholiken. Er ist bekannt aus mehreren TV-Sendungen, gefragter Redner und Verfasser mehrere Bücher.
Wenzel Widenka Wenzel Widenka, Jahrgang 1986, studierte an den Universitäten in Bamberg und Wien Geschichte, Theologie und Interreligiöse Studien. Von 2012 bis 2013 Aufenthalt in Jerusalem/Israel. Promotion in Judaistik 2019. Von 2018 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2022 Volontär an der Katholischen Journalistenschule IfP (München) mit Ausbildungsredaktion bei „Christ in der Gegenwart“.