Anzeige
Anzeige: Geschwister der Bibel von Margot Käßmann
CHRIST IN DER GEGENWART 75. Jahrgang (2023) Nr. 19/2023

Über diese Ausgabe

Kommentar

Religiöser Leitartikel

Bildnachricht der Woche

  • Gratis S. 1

    PapstbesuchUngarische Allianzen

    Mit Staatspräsidentin Katalina Novak verstand sich Papst Franziskus offenbar prächtig. Immer wieder sah man ihn während seiner dreitägigen Ungarnreise mit der 40 Jahre Jüngeren angeregt parlieren und scherzen.

Zeitgänge

Zitat der Woche

Wege und Welten

Berichte

Bilder der Gegenwart

  • Plus S. 5-9

    Pop ArtCorita Kent und die wilden Nonnen von L.A.

    Bei Pop Art denken die meisten an Kunstwerke von Roy Lichtenstein oder Andy Warhol. Aber auch eine katholische Ordensfrau mit einer bewegten Biografie zählt zu den bekanntesten Vertreterinnen dieser Kunstform.

  • BILD Acryl auf Leinwand, 207x192 cm, 1982, Werkverzeichnis 939. Foto: Galerie Storms München
    Plus S. 11

    Günter FruhtrunkRot Weiß Schräg

    Mit diesen drei Worten könnte man das Gemälde von Günter Fruhtrunk beschreiben. Es hat den Titel BILD und ist ein Werk der abstrakten Kunst, die von ihren Vertretern konkret genannt wird, weil sie von keinem Gegenstand oder Lebewesen abstrahiert, sondern nur ganz konkret Fläche mit Farbe ist.

  • Foto: privat
    Plus S. 16

    Theologie für die GegenwartFragen an Katharina Karl

    Was beschäftigt Lehrerinnen und Lehrer der Theologie? In dieser Reihe antworten Theologinnen und Theologen aus verschiedenen Fachrichtungen und Hochschulen, was sie persönlich und im Beruf bewegt. Heute: Katharina Karl, Professorin für Pastoraltheologie und Homiletik an der Katholisch-Theologischen Fakultät Eichstätt-Ingolstadt.

Zum inneren Leben

Geistesleben

Leben

Die Schrift

  • Plus S. 19

    Kirche im Werden (1)Kirche Jesu

    „Kirche ja, Jesus nein“ ist für die Bibel keine Option. „Jesus ja, Kirche nein“ aber auch nicht.

Liturgie im Leben

Leserbriefe

Autorinnen und Autoren

  • Grün, Anselm

    Anselm Grün OSB

    Anselm Grün, Dr. theol., geb. 1945, Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst sind weltweite Bestseller – in über 30 Sprachen.
    Sein einfach-leben-Brief begeistert monatlich zahlreiche Leser (www.einfachlebenbrief.de).

  • Fuchs, Gotthard

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Helmchen-Menke, Heike

    Heike Helmchen-Menke

    Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.

  • Paulus, Heinrike

    Heinrike Paulus

    hat christliche Publizistik und Medienethik studiert. Sie arbeitet als freie Journalistin in Bayern.

  • Koffler, Joachim

    Joachim Koffler

     geb. 1963, Dr. theol., Studium der kath. Theologie in Freiburg und Salamanca, 2001-2010 Pfarrer in der Katholischen Hochschulgemeinde Edith Stein in Freiburg, derzeit Leiter der Seelsorgeeinheit Freiburg-Nordwest.

  • Beck, Johanna

    Johanna Beck

    Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.

  • Rosen, Judith

    Judith Rosen

    langjährige Dozentin für Alte Geschichte an der Universität Bonn und Autorin.

  • Vorholt, Robert

    Robert Vorholt

    Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz, derzeit dort Dekan an der Theologischen Fakultät.

  • Auffenberg, Ullrich

    Ullrich Auffenberg

    ist Pfarrer i. R., zuletzt erschien von ihm: „Freut Euch – Weihnachtsgedanken für die Seele“ (Bonifatius Verlag, Paderborn 2022). Ullrich Auffenberg lebt in Willebadessen (Teutoburger Wald).