Gratis S. 1 Editorial: Tote Stimmen Technische und kulturelle Neuerungen wurden schon immer mit Skepsis betrachtet. Von Simon Lukas
Gratis S. 2 Content-Moderatoren : Digitale Müllabfuhr Hinter der glitzernden Bildschirmwelt der sozialen Medien arbeiten tausende Menschen unter schweren Bedingungen dafür, dass wir keine Grausamkeiten sehen müssen. Mit den Folgen werden sie alleingelassen. Von Johanna Beck
Plus S. 1 Jesus ist das Brot des Lebens (Joh 6,41–51): Ein neues Angebot Jesu Einladung ist freiwillig und nicht nach dem Geschmack aller. Von Viola Kohlberger
Gratis S. 1 In den trüben Tiefen wartet Christus Ehrfürchtig nähert sich die Taucherin der Christusstatue, die vom Grund des Meeres zur Wasseroberfläche hinaufschaut. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 3-4 Klerikalismus: Dem Geist zuhören Oft wird mehr über die Struktur der Kirche gestritten als über Glaubensinhalte. Tomáš Halík ermutigt, sich den großen Fragen zu stellen – und zuzuhören. Von Tomáš Halík
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Anders Welt Der Gefangenenaustausch mit Russland wirf die Frage nach dem Unrecht auf. Von Gotthard Fuchs
Plus S. 6 Salzburger Hochschulwochen: Vertrauensarbeit Ein breites Tableau an Fachleuten setzt bei der Salzburger Hochschulwoche auf die kostbare Ressource Vertrauen. Von Moritz Findeisen
Gratis S. 7 Peter Knauer (1935–2024): Gott ist kein weißer Elefant Ein persönlicher Nachruf auf meinen Lehrer. Von Felix Evers
Plus S. 5 Vom Wert der Unterbrechung: Pause, Präsenz, Vertrauen Wie die jüdisch-christliche Tradition mit ihrer Kultur des Sabbats eine Ressource bei komplexen Problemen sein kann. Von Maria Herrmann
Plus S. 7 Kirche im Werden: Diakone Der Diakon ist ein zentrales Amt in der jungen Kirche Von Robert Vorholt
Plus S. 8 Liturgie: Brechen des Brotes Das Brot zu brechen ist das zentrale Symbol der Eucharistie Von Marco Benini
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Marco Benini Prof. Dr., Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier und Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts
Maria Herrmann Maria Herrmann, geboren 1984, lebt und arbeitet in Hannover. Als katholische Theologin forscht sie zu Innovation und Kreativität, Leadership und Veränderungsprozessen. Dazu veröffentlicht sie in Büchern, Zeitschriften, Podcasts und Newslettern. Partys verlässt sie heimlich als Erste oder bleibt bis zum Schluss und hilft mit beim Aufräumen.
Robert Vorholt Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz, derzeit dort Dekan an der Theologischen Fakultät.
Stephan Langer geb. 1970, hat in Freiburg Theologie studiert. Nach Diplom und journalistischem Volontariat arbeitete er als Redakteur zunächst bei der Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“. Seit 2015 ist er bei "Christ in der Gegenwart", wo er 2021 die Chefredaktion übernahm. Er lebt mit seiner Familie in Freiburg und engagiert sich im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena.
Tomáš Halík Tomáš Halík, geb. 1948, wurde 1978 heimlich zum Priester geweiht und war enger Mitarbeiter von Kardinal Tomášek und Václav Havel. Er ist Professor für Soziologie an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag, Pfarrer der Akademischen Gemeinde Prag, Rektor der Universitätskirche St. Salvator und Präsident der Tschechischen Christlichen Akademie. Benedikt XVI. verlieh ihm den Ehrentitel Päpstlicher Prälat. 2010 erhielt er den Romano-Guardini-Preis. 2014 wurde er mit dem Templeton-Preis ausgezeichnet.
Viola Kohlberger promoviert in Kirchengeschichte und ist Diözesankuratin der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) im Bistum Augsburg.