Anzeige
Anzeige: Tomáš Halík: Das Geheimnis der Weihnacht. Advents- und Weihnachtspredigten voller Hoffnung
CHRIST IN DER GEGENWART 75. Jahrgang (2023) Nr. 40/2023

Über diese Ausgabe

Editorial

Kommentar

  • Gratis S. 2

    Umgang mit der „Letzten Generation“Wir müssen reden!

    Vor Kurzem wurde beschlossen, dass die evangelische Kirche in Berlin doch keine Räume für die Letzte Generation zur Verfügung stellt. Die Debatte über den Umgang mit den Klimaaktivisten ist damit noch lange nicht beendet.

Religiöser Leitartikel

Bildnachricht der Woche

7 Momente aus 7 Tagen

  • Gratis S. 2

    Es herbstet

    Der Wochenrückblick.

Für Sie notiert

Zeitgänge

  • Plus S. 3-4

    Weltsynode in RomEntdeckungsreise hin zu den Menschen

    Am 4. Oktober eröffnet Papst Franziskus die Bischofssynode zur Synodalität der Kirche. Erstmals werden dort auch Priester und Laien stimmberechtigt sein. Unser Autor nimmt als Gast teil und beschreibt seine Erwartungen.

Zitat der Woche

Wege und Welten

Berichte

Bilder der Gegenwart

  • Plus S. 12-14

    TürkeiEinmal Laizismus und zurück?

    Vor 100 Jahren gründete Mustafa Kemal Atatürk die Türkei als streng laizistischen Staat. Er versuchte, die Religion aus Politik und Öffentlichkeit zu verdrängen. Heute ist eine islamistische Partei an der Regierung. Was ist passiert? Ein Blick zurück.

  • Plus S. 16

    Theologie für die GegenwartFragen an Wolfgang Beck

    Was beschäftigt Lehrerinnen und Lehrer der Theologie? In dieser Reihe antworten Theologinnen und Theologen aus verschiedenen Fachrichtungen und Hochschulen, was sie persönlich und im Beruf bewegt. Heute: Wolfgang Beck, Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule (PTH) Sankt Georgen.

Zum inneren Leben

Geistesleben

Leben

Die Schrift

Liturgie im Leben

Leserbriefe

Autorinnen und Autoren

  • Fuchs, Gotthard

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Beck, Johanna

    Johanna Beck

    Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.

  • Benini, Marco

    Marco Benini

    Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier und Leiter der Wisenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts

  • Quisinsky, Michael

    Michael Quisinsky

    Michael Quisinsky wurde 1976 geboren und ist Professor für Systematische Theologie an der Katholischen Hochschule Freiburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Rezeption und Hermeneutik des Zweiten Vatikanums sowie das Verhältnis von Dogma und Pastoral in Geschichte und Gegenwart.

  • Neuhaus, Peter

    Peter Neuhaus

    Dr. phil., hat katholische Theologie in Münster studiert. In Chile und Mexiko absolvierte er Pastoralpraktika  und war Hochschulgemeindeassistent im Erzbistum Paderborn. Später ließ er sich  zum Krankenpfleger umschulen.  Peter Neuhaus lebt in Hilchenbach bei Siegen.

  • Vorholt, Robert

    Robert Vorholt

    Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz, derzeit dort Dekan an der Theologischen Fakultät.

  • Huebenthal, Sandra

    Sandra Huebenthal

    Sandra Huebenthal, *1975 in Frankfurt, studierte Theologie und Judaistik in Frankfurt und Dublin und ist seit 2015 Professorin für Exegese und Biblische Theologie an der Universität Passau. Sie interessiert sich besonders für Verstehensprozesse, ungewöhnliche Perspektiven und Wissenschaftskommunikation und ist Co-Schöpferin von „Wir erzählen die Bibel“.

  • Schwartz, Thomas

    Thomas Schwartz

    Thomas Schwartz, Prof. Dr., geb. 1964, studierte Theologie und Philosophie in Münster, Augsburg und Rom. 1990 wurde er zum Priester geweiht und 2001 im Fach Moraltheologie an der Universität Freiburg promoviert. Schwartz lehrt heute Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Augsburg und ist Hauptgeschäftsführer von Renovabis, dem Osteuropa-Hilfswerk der deutschen Katholiken. Er ist bekannt aus mehreren TV-Sendungen, gefragter Redner und Verfasser mehrere Bücher.