Anzeige
Anzeige: Ich habe einen Traum! von Franz Alt
CHRIST IN DER GEGENWART 75. Jahrgang (2023) Nr. 32/2023

Über diese Ausgabe

Editorial

  • Gratis S. 1

    EditorialMenschsein

    KI fasziniert, doch wir sollten darüber nicht aus den Augen verlieren, was wirklich zählt.

Kommentar

  • Gratis S. 2

    IsraelNoch ...

    Wandelt sich Israel in einen Unrechtsstaat? Der Priester Stephan Wahl lebt in Jerusalem und beobachtet die politischen Veränderungen mit Sorge.

Religiöser Leitartikel

Bildnachricht der Woche

  • Gratis S. 1

    Weltjugendtag 2023Ein Fest der unfertigen Kirche

    Die Stimmung erinnert an ein Festival. Doch die Menschen, die sich hier im Parque Eduardo VII in Lissabon versammelt haben, warten nicht auf eine Band, sondern auf die Eröffnungsmesse des Weltjugendtags.

7 Momente aus 7 Tagen

Zeitgänge

  • Heuschrecke und Grille vereint. (Foto: privat)
    Plus S. 3-4

    ErnährungSchrecklich lecker

    Schon in der Antike verspeiste der Mensch Insekten. Warum nicht auch wir? Eine Spurensuche zwischen religiösen Speisevorschriften und säkularen Nahrungstabus.

Zitat der Woche

Wege und Welten

  • Gratis S. 4

    Mystik im AlltagSchaukel(n)

    Vor und zurück, vor und zurück – was wir auf einer Schaukel über das Leben lernen.

Berichte

Bilder der Gegenwart

  • Plus S. 5-8

    Berufung"Wir sind hier mittendrin"

    Der eine wurde in ein US-Reservat beordert, der andere nach Frankfurt. Zwei Kapuzinermönche sprechen über sehr verschiedene Wege, Gott und den Menschen zu dienen.

  • Martin Heigl, plastischer Entwurf für das Kuppelfresko der Kirche in Lauterbach, vor 1770 (Foto: Abtei Michaelbeuern/Uwe Moosburger)
    Plus S. 12-14

    KunstgeschichteBarocke Pracht aus der Asche

    Die Geschichte des Malers Johann Adam Schöpf erzählt auch von der wechselvollen Beziehungsgeschichte zwischen Bayern und Böhmen. In Regensburg widmet sich die Bayerisch-Tschechische Landesaus- stellung dem nachbarschaftlichen Verhältnis.

  • Foto: privat
    Plus S. 16

    Theologie für die GegenwartFragen an Ursula Schumacher

    Was beschäftigt Lehrerinnen und Lehrer der Theologie? In dieser Reihe antworten Theologinnen und Theologen aus verschiedenen Fachrichtungen und Hochschulen, was sie persönlich und im Beruf bewegt. Heute: Ursula Schumacher, Professorin für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern

Zum inneren Leben

Geistesleben

Buch­besprechung

Leben

Die Schrift

  • Plus S. 19

    Kirche im Werden (14)Paulus (2)

    Es mag einem den Atem verschlagen: Aus einem Gewalttäter wird der Apostel, aus einem Hetzer der Verkünder des Evangeliums.

Liturgie im Leben

Leserbriefe

Autorinnen und Autoren

  • Batlogg, Andreas R.

    Andreas R. Batlogg

    Dr. theol., Jesuit und Publizist, war bis 2017 Chefredakteur der Monatszeitschrift „Stimmen der Zeit“.

  • Klünemann, Clemens

    Clemens Klünemann

    Dr. phil., Romanist, Germanist, Theologe; Honorarprofessor für Kulturmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

  • Fuchs, Gotthard

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Paulus, Heinrike

    Heinrike Paulus

    hat christliche Publizistik und Medienethik studiert. Sie arbeitet als freie Journalistin in Bayern.

  • Beck, Johanna

    Johanna Beck

    Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.

  • Benini, Marco

    Marco Benini

    Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier und Leiter der Wisenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts

  • Vorholt, Robert

    Robert Vorholt

    Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz, derzeit dort Dekan an der Theologischen Fakultät.

  • Wahl, Stephan

    Stephan Wahl

    ist Priester des Bistums Trier und lebt in Jerusalem. Immer wieder formuliert er "zeitgenössische Psalmen".

  • Widenka, Wenzel

    Wenzel Widenka

    Wenzel Widenka, Jahrgang 1986, studierte an den Universitäten in Bamberg und Wien Geschichte, Theologie und Interreligiöse Studien. Von 2012 bis 2013 Aufenthalt in Jerusalem/Israel. Promotion in Judaistik 2019. Von 2018 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2022 Volontär an der Katholischen Journalistenschule IfP (München) mit Ausbildungsredaktion bei „Christ in der Gegenwart“.