Anzeige: Der Papst der Enttäuschungen von Michael Meier
CHRIST IN DER GEGENWART 76. Jahrgang (2024) Nr. 22/2024

Über diese Ausgabe

Editorial

  • Gratis S. 1

    Inspirationen

    Perspektiven, Deutungshorizonte, Zugriffe aufs Leben ändern sich. Schlimm, wenn es anders wäre!

Kommentar

Religiöser Leitartikel

Bildnachricht der Woche

  • Gratis S. 1

    Katholikentag 2024Vorbereitungen mit Hochdruck

    Foto: Martin Schutt/ Picture alliance/dpa

    Erfurt macht sich schick für den Katholikentag. Hier werden die Stufen unterhalb von Mariendom und Severikirche gerade mit Hochdruckreinigern von Moos und Schmutz befreit.

7 Momente aus 7 Tagen

  • Gratis S. 2

    Anderswo

    Der Wochenrückblick.

Zeitgänge

Zitat der Woche

Wege und Welten

  • Plus S. 4

    Mystik im AlltagHeilige Welt

    Wer sich mit spirituellen Fragen der Gegenwart beschäftigt und dafür auch historische Tiefenschärfung sucht, sollte sich unbedingt mit Goethe auseinandersetzen.

Berichte

Bilder der Gegenwart

  • Plus S. 5-9

    Europa-WahlKatholisch in Brüssel

    Sich auf etwas Größeres einlassen. Warum Europa auch ein katholisches Projekt ist. Ein Interview zur Wahl.

  • Erwählung des Severus zum Bischof (Schmalseite der Grabtumba in Erfurt; Foto: Gregor Peda, Passau)
    Plus S. 10

    ErfurtEine heilige Familie

    In Erfurt, der Stadt des Katholikentags, sind Kirchen-, Stadt- und Reichsgeschichte einzigartig verwoben und heute noch anschaulich zu erleben.

  • Foto: Theol. Fakultät Paderborn
    Plus S. 16

    Theologie für die GegenwartFragen an Stephan Wahle

    Was beschäftigt Lehrerinnen und Lehrer der Theologie? In dieser Reihe antworten Theologinnen und Theologen aus verschiedenen Fachrichtungen und Hochschulen, was sie persönlich und im Beruf bewegt. Heute: Stephan Wahle, Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Zum inneren Leben

Buch­besprechung

Leben

Die Schrift

  • Plus S. 19

    Kirche im Werden (56)Bischof gesucht!

    Der Blick in die Pastoralbriefe des Neuen Testaments ermöglicht nicht einfach nur eine historische Miniaturansicht heutiger kirchlicher Erscheinungsformen.

Liturgie im Leben

  • Plus S. 20

    HochgebetWandelkraft

    Wer oder was bewirkt die Wandlung? Ab wann sind Brot und Wein zu Leib und Blut Christi geworden?

Leserbriefe

Autorinnen und Autoren

  • Fuchs, Gotthard

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Seubold, Günter

    Günter Seubold

    Dr. phil. Günter Seubold, geb. 1955, ist Lehrbeauftragter im Fach Philsophie an der Universität Würzburg.

  • Paulus, Heinrike

    Heinrike Paulus

    hat christliche Publizistik und Medienethik studiert. Sie arbeitet als freie Journalistin in Bayern.

  • Moll, Helmut

    Helmut Moll

    Helmut Moll, Dr. theol., Priester des Erzbistums Köln, Professor für Exegese und Hagiographie an der Gustav-Siewerth-Akademie, Prälat, Beauftragter der DBK zur Erstellung des Martyrologiums des 20. Jahrhunderts

  • Bischoff-Borggräfe, Ira

    Ira Bischoff-Borggräfe

    ist systemische Familientherapeutin, Mediatorin und Dozentin. Sie stammt aus Freiburg, ist aber vor einiger Zeit nach Erfurt gezogen. In der Geschäftsstelle des 103. Katholikentags ist sie für die Organisation der Helfendendienste verantwortlich.

  • Großmann, Katrin

    Katrin Großmann

    Katrin Großmann, geb. 1980, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie in Tübingen und Jerusalem, 2013–2021 Diözesanbeauftragte für den interreligiösen Dialog, seit 2020 auch für die Ökumene im Bistum Osnabrück, seit 2021 Referentin im Generalsekretariat des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, seit 2022 Leiterin der Abteilung Theologie und Glaube.

  • Benini, Marco

    Marco Benini

    Prof. Dr., Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier und Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts

  • Pollmeier, Melanie

    Melanie Pollmeier

    Melanie Pollmeier ist Pfarrerin und Religionslehrerin in Spiegel bei Bern in der Schweiz. Sie war Mitglied der Ökumenischen Jury auf den Internationalen Filmfestspielen in Berlin.

  • Steiner, Peter B.

    Peter B. Steiner

    Dr. phil., Professor für Kunstgeschichte und Publizist, Freising.

  • Rath, Philippa

    Philippa Rath

    ist Benediktinerin der Abtei Sankt Hildegard in Rüdesheim-Eibingen. Sie ist Theologin, Historikerin und Politikwissenschaftlerin, Vorstand der Klosterstiftung Sankt Hildegard und verantwortlich für den Freundeskreis und die Presse - und Öffentlichkeitsarbeit ihres Klosters. Nach einem Zusatzstudium der Logotherapie und Existenzanalyse begleitet sie Menschen und Ordensgemeinschaften in Krisen- und Konfliktsituationen. Sie ist Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Limburg. Sie war Delegierte im Synodalen Weg und Mitglied des Synodalforums „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“ und ist jetzt Mitglied des „Synodalen Ausschusses“. Ende 2019 wurde sie für ihr kirchliches und gesellschaftliches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Ende 2023 erhielt sie für ihren Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche die Edith-Stein-Medaille. 2021 erschien das von ihr herausgegebene Buch "Weil Gott es so will – Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin"; 2022 das zusammen mit Burkhard Hose veröffentlichte Buch „Frauen ins Amt! Männer der Kirche solidarisieren sich“.

  • Vorholt, Robert

    Robert Vorholt

    Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz, derzeit dort Dekan an der Theologischen Fakultät.

  • Lunte, Stefan

    Stefan Lunte

    Generalsekretär des Netzwerks “Justitia et Pax Europa” und Berater bei der COMECE.

  • Langer, Stephan

    Stephan Langer

    geb. 1970, hat in Freiburg Theologie studiert. Nach Diplom und journalistischem Volontariat arbeitete er als Redakteur zunächst bei der Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“. Seit 2015 ist er bei "Christ in der Gegenwart", wo er 2021 die Chefredaktion übernahm. Er lebt mit seiner Familie in Freiburg und engagiert sich im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena.