Gratis S. 1 Kindheit: Wie die Kinder Ist die junge Generation für ihre Eltern eine schwierige? Von Simon Lukas
Plus S. 1 Gebet: Gebet kennt kein Zuviel Warum sich Glauben und Beten nicht trennen lassen. Von Robert Vorholt
Gratis S. 1 Ukraine-Krieg: Vom Tod umgeben Wieder erreichen uns schreckliche Bilder vom Krieg Russlands gegen die Ukraine: bombardierte Wohnhäuser, Verwundete, Tote. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 3-4 Abendland: Auch Christus kam aus dem Orient Die Gräben zwischen Ost und West werden größer. Dabei umfasst Europa geistesgeschichtlich weit mehr als das, was heute „Westen“ heißt, wie ein aktuelles Buch zeigt. Von Johannes Röser
Plus S. 14 Qumran-Funde feiern Jubiläum: Der Seelenschatz vom Toten Meer Seit 75 Jahren geben die Schriftrollen und die Geschichte von Qumran Rätsel auf. Von Judith Rosen
Plus S. 15 "The Letter: Laudato si’": Ein Brief voller Hoffnung Papst Franziskus hat Menschen aus aller Welt eingeladen, über seine Umwelt-Enzyklika zu diskutieren. Ein Film erzählt ihre Geschichten. Von Simon Lukas
Gratis S. 5 Bücherherbst: Gut leiden können Was können wir in Zeiten der Krise aus dem Buch Ijob lernen? Immer noch eine ganze Menge, wie Ludger Schwienhorst- Schönberger zeigt. Von Ludger Schwienhorst-Schönberger
Gratis S. 6 Glaube in der Pandemie: Mit Abstand gesegnet Corona hat uns mit der Frage konfrontiert, wie durchdacht und tragfähig unser Christsein ist. Ein Schock, aber vor allem eine Chance, die es zu ergreifen gilt. Von Stephan Langer
Gratis S. 7 Machtmissbrauch in der Kirche: Kultur der Angst 50 Zeugnisse „heilloser Macht“ haben Thomas Hanstein, Hiltrud und Peter Schönheit zusammengetragen. Keine leichte Lektüre für unseren Rezensenten Von Andreas R. Batlogg
Gratis S. 8 Exerzitien-Doppel: Unterwegs mit Ignatius und Bonhoeffer Wie geht Umkehr? Zwei aktuelle Bücher können ein Kompass zum neuen Leben sein. Von Helmut Jaschke
Gratis S. 8 Klartext-Psalmen: Schreien will ich zu dir Neue Psalmen für die Höhen und Tiefen der Gegenwart. Von Johanna Beck
Gratis S. 9 80 Jahre Taizé: Leben mit Gott in Frankreich In diesem Jahr wird die Ökumenische Gemeinschaft Taizé 80 Jahre alt. Sie hat Generationen von Christen in ihrem Glauben geprägt. Ein Geburtstagsständchen Von Felix Evers
Gratis S. 10 Krimidebut "Welt verloren": Melancholie des Abschieds Gregor Maria Hoff hat als Theologieprofessor schon viel geschrieben – und jetzt auch einen Roman. Das sorgt für verblüffende Erkenntnisse. Von André Lorenz
Gratis S. 11 Apokalypse-Kommentar: Am Wendepunkt der Zeiten Abt Johannes Eckert stellt sich der Offenbarung des Johannes Von Wenzel Widenka
Gratis S. 11 Herrenworte Jesu: Im Glutkern des Glaubens Gerhard Lohfink erschließt die Sprüche Jesu Christi. Von Moritz Findeisen
Gratis S. 11 "Dein Herz ist gefragt": Mehr als ein Muskel Es ist eine kleine, unermüdliche Wundermaschine in unserem Inneren. Höchste Zeit, das Herz auch spirituell unter die Lupe zu nehmen. Von Simon Lukas
Gratis S. 11 Lob des unvollkommenen Lebes: Everybody is perfect Eine christliche Alternative zum Perfektionismus Von André Lorenz
Gratis S. 11 Seele digital: Seelen-Wanderungen Mind Uploading, virtuelles Bewusstsein und Auferstehungshoffnung Von André Lorenz
Plus S. 13 Altern: „Massaker“ oder Mysterium? Älterwerden ist nicht einfach – doch es lohnt sich, den neuen Lebensabschnitt anzunehmen. Gedanken und Erfahrungen von Christian Heidrich Von Christian Heidrich Themenpaket: Im Glauben älter werden
Plus S. 15 Beten mit dem Johannes-Evangelium (15): Von Gott geeint „Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast.“ Joh 17,21 Von Bernhard Grom SJ Themenpaket: Beten mit dem Johannesevangelium
Plus S. 16 Gebet: Wie Beten hilft "Not lehrt Beten“, heißt es in einer Volksweisheit. Das stimmt; aber nicht nur Not. Von Heike Helmchen-Menke
Andreas R. Batlogg Dr. theol., Jesuit und Publizist, war bis 2017 Chefredakteur der Monatszeitschrift „Stimmen der Zeit“.
Prof. Bernhard Grom SJ Bernhard Grom SJ war Professor für Religionspädagogik und -psychologie in München.
Christian Heidrich Dr. theol., Publizist; lebt in der Nähe von Heidelberg. Veröffentlichungen zu Fragen des Glaubens und der Kirchengeschichte.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Heike Helmchen-Menke Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.
Professor Helmut Jaschke Dr. theol., Professor für Religionspädagogik und therapeutischer Begleiter, Karlsruhe.
Johanna Beck Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.
Johannes Röser nach Studium der Theologie in Freiburg und Tübingen Journalist, seit 1981 bei CHRIST IN DER GEGENWART, von 1995 bis 2021 Chefredakteur und seitdem Herausgeber. Johannes Röser ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher Bücher.
Ludger Schwienhorst-Schönberger Ludger Schwienhorst-Schönberger, geb. 1957, Dr. theol., Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Robert Vorholt Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz, derzeit dort Dekan an der Theologischen Fakultät.
Wenzel Widenka Wenzel Widenka, Jahrgang 1986, studierte an den Universitäten in Bamberg und Wien Geschichte, Theologie und Interreligiöse Studien. Von 2012 bis 2013 Aufenthalt in Jerusalem/Israel. Promotion in Judaistik 2019. Von 2018 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2022 Volontär an der Katholischen Journalistenschule IfP (München) mit Ausbildungsredaktion bei „Christ in der Gegenwart“.