Anzeige
Anzeige: Tomáš Halík: Das Geheimnis der Weihnacht. Advents- und Weihnachtspredigten voller Hoffnung
CHRIST IN DER GEGENWART 75. Jahrgang (2023) Nr. 47/2023

Über diese Ausgabe

Editorial

  • Gratis S. 1

    EditorialNie alt

    Gedanken über ein altes Plakat in der Leipziger Nikolaikirche.

  • Plus S. 7

    Streit ums Herrenmahl

    Was ist der Kern des Gottesdienstes? Ein Streit zwischen Paulus und der Gemeinde von Korinth schafft Klarheit.

Kommentar

Religiöser Leitartikel

Bildnachricht der Woche

7 Momente aus 7 Tagen

  • Gratis S. 2

    Ewige Jugend

    Der Wochenrückblick.

Zeitgänge

  • Plus S. 3

    Haltung im GlaubenAuch eine Minderheit kann Salz der Erde sein

    Die Zeit der Volkskirchen geht zu Ende. Das zeigt nicht nur die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD, die in dieser Woche vorgestellt wurde. Doch auch wenn die Zahlen kleiner werden und die Bedeutung der Kirchen sinkt: Christinnen und Christen werden gebraucht.

Zitat der Woche

Wege und Welten

  • Plus S. 4

    Nimbus/Limbus

    Über ein einengendes Dogma und den Glanz des Glaubens.

Berichte

Zum inneren Leben

Geistesleben

  • Plus S. 5

    Neues Lesejahr BWer ist dieser?

    Mit dem neuen Kirchenjahr beginnt in der Liturgie die Lesung aus dem Markus-Evangelium. Eine Einführung

Buch­besprechung

Leben

  • Plus S. 7

    FilmbesprechungGefangen im Vatikan

    Papst Pius IX. lässt ein Kind entführen, die Eltern kämpfen um seine Freilassung. Ein realer Fall inszeniert als packendes Familiendrama.

Liturgie im Leben

Leserbriefe

Autorinnen und Autoren

  • Grün, Anselm

    Anselm Grün OSB

    Anselm Grün, Dr. theol., geb. 1945, Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst sind weltweite Bestseller – in über 30 Sprachen.
    Sein einfach-leben-Brief begeistert monatlich zahlreiche Leser (www.einfachlebenbrief.de).

  • Fuchs, Gotthard

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Helmchen-Menke, Heike

    Heike Helmchen-Menke

    Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.

  • Beck, Johanna

    Johanna Beck

    Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.

  • Benini, Marco

    Marco Benini

    Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier und Leiter der Wisenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts

  • Käßmann, Margot

    Margot Käßmann

    Margot Käßmann, Prof. Dr. theol., geb. 1958, Pfarrerin und Deutschlands bekannteste Theologin, von 2012 bis 2017 Botschafterin der EKD für das Reformationsjubiläum. Margot Käßmann ist Mutter von vier erwachsenen Töchtern. Zahlreiche erfolgreiche Veröffentlichungen.

  • Vorholt, Robert

    Robert Vorholt

    Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz, derzeit dort Dekan an der Theologischen Fakultät.

  • Söding, Thomas

    Thomas Söding

    Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken, Mitglied des Sachbereichs I "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Vizepräsident des Synodalen Wegs.

  • Widenka, Wenzel

    Wenzel Widenka

    Wenzel Widenka, Jahrgang 1986, studierte an den Universitäten in Bamberg und Wien Geschichte, Theologie und Interreligiöse Studien. Von 2012 bis 2013 Aufenthalt in Jerusalem/Israel. Promotion in Judaistik 2019. Von 2018 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2022 Volontär an der Katholischen Journalistenschule IfP (München) mit Ausbildungsredaktion bei „Christ in der Gegenwart“.