Gratis S. 1 Entzerrung Ertragen wir es nicht mehr, die Dinge anzusehen, wie sie sind? Von Wenzel Widenka
Gratis S. 2 Verhältnis zu Russland: Nicht nur die große Politik Begegnung, Partnerschaft, ja Freundschaft mit Russland? Das ist seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine praktisch unmöglich. Unser Autor erinnert daran, was gerade jungen Menschen dadurch genommen ist. Von Felix Evers
Plus S. 1 Jesus ruft in seine Nachfolge (Mt 9,9–13): Schlummernde Wünsche Aus langem Warten kann plötzliche Gegenwart werden. Von Philipp Meyer
Gratis S. 1 Hans-Joachim Prager: „Reflexion“ : Dem Hass entgegentreten An der Ruine der Sankt Nicolai-Kirche in Zerbst (Sachsen-Anhalt) wurde ein Gegendenkmal zur Schmähplastik der „Judensau“ enthüllt. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 3 Der Glaube der Êziden: Unter den Flügeln des Pfaus Gott ist so allmächtig und gütig, dass es keinen Teufel geben kann: Der uralte Glaube der Êziden sucht seinen Platz in der erzwungenen Diaspora. Von Wenzel Widenka
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Wetten, dass...? Vor 400 Jahren wurde Blaise Pascal geboren. Eine Würdigung. Von Gotthard Fuchs
Plus S. 4 Tagungsbericht: Synodalität als Chance Viel wurde auf dem Synodalen Weg beschlossen. Wie geht es jetzt weiter? Eine Tagung in Würzburg gibt Ausblicke. Von Johanna Beck
Plus S. 5 Mut zum Glauben: Mario Adorfs Glaubensbekenntnis Tragen wir Christen die Freude der Guten Nachricht genug nach außen? Was auf der Suche nach Gott helfen kann. Von Andreas R. Batlogg
Gratis S. 6-7 "Crux" von Jan-Heiner Tück: Zeige deine Wunde! Während das Christentum in unserem Zivilisationskreis geistig schwindet, bleibt der Tod Jesu am Kreuz gesellschaftlich anstößig. In einem Essayband geht Jan-Heiner Tück seiner Bedeutung nach. Von Johannes Röser
Gratis S. 8 Glauben.Neu.Denken: Kreativ weiter Gemeinsam zur Glaubenserneuerung Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 7 Kirche im Werden (6): Ein Herz und eine Seele Eine Facette der urchristlichen Gemeinschaft in Jerusalem war das gegenseitige Geben und Nehmen. Von Robert Vorholt
Plus S. 8 Was nehme ich zum Gottesdienst mit?: Es beginnt zu Hause Liturgie ist der Eintritt ins Heilige. Doch bleibt die Welt dort nicht von Gott getrennt. Von Marco Benini
Andreas R. Batlogg Dr. theol., Jesuit und Publizist, war bis 2017 Chefredakteur der Monatszeitschrift „Stimmen der Zeit“.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Johanna Beck Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.
Johannes Röser nach Studium der Theologie in Freiburg und Tübingen Journalist, seit 1981 bei CHRIST IN DER GEGENWART, von 1995 bis 2021 Chefredakteur und seitdem Herausgeber. Johannes Röser ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher Bücher.
Marco Benini Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier und Leiter der Wisenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts
Philipp Meyer Pater Philipp Meyer OSB, geb. 1981 in Braunschweig, ist der Kantor der Abtei Maria Laach und Chordirektor der von ihm gegründeten Cappella Lacensis. Er studierte Kirchenmusik in Heidelberg und Köln und trat 2006 in die Benediktinerabtei Maria Laach ein. Nach dem Studium der Theologie in Salzburg und Rom wurde er 2015 zum Priester geweiht. Durch seine Video-Kolumne auf katholisch.de wurde er einem großen Publikum bekannt.
Robert Vorholt Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz, derzeit dort Dekan an der Theologischen Fakultät.
Wenzel Widenka Wenzel Widenka, Jahrgang 1986, studierte an den Universitäten in Bamberg und Wien Geschichte, Theologie und Interreligiöse Studien. Von 2012 bis 2013 Aufenthalt in Jerusalem/Israel. Promotion in Judaistik 2019. Von 2018 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2022 Volontär an der Katholischen Journalistenschule IfP (München) mit Ausbildungsredaktion bei „Christ in der Gegenwart“.