Gratis S. 1 Editorial: Erwartungen Jetzt also hat die lang erwartete Weltsynode begonnen, und alle Augen richten sich in den nächsten Wochen auf Rom. Alle Augen? Von Stephan Langer
Gratis S. 2 Das neue Papstschreiben „Laudate Deum“: Der Balken im Auge Das am Mittwoch veröffentlichte päpstliche Schreiben „Laudate Deum“ behandelt die Klimakrise – doch zwischen den Zeilen liest es sich auch wie eine Bestandsaufnahme der Kirchenkrise. Von Simon Lukas
Plus S. 1 Das Gleichnis von den Winzern (Mt 21,33–46): Früchte bringen Mord im Weinberg: Das Evangelium als Kriminalgeschichte. Von Helmut Jaschke
Gratis S. 1 Kriegsgräberfürsorge: Versöhnung über Kriegsgräbern Die Kriegsgräberfürsorge hat den symbolischen einmillionsten deutschen Weltkriegstoten geborgen. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 3-4 Unterwegs mit Jesus: Kleopas und ich Wie wir zu einer „Emmaus-Haltung“ für die Eucharistiefeier kommen: Eine geistlich-liturgische Auslegung Von Marco Benini
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Human? Wie halten wir die Hoffnung am Leben, im Angesicht des Todes? Von Gotthard Fuchs
Plus S. 6 Aberglaube im Alltag: Woran ich mein Herz hänge In der nächsten Woche ist wieder einmal Freitag, der Dreizehnte – ein vermeintlicher Unglückstag. Während wir dies leicht als Aberglaube durchschauen, sehen wir manchen Irrweg im Glauben nicht. von Felix Evers Von Felix Evers
Plus S. 7 Geistlicher Missbrauch: Das System „Shincheonji“ Die neue Staffel der Podcast-Reihe „Seelenfänger“ führt die Zuhörer in die Abgründe einer südkoreanischen Endzeit-Sekte. Von Johanna Beck
Plus S. 5 Glaubenswege: Auszug ohne Ankommen Der Glaube ist nichts Statisches, sondern eine lebenslange Reise. Ein Blick zurück. Von Heribert Scheffler
Gratis S. 6 Lebensglaube: Das Begehren befreien Der frühere Bischof von Poitiers ist bei den „Indifferenten“ in die Lehre gegangen und hat dort neue Impulse für den Glauben gefunden. Von Gotthard Fuchs
Plus S. 7 Kirche im Werden (23): Altlasten Alles harmonisch? Über die Krisen der ersten Kirchen. Von Robert Vorholt
Plus S. 8 Leseordnung: Mit System lesen Wie die Leseordnung Altes und Neues Testament zum Klingen bringt. Von Marco Benini
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Professor Helmut Jaschke Dr. theol., Professor für Religionspädagogik und therapeutischer Begleiter, Karlsruhe.
Heribert Scheffler ist Pädagoge und Theologe. Er war Schulleiter und Dozent mit Lehrauftrag an der Universität Duisburg-Essen.
Johanna Beck Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.
Marco Benini Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier und Leiter der Wisenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts
Robert Vorholt Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz, derzeit dort Dekan an der Theologischen Fakultät.